Bramau

Bramau / Stellau

Die Bramau in Föhrden-Barl

Daten
GewässerkennzahlDE: 59766
LageSchleswig-Holstein, Deutschland
FlusssystemElbe
Abfluss überStör → Elbe → Nordsee
UrsprungZusammenfluss von Osterau und Hudau in Bad Bramstedt
53° 55′ 8″ N, 9° 52′ 45″ O
MündungBei Wittenbergen in die StörKoordinaten: 53° 56′ 9″ N, 9° 41′ 39″ O
53° 56′ 9″ N, 9° 41′ 39″ O

Länge15,1 km
Abfluss am Pegel Föhrden-Barl[1]
AEo: 459 km²
Lage: 7 km oberhalb der Mündung
NNQ (6. August 1994)
MNQ 1992–2014
MQ 1992–2014
Mq 1992–2014
MHQ 1992–2014
HHQ (24. Dezember 2014)
960 l/s
1,74 m³/s
5,13 m³/s
11,2 l/(s km²)
23,6 m³/s
42,8 m³/s

Die Bramau ist ein orographisch linker Nebenfluss der Stör in Schleswig-Holstein. Der Fluss hat eine Länge von 15,1 km, der Höhenunterschied beträgt zehn Meter. Sie entsteht in Bad Bramstedt aus dem Zusammenfluss von Osterau und der hier Hudau genannten Schmalfelder Au. Im Unterlauf wird das Gewässer auch Stellau genannt,[2] wonach auch der gleichnamige Wrister Ortsteil benannt ist. Östlich von Wittenbergen ca. 500 m vor der Mündung in die Stör überspannt seit 1585[3] die Rote Brücke den Flusslauf bei der sogenannten Bruderfurt.[4]

Bilder

Literatur

  • Elke Dammann: Die Geschichte der Roten Brücke. In: Heimatverband Kreis Steinburg (Hrsg.): Steinburger Jahrbuch 2001, Itzehoe 2000, S. 133–140.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) ISSN 0949-3654. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 164, abgerufen am 7. März 2021 (deutsch, Auf: dgj.de).
  2. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Aufl., Neumünster 1992, S. 619 f.
  3. Klaus Bielenberg: Wege- und Verkehrswesen. In: Heimatbuch-Kommission (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 1, Augustin, Glückstadt 1924, S. 229.
  4. Klaus Bielenberg: Das Entwässerungswesen. Die Stör. Die Bramau. In: Heimatbuch-Kommission (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 2, Augustin, Glückstadt 1925, S. 302.

Weblinks

Commons: Bramau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Föhrden Barl, Bramau NIK 2364.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 3.0
Die Bramau in Föhrden-Barl, ein Kanurevier
2021 Flusssystem der Bramau neu.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flusssystem der Bramau (Schematische Darstellung)
Bramau in der Gemeinde Wrist.jpg
Autor/Urheber: Störblicker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Überschwemmungsflächen vor dem Deich im Wrister Ortsteil Wurth
Schleswig-Holstein, Kellinghusen, Bramau NIK 5133.JPG
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:41, 3 November 2015 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mündung der Bramau in die Stör
Zusammenfluss von Stör (links) und Bramau.jpg
Autor/Urheber: Störblicker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
im Kellinghusener Ortsteil Grönhude bei Regenwetter
Schleswig-Holstein, Auufer, Wrist, Rote Brücke über die Bramau NIK 5165.JPG
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:11, 22 October 2015 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Impressionen der "Roten Brücke"

Die "Rote Brücke" über die Bramau verbindet die Orte Wrist und Auufer