Bourlon

Bourlon
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Pas-de-Calais (62)
ArrondissementArras
KantonBapaume
GemeindeverbandOsartis Marquion
Koordinaten50° 11′ N, 3° 7′ O
Höhe53–127 m
Fläche12,30 km²
Einwohner1.133 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte92 Einw./km²
Postleitzahl62860
INSEE-Code
Websitehttp://mairiebourlon.free.fr/

Rathaus (Mairie) von Bourlon

Bourlon ist eine französische Gemeinde mit 1.133 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (vor 2016: Nord-Pas-de-Calais). Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Bapaume (bis 2015: Kanton Marquion). Die Einwohner werden Bourlonais genannt.

Geographie

Bourlon liegt etwa sechs Kilometer westlich von Cambrai. Nachbargemeinden von Bourlon sind Marquion im Norden und Nordwesten, Haynecourt im Nordosten, Raillencourt-Sainte-Olle im Osten und Nordosten, Fontaine-Notre-Dame im Osten und Südosten, Anneux im Süden, Graincourt-lès-Havrincourt im Süden und Südwesten, Mœuvres im Südwesten sowie Sains-lès-Marquion im Nordwesten.

Durch die Gemeinde führt die Autoroute A26.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner1.1201.1231.0651.1351.2121.2461.2151.220
Quelle: Cassini und INSEE

Geschichte

Während des Ersten Weltkriegs war die Gegend um Bourlon heftig umkämpft. Bei der Schlacht von Cambrai 1917 versuchten die alliierte Truppen, über die Anhöhe des Waldes von Bourlon gegen den Gegner vorzurücken. Während immer mehr britische Truppen zur Eroberung des Waldes und den weiteren Vormarsch auf Fontaine in den Kampf geworfen wurden, verseuchten deutsche Spezialtruppen den Wald gezielt mit dem damals neuen chemischen Kampfstoff Gelbkreuz, um den Gegner am Vormarsch zu hindern.[1]

Heute erinnert am Stadteingang von Bourlon eine von Kanada errichtete Gedenkstätte an die alliierten Gefallenen. Sie besteht aus einem Steinblock mit einer Inschrift auf einer Terrasse, die über eine Treppe zu erreichen ist. Die Bäume an der Terrasse sind noch die Originalbäume aus der Zeit der Schlacht von 1917. Sie wurden vom Granatenbeschuss stark beschädigt und später wieder gesundgepflegt.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin aus dem 18. Jahrhundert
  • zwei Kapellen
  • Reste des sog. Roten Schlosses
  • Reste des Schlosses von Francqueville
  • Britischer Militärfriedhof
Glockenturm der Kirche Saint-Martin

Weblinks

Commons: Bourlon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jack Horsfall, Nigel Cave: Bourlon Wood. (Battleground Europe), Pen & Sword Books, 2001, ISBN 0-85052-818-6. (online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bourlon - Mairie.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la mairie de Bourlon.
Blason Bourlon.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Bourlon, pas de calais, france : d’azur à l’étoile d’agent, au chef du même chargé d’une aigle de sable.
Bourlon - Eglise et monument aux morts.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église Saint-Martin et du monument aux morts de Bourlon.