Bolatice

Bolatice
Wappen von Bolatice
Bolatice (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Moravskoslezský kraj
Bezirk:Opava
Fläche:1324 ha
Geographische Lage:49° 57′ N, 18° 5′ O
Höhe:254 m n.m.
Einwohner:4.469 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl:747 23
Kfz-Kennzeichen:T
Verkehr
Straße:KravařeRacibórz
Bahnanschluss:Racibórz–Opava
Struktur
Status:Gemeinde
Ortsteile:2
Verwaltung
Bürgermeister:Herbert Pavera (Stand: 2023)
Adresse:Hlučínská 95/3
747 23 Bolatice
Gemeindenummer:506214
Website:www.bolatice.cz

Bolatice (deutsch Bolatitz, älter auch Poletitz (1349))[2] ist eine Gemeinde im Hultschiner Ländchen in Tschechien. Sie liegt 13 km östlich von Opava, an der ehemaligen Eisenbahn nach Racibórz (die heute nur bis Chuchelná geht), unweit der Landesgrenze zu Polen, und gehört dem Okres Opava an.

Geschichte

Die erste überlieferte Nennung von Bolatitz stammt aus einer Urkunde, mit der im Jahre 1250 Papst Innozenz IV. das Dorf dem Kloster Velehrad gab.

Bolatice im schlesischen Landkreis Ratibor gehörte zum Hultschiner Ländchen und war seit 1742 Teil vom Königreich Preußen. Im Jahre 1920 wurde es gemäß Versailler Vertrag an die Tschechoslowakei abgetreten.

Infolge des Münchner Abkommens wurde der Ort in 1938 wieder Teil des Deutschen Reiches und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er 1945 erneut tschechisch.

Gemeindegliederung

Ortsteil ist seit 1893 Borová (deutsch Henneberg, tschechisch 1921–1949 Heneberky), das von den Gebrüdern Eugen und Alois Henn von Henneberg am 3. Juni 1786 gegründet wurde.

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss im Barockstil mit steinernem Portal wurde in den Jahren 1724–1748 erbaut und dient heutzutage als Rathaus.

Die Kirche des heiligen Stanislaus, Patron von Polen, wurde 1703 erbaut, nachdem im Jahre 1682 das Dorf von dem polnischen König Jan Sobieski besucht geworden ist.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Max von Pohl (1842–1905), Jurist, Landrat des Kreises Ratibor, Regierungspräsident im Regierungsbezirk Oppeln
  • August Scholtis (1901–1969), deutscher Schriftsteller
  • Adolf Theuer (1920–1947), SS-Mitglied im KZ Auschwitz
  • Pavel Návrat (1921–2010), tschechischer Schauspieler

Weblinks

Commons: Bolatice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Hosák, Ladislav / Šrámek, Rudolf – Místní jména na Moravě a ve Slezsku I.-II. Prag 1970-80.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Bolatice, kostel sv. Stanislava 6.JPG
Autor/Urheber: Marek Blahuš, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
CoA of Bolatice.svg
V modrém štítě mezi dvěma zlatými obilnými klasy vyrůstajícími ze zlatého trojvrší zlatý meč a přes něj stříbrné zlámané kolo posázené noži.
Bolatice, zámek.JPG
Autor/Urheber: Marek Blahuš, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer