Brasil Open 2013

Brasil Open 2013
Datum11.2.2013 – 17.2.2013
Auflage13
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer533
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld455.775 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorLuis Felipe Tavares
Turnier-SupervisorDamian Steiner
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Guido Pella
Stand: 17. Februar 2013

Die Brasil Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 11. bis zum 17. Februar 2013 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Sand ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rotterdam die ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in San José die SAP Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Brasil Open zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Im Einzel war Nicolás Almagro Titelverteidiger, er schied jedoch im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten David Nalbandian in drei Sätzen aus. Dieser verlor im Finale gegen Rafael Nadal mit 2:6 und 3:6. In der Doppelkonkurrenz konnte Vorjahressieger Bruno Soares – damals mit Eric Butorac – mit Alexander Peya gegen das Duo František Čermák und Michal Mertiňák mit 6:75, 6:2 und [10:7] gewinnen.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Brasil Open 2013 fand vom 9. bis zum 11. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Brasilien Guilherme ClezarArgentinien Martín Alund
Chile Jorge Aguilar
Brasilien João Souza
Chile Paul Capdeville

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Brasil Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25082.300 $
Finale15043.310 $
Halbfinale9023.475 $
Viertelfinale4513.375 $
Achtelfinale207.880 $
Erste Runde04.670 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6750 $
2. Runde0360 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.000 $
Finale15013.140 $
Halbfinale907.120 $
Viertelfinale454.070 $
Erste Runde02.390 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalSieg
02.Spanien Nicolás AlmagroViertelfinale
03.Argentinien Juan MónacoAchtelfinale
04.Frankreich Jérémy ChardyAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale

06.Italien Fabio Fognini1. Runde

07.Spanien Pablo AndújarAchtelfinale

08.Spanien Albert RamosAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 WC Spanien R. Nadal66 
  Spanien R. Ramírez Hidalgo66r   Q Brasilien J. Souza34  
Q Brasilien J. Souza7    1 WC Spanien R. Nadal366
  Russland A. Kusnezow34      Argentinien C. Berlocq644 
  Argentinien C. Berlocq66     Argentinien C. Berlocq76 
  Spanien G. García López35   8 Spanien A. Ramos674  
8 Spanien A. Ramos67   1 WC Spanien R. Nadal6626
   LL Argentinien M. Alund371 
 4 Frankreich J. Chardy466
WC Brasilien R. Mello44   LL Argentinien M. Alund647 
LL Argentinien M. Alund66   LL Argentinien M. Alund77 
  Spanien D. Gimeno Traver3666     Italien F. Volandri565  
  Italien F. Volandri637    Italien F. Volandri66 
Q Brasilien G. Clezar64761  5 Brasilien T. Bellucci32  
5 Brasilien T. Bellucci757  1 WC Spanien R. Nadal66 
7 Spanien P. Andújar67      Argentinien D. Nalbandian23 
  Kolumbien S. Giraldo465   7 Spanien P. Andújar52 
  Italien P. Lorenzi44     Spanien A. Montañés77  
  Spanien A. Montañés66     Spanien A. Montañés44 
WC Spanien T. Robredo24      Italien S. Bolelli66  
  Italien S. Bolelli66     Italien S. Bolelli76 
 3 Argentinien J. Mónaco52  
    Italien S. Bolelli35 
6 Italien F. Fognini6661     Argentinien D. Nalbandian67  
  Argentinien G. Pella716    Argentinien G. Pella42 
  Argentinien D. Nalbandian756    Argentinien D. Nalbandian66  
Q Chile J. Aguilar573    Argentinien D. Nalbandian737
  Argentinien H. Zeballos700r   2 Spanien N. Almagro65663 
Q Chile P. Capdeville6563  Q Chile P. Capdeville47 
 2 Spanien N. Almagro6636 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Daniele Bracciali
Brasilien Marcelo Melo
1. Runde
02.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Sieg
03.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Finale
04.Tschechien Lukáš Dlouhý
Brasilien André Sá
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien D. Bracciali
 Brasilien M. Melo
47[7]    
  Brasilien T. Bellucci
 Brasilien J. Souza
65[10]    Brasilien T. Bellucci
 Brasilien J. Souza
464  
  Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
76    Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
67  
  Deutschland D. Brown
 Deutschland C. Kas
52      Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
    
3 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
763[16]  3 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
w.o.  
PR Argentinien L. Arnold Ker
 Argentinien J. Mónaco
57[14]  3 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
67  
WC Brasilien M. Demoliner
 Brasilien P. Zerbini
67  WC Brasilien M. Demoliner
 Brasilien P. Zerbini
465  
  Spanien D. Gimeno Traver
 Spanien A. Ramos
45    3 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
72[7]
  Spanien R. Nadal
 Argentinien D. Nalbandian
63[11]  2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
656[10]
  Spanien P. Andújar
 Spanien G. García López
36[9]    Spanien R. Nadal
 Argentinien D. Nalbandian
     
  Osterreich O. Marach
 Argentinien H. Zeballos
76    Osterreich O. Marach
 Argentinien H. Zeballos
w.o.  
4 Tschechien L. Dlouhý
 Brasilien A. Sá
50      Osterreich O. Marach
 Argentinien H. Zeballos
668[10]
  Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien S. Giraldo
36[10]  2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
37[12] 
WC Brasilien G. Clezar
 Portugal G. Elias
63[8]    Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien S. Giraldo
42  
PR Spanien R. Ramírez Hidalgo
 Spanien T. Robredo
42  2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
66  
2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien