Brandon Bochenski

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten   Brandon Bochenski

Geburtsdatum4. April 1982
GeburtsortBlaine, Minnesota, USA
Größe183 cm
Gewicht85 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2001, 7. Runde, 223. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

2000–2001Lincoln Stars
2001–2004University of North Dakota
2004–2006Ottawa Senators
2006–2007Norfolk Admirals
2007–2008Boston Bruins
2008Anaheim Ducks
Nashville Predators
2008–2010Norfolk Admirals
2010–2017Barys Astana
2018–2019Barys Astana/Nur-Sultan

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Brandon Bochenski (* 4. April 1982 in Blaine, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler mit kasachischer Staatsbürgerschaft, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2019 unter anderem 159 Spiele für die Ottawa Senators, Chicago Blackhawks, Boston Bruins, Anaheim Ducks, Nashville Predators und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Einen Großteil seiner Karriere verbrachte Bochenski zudem in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL), wo er über 450-mal auf dem Eis stand. Nach seiner Sportkarriere begann er, sich politisch zu engagieren und wurde 2020 zum Bürgermeister von Grand Forks gewählt.

Karriere

Der 1,83 m große Flügelstürmer spielte nach seiner Zeit an der High School zunächst für die Lincoln Stars aus der US-amerikanischen Juniorenliga USHL. Während seiner Collegezeit stand er für das Team der University of North Dakota in der Western Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der NCAA, auf dem Eis. Beim NHL Entry Draft 2001 wurde Bochenski schließlich als 223. in der siebten Runde von den Ottawa Senators ausgewählt.

Bochenski im Trikot der Norfolk Admirals

Nach Ende seines Studiums wurde der Rechtsschütze von den Senators aufgrund des Lockouts in der NHL bei den Binghamton Senators, dem Farmteam des Franchises in der American Hockey League, eingesetzt, erste NHL-Erfahrung sammelte der Angreifer am 5. Oktober 2005. Nach seiner Berufung in den Kader der Ottawa Senators stand Bochenski in 20 Partien in der höchsten nordamerikanischen Profiliga auf dem Eis, sein erstes Tor erzielte er dabei am 15. Oktober gegen die Boston Bruins. Im März 2006 wurde der US-Amerikaner zu den Chicago Blackhawks transferiert, bei denen er den Rest der Saison verbrachte. Allerdings schaffte es Bochenski nicht, sich dauerhaft in Chicago durchzusetzen. Nachdem er die meiste Zeit bei den Norfolk Admirals in der AHL eingesetzt worden war, wurde Bochenski am 7. Februar 2007 im Tausch gegen Kris Versteeg und einen Draftpick zu den Boston Bruins transferiert.

Dort unterschrieb der Stürmer zwar einen Einjahresvertrag, doch noch in derselben Spielzeit wurde er zu den Anaheim Ducks transferiert, die ihn ihrerseits nur wenige Wochen später an die Nashville Predators abgaben. Vom Franchise aus Tennessee wurde Bochenski meistens beim Farmteam Norfolk Admirals in der AHL eingesetzt. 2010 wechselte er zu Barys Astana aus der KHL und gehörte dort in den folgenden sieben Jahren nicht nur teamintern, sondern auch ligaweit zu den besten Scorern. Im Mai 2017 unterbrach er seine Karriere trotz eines vorliegenden Vertrages von Barys, um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Er verließ die KHL als bester Ausländer der noch jungen Ligageschichte mit 397 Scorerpunkten aus 399 KHL-Partien.[1] 2018 kehrte er für ein Jahr zu Barys zurück.

International

Für die USA nahm Bochenski an der Weltmeisterschaft 2007 teil.

Während seiner Zeit bei Bary Astana wurde er nach Kasachstan eingebürgert und so auch für die Kasachische Eishockeynationalmannschaft spielberechtigt. Für seine neue Heimat spielte er erstmals bei der Weltmeisterschaft 2016 in der Top-Division, als die Klasse aber nicht gehalten werden konnte. Daraufhin spielte er 2017, als er drittbester Scorer hinter seinem Landsmann Nigel Dawes und dem Österreicher Konstantin Komarek und gemeinsam mit Komarek zweitbester Vorbereiter hinter dessen Landsmann Martin Schumnig war, in der Division I. Auch 2019 nahm er mit den Kasachen an der Division I teil und erreichte mit ihnen den Wiederaufstieg in die Top-Division, den das Team wegen der weltweiten Covid-19-Pandemie aber erst 2021 und damit nach Bochenskis Karriereende wahrnehmen konnte. Zudem vertrat er Kasachstan bei der Olympiaqualifikation für die Winterspiele in Pyeongchang 2018.

Nach dem Sport

Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere 2019 kehrte Bochenski in die Vereinigten Staaten zurück und gründete in Grand Forks in North Dakota zwei Unternehmen für Immobilienentwicklung. Im Juni 2020 wurde er zum Bürgermeister der Stadt gewählt.[2]

Erfolge und Auszeichnungen

Bochenski im Trikot von Barys Astana (2013)

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Lincoln StarsUSHL55473380221157124
2001/02University of North DakotaNCAA3617153234
2002/03University of North DakotaNCAA4335276242
2003/04University of North DakotaNCAA4127336040
2004/05Binghamton SenatorsAHL753436701661012
2005/06Ottawa SenatorsNHL20671314
2005/06Binghamton SenatorsAHL3322244636
2005/06Chicago BlackhawksNHL202248
2005/06Norfolk AdmiralsAHL31120
2006/07Chicago BlackhawksNHL102022
2006/07Norfolk AdmiralsAHL3533336631
2006/07Boston BruinsNHL3111112214
2007/08Boston BruinsNHL200666
2007/08Providence BruinsAHL21010
2007/08Anaheim DucksNHL122246
2007/08Nashville PredatorsNHL8123030000
2008/09Tampa Bay LightningNHL70112
2008/09Norfolk AdmiralsAHL6927265348
2009/10Tampa Bay LightningNHL2849132
2009/10Norfolk AdmiralsAHL4221194016
2010/11Barys AstanaKHL402223453640112
2011/12Barys AstanaKHL492731582670338
2012/13Barys AstanaKHL4820204022743712
2013/14Barys AstanaKHL54283058551027914
2014/15Barys AstanaKHL602036566010000
2015/16Barys AstanaKHL6020416148
2016/17Barys AstanaKHL571736537620332
2017/18vertragslosAuszeit vom Eishockey
2018/19Barys AstanaKHL44151934101249130
NCAA gesamt1207975154116
AHL gesamt25613813827614792132
NHL gesamt1562840685430000
KHL gesamt4121692374063334310283838

International

Vertrat die USA bei:

Vertrat Kasachstan bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2007USAWM5. Platz72356
2016KasachstanWM16. Platz71234
2016KasachstanOlympia-Quali3. Platz32022
2017KasachstanWM Div. IA3. Platz52574
2019KasachstanWM Div. IA1. Platz50440
Herren gesamt277142116

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Brandon Bochenski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Брэндон Боченски принял решение завершить карьеру игрока. Barys Astana, 29. Mai 2017, abgerufen am 29. Mai 2017 (russisch).
  2. „From Kazakh Captain to Grand Forks mayor in a year“, auf www.iihf.com, abgerufen am 3. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Brandonbochenski admirals.JPG
Autor/Urheber: thepowernerd@gmail.com, Lizenz: CC BY 3.0
Brandon Bochenski of the Norfolk Admirals awaits a faceoff against the Hartford Wolf Pack in Hartford, CT on 2/17/2010.
Brandon Bochenski 01.jpg
Autor/Urheber: ChelseaFunNumberOne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brandon Bochenski playing for Barys Astana.
Brandon Bochenski.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas, Lizenz: CC BY 2.0
#10 Brandon Bochenski (RW), Boston Bruins player
071220 bochenski