Brent Haygarth

Brent Haygarth Tennisspieler
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:27. Dezember 1967
(56 Jahre)
Größe:185 cm
1. Profisaison:1988
Spielhand:Rechts
Trainer:Gordon Birt
Preisgeld:624.649 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:1
Höchste Platzierung:384 (16. Juli 1990)
Doppel
Karrierebilanz:149:211
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:40 (11. Oktober 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Brent Haygarth (* 27. Dezember 1967 in Durban) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Karriere

1988 wurde er Tennisprofi und im selben Jahr erreichte er erstmals das Finale eines Turniers der ATP Challenger Tour. Seinen ersten Challenger-Doppeltitel errang er zwei Jahre später. 1992 stand er beim Turnier in Florenz erstmals in einem Doppelfinale der ATP Tour. In seiner Karriere gewann er mit wechselnden Partnern sechs Doppeltitel auf der ATP World Tour, zudem stand er fünf weitere Mal in einem Finale. Seine höchsten Weltranglistennotierungen erreichte er 1999 mit Platz 40 im Doppel sowie 1990 mit Position 384 im Einzel.

Im Einzel konnte er sich nie für ein Grand-Slam-Turnier qualifizieren. Im Doppel erreichte er 1994 das Viertelfinale von Wimbledon und 1999 das Viertelfinale der US Open. Zudem stand er 1995 im Achtelfinale der Mixed-Konkurrenz von Wimbledon.

Leben

Haygarth wuchs als Sohn von Renée Schuurman, fünffache Gewinnerin eines Grand-Slam-Doppeltitels sowie eines Mixed-Titels, in einer tennisbegeisterten Familie auf. Er nahm 1985 an den Juniorenturnieren von Wimbledon und der French Open teil, verlor jedoch jeweils seine erste Begegnung. Zwischen 1986 und 1987 studierte er an der Texas A&M University, die auch sein Bruder Kirk und seine Schwester Derryn besuchten.

Haygarth heiratete erstmals 1991, aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Die zweite Heirat war 2009 mit der US-amerikanischen Tennisspielerin Tara Snyder.[1]

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Series (7)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (3)
Rasen (0)
Teppich (1)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.3. April 1994Sudafrika 1961 Sun CityHartplatzSudafrika 1961 Marius BarnardSudafrika 1961 Ellis Ferreira
Sudafrika 1961 Grant Stafford
6:3, 7:5
2.6. August 1995Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Kent KinnearVereinigte Staaten Scott Davis
Kroatien Goran Ivanišević
6:4, 7:6
3.21. April 1996Bermuda BermudaSandSchweden Jan ApellAustralien Pat Cash
Australien Patrick Rafter
3:6, 6:1, 6:3
4.23. Juni 1996Italien BolognaSandSudafrika Christo van RensburgMarokko Karim Alami
Ungarn Gábor Köves
6:1, 6:4
5.2. Mai 1998Vereinigte Staaten AtlantaSandSudafrika Ellis FerreiraVereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:3, 0:6, 6:2
6.10. Oktober 1999Schweiz BaselTeppich (i)Nordmazedonien Aleksandar KitinovTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
0:6, 6:4, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. September 1990Portugal AzorenHartplatzVereinigte Staaten Scott PatridgeVereinigtes Konigreich Andrew Castle
Nigeria Nduka Odizor
6:7, 7:6, 6:3
2.16. Juni 1991Deutschland KölnSandSudafrika 1961 Byron TalbotSchweden Magnus Gustafsson
Deutschland Alexander Mronz
7:5, 6:4
3.3. Mai 1992Mexiko AcapulcoSandSudafrika 1961 Royce DeppeArgentinien Gustavo Guerrero
Argentinien Roberto Saad
6:3, 4:6, 7:6
4.11. Oktober 1992Italien Reggio CalabriaSandTschechoslowakei Tomáš AnzariPortugal João Cunha e Silva
Ukraine Dmytro Poljakow
6:4, 7:6
5.1. November 1992Frankreich BrestHartplatzSudafrika 1961 Marius BarnardLettland Ģirts Dzelde
Norwegen Bent-Ove Pedersen
6:2, 7:6
6.26. September 1993Portugal PortoSandSudafrika Johan de BeerItalien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
6:2, 2:6, 7:6
7.24. September 2000Vereinigte Staaten HoustonHartplatzSudafrika Marcos OndruskaVereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Kevin Kim
6:4, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.14. Juni 1992Italien FlorenzSandSudafrika 1961 Royce DeppeUruguay Marcelo Filippini
Brasilien 1968 Luiz Mattar
4:6, 7:6, 4:6
2.2. Februar 1997Kroatien ZagrebTeppich (i)Vereinigte Staaten Mark KeilKroatien Saša Hiršzon
Kroatien Goran Ivanišević
4:6, 3:6
3.15. Februar 1998Russland St. PetersburgTeppich (i)Sudafrika Marius BarnardSchweden Nicklas Kulti
Schweden Mikael Tillström
6:3, 3:6, 6:7
4.23. Mai 1999Osterreich St. PöltenSandSudafrika Robbie KoenigAustralien Andrew Florent
Russland Andrei Olchowski
7:5, 4:6, 5:7
5.20. Juni 1999Vereinigtes Konigreich NottinghamSandSudafrika Marius BarnardVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
7:5, 5:7, 3:6
6.16. September 2001Brasilien Costa do SauípeHartplatzArgentinien Gastón EtlisArgentinien Enzo Artoni
Brasilien Daniel Melo
3:6, 6:1, 6:75

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rosamund: Snyder, Tara. In: Blast Encyclopedia of Female Tennis Players. 17. August 2018. Auf Tennisforum.com, abgerufen am 4. Oktober 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)