Brankov most

Brankov most
Brankov most
Nachtansicht
Offizieller NameБранков мост (Brankov most)
NutzungStraße
ÜberführtSave
OrtBelgrad
KonstruktionBalkenbrücke
Gesamtlänge450 m
Längste Stützweite261 m
Bauzeit1957
Lage
Koordinaten: 44° 48′ 53″ N, 20° 26′ 54″ O

Brankov most (serbisch-kyrillisch Бранков мост, deutsch: Brankobrücke) ist nach der Gazela die zweitlängste Brücke in Belgrad und verbindet den Kern der serbischen Hauptstadt über die Save mit dem Stadtteil Novi Beograd.

Bau

König-Aleksandar-Brücke (1936)
Panoramablick von der Brücke

Die Brücke ersetzte die am 16. Dezember 1934 eröffnete und 1941 zerstörte König-Alexander-Brücke, eine von der Gutehoffnungshütte errichtete Hängebrücke. Die Pylone hatten eine Höhe von 33 Metern über der 12 Meter breiten Fahrbahn, die unter anderem zwei Straßenbahngleise aufwies.

Beim Bau der neuen Brücke wurden die Unterbauten der von Ivan Meštrović im serbisch-byzantinischen Stil dekorierten früheren Brücke genutzt. Sie trägt auf zwei getrennten Überbauten eine autobahnähnliche Straße mit drei Fahrspuren in jeder Richtung. Der zweite Überbau wurde 1979 fertiggestellt.

Die Brücke ist rund 450 m lang und aus vollwandigen Stahlträgern gebaut. Ihre Hauptspannweite beträgt 261 m, die Seitenspannweiten jeweils 75 m. Die Hauptträger weisen eine maximale Stegblechhöhe von 9,6 m über den Strompfeilern auf. Das Bauwerk wird täglich von annähernd 90.000 Fahrzeugen befahren und Verkehrsstaus sind häufig.[1]

Der Bau der Brücke wurde 1956 vom deutschen Unternehmen MAN errichtet. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme war sie die Balkenbrücke mit der längsten Stützweite in der Welt. Die Belgrader Gesellschaft Mostprojekt übernahm in den 1970er-Jahren die Aufgabe, die Brückenkapazität zu verdoppeln. Projektleiter war Danilo Dragojević.[2]

Name

Der Name der Brücke ist inoffiziell und steht am Ende einer bizarren Kette von Ereignissen. Der offizielle Name während der kommunistischen Herrschaft war Brücke der Brüderlichkeit und Einheit (Most bratstva i jedinstva), aber der Name setzte sich in der Bevölkerung nicht durch: Sie wurde meist „Brücke in der Branko-Straße“ (nach Branko Radičević, einem serbischen romantischen Dichter), oder Savski most/Savabrücke genannt. Die Bezeichnung Brankov most setzte sich endgültig durch, nachdem ein anderer Schriftsteller, Branko Ćopić, mit einem Sprung von der Brücke am 26. März 1984 Selbstmord beging.[3]

Weblinks

Commons: Brankov most – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cevovod na Brankovom mostu. Direkcija za građevinsko zemljište i izgradnju Beograda. 2. August 2006. Archiviert vom Original am 23. September 2007.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beoland.com Abgerufen am 14. Dezember 2010.
  2. Malo ih je, ali su značajni (Serbian) 14. Januar 2008. Abgerufen am 14. Dezember 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.blic.rs (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Sporno ime mosta (Serbian) 21. Februar 2000. Abgerufen am 14. Dezember 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Panoramic view from Branko's bridge, Belgrade, Serbia.jpg
Autor/Urheber: Danimir, Lizenz: Attribution
Panoramic view from Branko's bridge, Belgrade, Serbia
Serbia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Serbien
Branko's Bridge in Belgrade by night.JPG
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Branko's Bridge in Belgrade by night
King Aleksandar bridge in Belgrade.jpg
King Aleksandar bridge in Belgrade 1936,blown up in 1941 by nazi Germans.
Small Coat of Arms Belgrade.svg
Autor/Urheber: Matija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Мали грб Града Београда.
Small Coat of Arms of the City of Belgrade.