Borna Rendulić

Kroatien  Borna Rendulić
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Geburtsdatum25. März 1992
GeburtsortZagreb, Kroatien
Größe191 cm
Gewicht92 kg

PositionRechter Flügel
Nummer71
SchusshandRechts

Karrierestationen

bis 2007KHL Medveščak Zagreb
2007–2008S-Kiekko
2008–2012Porin Ässät
2011KHL Medveščak Zagreb
2012–2014Hämeenlinnan Pallokerho
2014–2016Colorado Avalanche
2014–2015Lake Erie Monsters
2015–2016San Antonio Rampage
2016–2017Utica Comets
2017Pelicans Lahti
2017–2019HK Witjas
2019–2020Adler Mannheim
2020–2021Örebro HK
2021–2023Adler Mannheim
2023HK Sotschi
seit 2023SKA Sankt Petersburg

Borna Rendulić (* 25. März 1992 in Zagreb) ist ein kroatischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2023 beim SKA Sankt Petersburg aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt. Zuvor bestritt Rendulić unter anderem jeweils über 160 Partien in der American Hockey League (AHL) sowie Deutschen Eishockey Liga (DEL) und war in 15 Spielen für die Colorado Avalanche und Vancouver Canucks in der National Hockey League (NHL) aktiv.

Karriere

Borna Rendulić begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim KHL Medveščak Zagreb, mit dem er in der Saison 2006/07 den kroatischen Meistertitel gewann. Die folgende Spielzeit begann er für Medveščak in der slowenischen Eishockeyliga. Nach zwei Einsätzen und einem Tor verließ der Angreifer den Klub und wechselte in die Nachwuchsabteilung des finnischen Eishockeyvereins S-Kiekko.

Rendulić im Trikot der Lake Erie Monsters (2014)

Von 2008 bis 2012 stand Rendulić bei Porin Ässät unter Vertrag, für dessen U18-Junioren er zunächst in der zweithöchsten Leistungsstufe dieser Altersklasse auflief, ehe er sich im Laufe der Saison 2009/10 einen Stammplatz in der U20-Junioren-Mannschaft von Porin Ässät erarbeiten konnte, die in der höchsten U20-Leistungsstufe, der A-Junioren-SM-liiga, antritt. Im Januar 2011 wechselte der kroatische Nationalspieler auf Leihbasis zu seinem Heimatverein KHL Medveščak Zagreb, für dessen Profimannschaft er in der restlichen Saison 2010/11 in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) zum Einsatz kam. Dabei erzielte er in 17 Spielen je zwei Tore und zwei Vorlagen. Zudem wurde er mit der Mannschaft Kroatischer Meister. Im Anschluss an die Spielzeit kehrte er zu den U20-Junioren von Porin Ässät zurück. Im Sommer 2012 wechselte er innerhalb Finnlands zu Hämeenlinnan Pallokerho, in deren Profiteam er in der SM-liiga spielte.

Zwei Jahre später wagte Rendulić den Sprung in die National Hockey League (NHL) und schloss sich im Mai 2014 der Colorado Avalanche an. Dort kam er in der Saison 2014/15 zu elf NHL-Einsätzen für die Avalanche und zu 26 Spielen in der American Hockey League (AHL) bei den Lake Erie Monsters. In der Spielzeit 2015/16 lief der Kroate für das neue Farmteam der Colorado Avalanche, die San Antonio Rampage, auf. Nach der Saison 2015/16 wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, sodass er sich als Free Agent im Juli 2016 den Vancouver Canucks anschloss. Dort kam Rendulić mit der Ausnahme einer Partie für Vancouver ausschließlich für die Utica Comets in der AHL zum Einsatz.

Im August 2017 kehrte Rendulić nach drei Jahren in Nordamerika wieder zurück nach Finnland, wo er einen Vertrag bei den Pelicans Lahti unterzeichnete. Zwei Monate später, im Oktober 2017, wechselte er zum HK Witjas in die Kontinentale Hockey-Liga (KHL). Zur Saison 2019/20 wechselte der Stürmer zu den Adler Mannheim in die Deutsche Eishockey Liga (DEL). Im Juni 2020 verließ er die Adler und wurde vom Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan (SHL) verpflichtet. Zur Saison 2021/22 kehrte Rendulić zu den Mannheimer Adlern zurück, bei denen er schließlich zwei weitere Spielzeiten verbrachte. Im Zuge eines großen Umbruchs im Kader verließ er den Klub nach der Spielzeit 2022/23 und wechselte zurück in die KHL, wo sich der Kroate dem HK Sotschi anschloss. Obwohl er beim Klub von der Schwarzmeerküste mit 15 Scorerpunkten aus 16 Spielen gut in die Saison startete, wurde Rendulić bereits im Oktober im Tausch für Marat Chusnutdinow zum SKA Sankt Petersburg transferiert.

International

Für Kroatien nahm Rendulić im Juniorenbereich an den Division-II-Turnieren der U18-Weltmeisterschaften 2008 und 2009 teil. Zudem vertrat er sein Heimatland bei den U20-Weltmeisterschaften der Division II der Jahre 2008, als er gemeinsam mit dem Spanier Juan Muñoz zweitbester Torschütze hinter dem Esten Anton Perov war, und 2009. Ebenso stand er im Aufgebot bei den Turnieren der Division I der U20-Weltmeisterschaften 2010, 2011, als er als zum besten Spieler seiner Mannschaft gewählt wurde, und 2012, als er als bester Stürmer des Turniers ausgezeichnet wurde.

Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Division-I-Turnieren der Weltmeisterschaften 2009, 2010, 2014, 2016, 2017 und 2018. Dabei war er bei der Austragung des Jahres 2016 zweitbester Torvorbereiter nach dem Briten Ben O’Connor und gemeinsam mit dem Ukrainer Wladyslaw Hawryk drittbester Scorer hinter O’Connor und dem Esten Robert Rooba. Am Ende des Wettbewerbs wurde er zum besten Stürmer des Turniers und besten Spieler seiner Mannschaft gewählt. Ein Jahr später war Rendulic gemeinsam mit den Briten Robert Dowd, Colin Shields und Evan Mosey zweitbester Scorer nach dem Japaner Daisuke Obara. Weitere Einsätze verzeichnete der Stürmer bei den Turnieren der Division II der Weltmeisterschaften 2011, 2012, 2013 und 2023, wobei ihm mit seiner Mannschaft im Jahr 2013 nach drei Jahren der Wiederaufstieg in die Division I gelang. Im Jahr 2011 war er zweitbester Scorer nach seinem Landsmann Marko Lovrenčić und drittbester Vorbereiter des Turniers nach Lovrenčić und dem Rumänen Zsombor Antal sowie zusammen mit Lovrenčić bester Torschütze. Bei der Austragung im Jahr 2023 wurde er zum wiederholten Male zum besten Stürmer gewählt, nachdem er mit elf Punkten auch Topscorer und mit sieben Assists bester Vorlagengeber des Turniers war. Darüber hinaus wurde er 2011, 2016 und 2023 zum besten Spieler der kroatischen Mannschaft gewählt.

Ferner vertrat er sein Heimatland bei der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2006/07KHL Medveščak ZagrebKroat. EHL20002
2007/08KHL Medveščak ZagrebSlow. EHL21010
2009/10Porin ÄssätA-Jun. SM-liiga7224420000
2010/11Porin ÄssätA-Jun. SM-liiga314141836
2010/11KHL Medveščak ZagrebEBEL12112251126
2010/11KHL Medveščak Zagreb IIKroat. EHL41562
2011/12Porin ÄssätA-Jun. SM-liiga34212849415481227
2011/12Porin ÄssätSM-liiga30000
2011/12Savonlinnan PallokerhoMestis723514
2012/13Hämeenlinnan PallokerhoA-Jun. SM-liiga10000
2012/13Hämeenlinnan PallokerhoSM-liiga378412650110
2012/13Heinolan PeliitatMestis52240
2013/14Hämeenlinnan PallokerhoLiiga571121323463032
2014/15Lake Erie MonstersAHL2644812
2014/15Colorado AvalancheNHL111126
2015/16San Antonio RampageAHL6816223841
2015/16Colorado AvalancheNHL30000
2016/17Utica CometsAHL6912112330
2016/17Vancouver CanucksNHL10000
2017/18Pelicans LahtiLiiga1453812
2017/18HK WitjasKHL328111916
2018/19HK WitjasKHL591310237541012
2019/20Adler MannheimDEL5027224951
2020/21Örebro HKSHL491721387093250
2021/22Adler MannheimDEL361511266924629
2022/23Adler MannheimDEL5617244118121672
A-Junioren-SM-liiga gesamt73274471817481227
Mestis gesamt1245914
(SM-)Liiga gesamt11124285252113142
KHL gesamt912121429141012
DEL gesamt142595711675213101731
AHL gesamt16332376983
NHL gesamt151126

International

Vertrat Kroatien bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2008KroatienU20-WM Div. II3. Platz573104
2008KroatienU18-WM Div. II3. Platz575122
2009KroatienU20-WM Div. II1. Platz40334
2009KroatienU18-WM Div. II4. Platz53362
2009KroatienWM Div. I5. Platz51232
2010KroatienU20-WM Div. I5. Platz54370
2010KroatienWM Div. I6. Platz50110
2011KroatienU20-WM Div. I5. Platz54592
2011KroatienWM Div. II2. Platz589176
2012KroatienU20-WM Div. IB5. Platz53470
2012KroatienWM Div. IIA3. Platz54152
2012KroatienOlympia-Quali4. Platz311214
2013KroatienWM Div. IIA1. Platz54482
2014KroatienWM Div. IB2. Platz52246
2016KroatienWM Div. IB4. Platz42570
2017KroatienWM Div. IB5. Platz535816
2018KroatienWM Div. IB6. Platz53030
2023KroatienWM Div. IIA3. Platz547114
Junioren gesamt3428265414
Herren gesamt5232376952

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Borna Rendulić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Borna Rendulić (cropped).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Borna Rendulić of the Lake Erie Monsters. Photo: John Saraya
2021-11-19 Eisbären Berlin gegen Adler Mannheim (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22) by Sandro Halank–022.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, 22. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Adler Mannheim (3:1)