Bregenzerwaldstraße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-LV
Landesstraße L200
Basisdaten
Betreiber:Land Vorarlberg
Gesamtlänge:62,3 km

Bundesland:

Vorarlberg

Straßenverlauf
Bezirk Dornbirn
(0,00 km) Dornbirn-Haselstauden
(0,00 km) Vorarlberger Straße B190
Dornbirn-Nord A14 E60
(1,57 km) Bahnstrecke Lindau–Bludenz
(1,78 km) Schwarzacher Straße L3a
(1,97 km) Achraintunnel (3.340 m)
Bezirk Bregenz
(5,35 km) Schwarzach
(5,35 km) Bildstein
(5,36 km) Schwarzachtobelstraße L7
(5,87 km) Alberschwende
(6,56 km) Bildsteiner Straße L15
(8,50 km) Bucher Straße L14
Achrainstraße L49
(14,25 km) Hittisauer Straße B205
(14,41 km) Egg
(16,47 km) Bregenzer Ach
(17,35 km) Egger Straße L26
Großdorfer Straße L29
(17,75 km) Andelsbuch
(20,70 km) Tunnel Bühel ( 120 m)
(23,31 km) Bödelestraße L48
(23,35 km) Bregenzerwaldbahn
(24,72 km) Bregenzer Ach
(24,72 km) Schwarzenberg
(25,42 km) Reuthe
(27,10 km) Bregenzerwaldbahn
(28,07 km) Bizauer Straße L28
(29,12 km) Klauserwald Galerie (274 m)
(29,24 km) Mellau
(31,35 km) Bregenzer Ach
(33,11 km) Schnepfau
(36,25 km) Bizauer Straße L28
(37,37 km) Schnepfauer Tunnel (840 m)
(38,84 km) Au
(40,20 km) Faschina Straße B193
(40,34 km) Galerie Fluhfelsen (200 m)
(42,45 km) Schoppernau
(45,50 km) Bregenzer Ach (Bodenbrücke)
(45,51 km) Himmelriesetunnel (141 m)
(45,70 km) Bregenzer Ach (Himmelriesbrücke)
(45,90 km) Bregenzer Ach (Brücke beim E-Werk)
(47,05 km) Bregenzer Ach (Brücke beim Felderbrünnele)
(48,96 km) Hinterer Hopfrebenbach (Hopfrebenerbachbrücke)
(49,75 km) Hohriesetobelbach (Riesebrücke)
(50,51 km) Schrofentunnel (109 m)
(50,62 km) Schrofengalerie (204 m)
(50,85 km) Schröcken
(50,99 km) Alter Stall (233 m)
(51,28 km) Plattensteg Lawinengalerie (87 m)
(51,37 km) Immaschmiederloch (73 m)
(51,57 km) Sulztobel Lawinengalerie (134 m)
(51,70 km) Sulztobeltunnel (352 m)
(51,97 km) Bodenbach
(52,88 km) Seebach (Tannbergbrücke)
(53,87 km) Seebach (Seebachbrücke 1)
(53,89 km) Litzobeltunnel (93 m)
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: SperreSymbol: Schnee Dezember–März
PassHochtannbergpass (1676 m ü. A.)
Holzbodentunnel
Warth
Lechtal Straße B198

Die Bregenzerwaldstraße (L 200) ist eine Landesstraße in Österreich. Sie ist 62,3 km lang und verläuft von Dornbirn über Bezau, Schoppernau und Schröcken nach Warth, wo sie auf die Lechtalstraße (L 198) trifft.

Geschichte

Die L 200 bei Schoppernau
Haarnadelkurve bei Schröcken-Nesslegg

Der Streckenabschnitt zwischen Reuthe und Schoppernau wurde durch das Landesgesetz vom 26. Dezember 1879 zur Konkurrenzstraße erklärt. In der österreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen, von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten übernimmt. Zwei Drittel der Baukosten sollten durch eine Straßenmaut finanziert werden, das restliche Drittel sollte durch die Gemeinden Mellau, Schnepfau, Au und Schoppernau im Verhältnis ihres Steueraufkommens finanziert werden.[1]

1901 begann der Bau der Hinterbregenzerwaldstraße von Bezau bis Schröcken, die im Rahmen eines staatlichen Straßenbauprogramms ausgebaut werden sollte. An den geplanten Baukosten in Höhe von 278.700 Gulden beteiligte sich das Kaiserreich Österreich mit 40 %, das Land Vorarlberg mit 35 % und die angrenzenden Gemeinden mit 25 %.

Ab 1912 sollte auch der weiterführende Streckenabschnitt von Schröcken bis Warth ausgebaut werden, dessen Baukosten in Höhe von 110.000 Gulden zu 70 % aus dem Staatshaushalt, zu 25 % aus dem Landeshaushalt und zu 5 % von den angrenzenden Gemeinden finanziert werden sollten.[2]

Die Bregenzerwaldstraße zwischen Dornbirn und Schröcken gehört seit dem 1. Jänner 1949 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. Der anschließende Streckenabschnitt zwischen Schröcken und Warth gilt erst seit dem 1. Jänner 1950 als Bundesstraße[3] und wurde 1954 nach 25-jähriger Bauzeit dem Verkehr übergeben.

Nach einem Bergrutsch Anfang des Jahres 2002 vom Saloberkopf wurden oberhalb der Straße Lawinenfangzäune angebracht und die Straße selbst saniert. Dabei wurde die Chance genutzt, den Bereich der Haarnadelkurven zwischen Schröcken-Neßlegg und Warth zu verbreitern und auszubauen.

Seit dem Jahr 2009 verläuft die Bregenzerwaldstraße durch den zwischen Dornbirn und Alberschwende errichteten Achraintunnel und hat eine direkte Verbindung zur Autobahnauffahrt Dornbirn-Nord und damit zur Rheintal/Walgau Autobahn. Diese neue Straßenführung entlastet einerseits die Anrainergemeinden Dornbirn und Schwarzach und bindet andererseits den Bregenzerwald direkter an das höchstrangige Straßennetz an.

Weblinks

Commons: Bregenzerwaldstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesetz vom 26. Dezember 1879, womit die Vicinal-Straße von der Baienbrücke in Reuthe über Mellau, Schnepfau und Au nach Schoppernau in die Kategorie der Conkurrenzstraßen eingereiht wird. LGBl. Nr. 1/1880.
  2. Gesetz vom 29. November 1899, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Herstellung von Concurrenzstraßen in Vorarlberg. LGBl. Nr. 9/1900.
  3. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis B und C.
L200
Die Bregenzerwaldstraße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung. In den anderen Bundesländern wird die herkömmliche Straßenbezeichnung mit B weitergeführt – in Vorarlberg allerdings führen die vom Bund übernommenen Straßen wie alle anderen Vorarlberger Landesstraßen ein L in der Bezeichnung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

B200-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 200 in Austria
B190-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 190 in Austria
B205-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 205 in Austria
B193-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 193 in Austria
B198-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 198 in Austria
AS-rondo-icon-blau.svg
Autor/Urheber: Dexy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
roundabout-icon in blue
AB-Tunnel.svg
(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
AB-Fluss.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Schröcken 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße nach Nesslegg im Schröcken, Bregenzerwald
B200 Vorderhopfreben.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick von der Armenseelenkapelle, in Boden bei Schoppernau auf die Bregenzerwaldstraße L200 und die Bregenzer Ache.
L14-AT.svg
Schild der Landesstraße 14 in Österreich
L29-AT.svg
Schild der Landesstraße 29 in Österreich
Zeichen 250 - Verbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1970.svg
Zeichen 250: Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1970. Form nach der StVO vom 29. März 1956 und so in Westdeutschland bis 1971 produziert. Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1953, Nr. 56, S. 355. Tag der Ausgabe: Bonn, 30. April 1956; Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1588. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Laut Verkehrsblatt 14/1972 sollten Schilder dieser Art eine Gesamtbreite von 600 mm besitzen. Die Lichtkantenbreite lag bei 10 mm. Der innere weiße Bereich war 420 mm breit und die rote Umrandung 80 mm stark. Bei Bedarf konnte die Gesamtbreite der roten Umrandung auch nur 572 mm betragen.
L49-AT.svg
Schild der Landesstraße 49 in Österreich
L15-AT.svg
Schild der Landesstraße 15 in Österreich
Mountain pass 12x12 e.svg
oriented mountain pass symbol : n ne e se
Hinweiszeichen 13a klein.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 13a - Vorwegweiser
A14-AT.svg
Sign of motorway A14 in Austria
L48-AT.svg
Schild der Landesstraße 48 in Österreich
L3a-AT.svg
Schild der Landesstraße 3a in Österreich
E60-AT.svg
Sign of road E60 in Austria
L26-AT.svg
Schild der Landesstraße 26 in Österreich
L28-AT.svg
Schild der Landesstraße 28 in Österreich
L7-AT.svg
Schild der Landesstraße 7 in Österreich
Zusatztafel f.svg
Österreichische Zusatztafel f - bei Schneelage oder Eisbildung