Bolfrashaus

Bolfrashaus von 2014 in Frankfurt (Oder)

Das Bolfrashaus (in anderen Quellen auch Bollfrashaus) ist ein wiedererrichtetes ehemaliges Renaissancegebäude in Frankfurt (Oder) an der Südostecke des Marktplatzes, heute Große Oder - Ecke Bischofstraße. Der Originalbau gehörte zu den architektonisch aussagekräftigsten Bauten in der Stadt.[1] Sein Neubau wird heute öffentlich genutzt.

Geschichte

Erstmals wurde das Haus 1540 erwähnt; es gehörte der Witwe eines Barthol Degenhardt. 1567 bis zu seinem Tod 1583 war das Bolfrashaus im Besitz des Bürgermeisters Albrecht Wins und wurde erstmals im Türkensteuerregister erwähnt. Zwei Jahre später befand es sich dann im Besitz des Bürgermeisters Adam Bolfras (in anderen Quellen auch Adam Bollfras), 1596 dann im Besitz seines Sohnes Michael Bolfras, dem Syndikus der Universität Frankfurt und Kanzler der Ordensabtei Sonnenburg. Zu dieser Zeit wurde unter anderem der markante Sandstein-Erker an der westlichen Giebelecke errichtet, der das Haus über die auch prächtigen Gebäude am Markt hervorstechen ließ.[1] 1603 verkaufte Bolfras sein aus an Professor und Generalsuperintendenten der Mark Brandenburg Christoph Pelargus. 1672 wurde Dr. Petrus Schultz Eigentümer, 1721 Dr. Schmeski, 1732 Meister Johann Gottfried Langner. 1743 war es in Besitz von Johann Gabriel Probeck und 1744 von Johann Gabriel Brodbeck, der ein Kaffeehaus einrichten ließ.[2] Nach mehreren Besitzerwechseln waren 1773 Johann David Harttung und bis 1945 weitere Mitglieder Familie Harttung Besitzer des Gebäudes.[3] In dieser Zeit wurden unter anderem 1889 das Dach und Renaissancehaube durch einen Brand zerstört, es erfolgte jedoch eine sofortige Wiedererrichtung sowie das Anbringen einer zeitgemäßen Stuckdekorfassade. Kurz nach der denkmalpflegerischen Renovierung und Entfernung der Stuckdekorfassade 1924 wurde das Haus 1945 durch einen Bombeneinschlag am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. In den 1970er Jahren kam es zu einer Überbauung mit einem Wohnhaus als Siedlungsneubau.

Wiederaufbau

2012 wurde die Förderung des grenzüberschreitenden Projektes „Bolfrashaus & Kleistturm (Etappe I)“ von den zuständigen Gremien befürwortet. 4,2 Millionen Euro wurden aus den Mitteln des EFRE im Rahmen des Interreg-Programms der Europäischen Union kofinanziert.

Projektpartner waren bzw. sind auch über den Bauzeitraum hinaus die Nachbarstädte Słubice (Polen), Frankfurt (Oder) und der Tourismusverein Frankfurt (Oder) e.V. (Deutschland). Bauherrin war die Arbeiten und Leben in historischen Gebäuden gGmbH.[3]

In Vorbereitung des Neubaus wurde der bis dahin bestehende Wohnblock an seiner Giebelseite bemalt. Die dreidimensionale Darstellung zeigte das alte Bolfrashaus, wie man es von da aus gesehen hätte (siehe Bild).

In den Jahren 2013–2014 wurde nach dem vollständigen Abriss des Wohnblocks das neue Bolfrashaus auf den historischen Fundamenten und mit dem Erker im originalen Warthauer Sandstein neu errichtet.

Aktuelle Nutzung

In dem historisch nachempfundenen Gebäude befinden sich modern ausgestattete Büros und Veranstaltungsräume sowie eine Simultandolmetscheranlage. Der repräsentative große Hansesaal knüpft mit handgemalten Stadtwappen an die Frankfurter Geschichte als Hansestadt an.

Im Erdgeschoss befindet sich die Deutsch-Polnische Touristinformation.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Karl Michelke: Frankfurter Geschichten, Heft 3, Eigenverlag Karl Michelke, Dortmund 1989, S. 47
  2. Bolfrashaus und Kleistturm - Von der Vergangenheit. In: arle-ffo.de. Abgerufen am 14. Juni 2020.
  3. a b Flyer des Deutsch-Polnischen Zentrums Bolfrashaus der ARLE gGmbH, Frankfurt (Oder) 2014

Koordinaten: 52° 20′ 37,2″ N, 14° 33′ 18,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bolfrashaus 2017.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Bolfrashaus in Frankfurt (Oder), Deutschland