Bohorodtschany

Bohorodtschany
Богородчани
Wappen von Bohorodtschany
Bohorodtschany
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Iwano-Frankiwsk
Höhe:333 m
Fläche:12,00 km²
Einwohner:7.464 (2004)
Bevölkerungsdichte:622 Einwohner je km²
Postleitzahlen:77700
Vorwahl:+380 3471
Geographische Lage:48° 48′ N, 24° 32′ O
KATOTTH:UA26040030010017453
KOATUU:2620455100
Verwaltungsgliederung:1 Siedlung städtischen Typs, 16 Dörfer
Adresse:вул. Шевченка 68
77700 смт. Богородчани
Statistische Informationen
Bohorodtschany (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Bohorodtschany
i1

Bohorodtschany (ukrainisch Богородчани; russisch БогородчаныBogorodtschany, polnisch Bohorodczany) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Bohorodtschany liegt am Ufer der Bystryzja Solotwynska, etwa 18 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk.

Kirche im Ort

Geschichte

Der Ort wurde 1441 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Nach der Ersten Teilung Polens gehörte er von 1772 bis 1918 zum österreichischen Galizien. Von 1854 bis 1918 war er Sitz der Bezirkshauptmannschaft für den Bezirk Bohorodczany, 1867 kam noch ein Bezirksgericht hinzu. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zum neu gegründeten Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau. 1939, bei Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde Bohorodczany zunächst von der Sowjetunion besetzt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion war es von 1941 bis 1944 unter deutscher Besatzung. In dieser Zeit wurde die große jüdische Gemeinde von Bohorodczany in die Konzentrationslager deportiert und großteils ermordet.

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Verwaltung

Am 12. Juni 2020 wurde die Siedlung zusammen mit 16 umliegenden Dörfern zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Bohorodtschany (Богородчанська селищна громада/Bohorodtschanska selyschtschna hromada)[1] im Rajon Iwano-Frankiwsk, bis dahin bildete sie die Siedlungsratsgemeinde Bohorodtschany (Богородчанська селищна рада/Bohorodtschanska selyschtschna rada) im Rajon Bohorodtschany.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Bohorodtschany Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischpolnisch
ChmeliwkaХмелівкаХмелевка (Chmelewka)Chmiełówka
DibrowaДіброваДиброваDąbrowa
HlybiwkaГлибівкаГлыбовка (Glybowka)Hlebówka
HlybokeГлибокеГлубокое (Glibokoje)Głębokie
HorocholynaГорохолинаГорохолина (Gorocholina)Horocholina
Horocholyn LisГорохолин ЛісГорохолин Лес (Gorocholin Les)-
HrabowezГрабовецьГрабовец (Grabowez)Grabowiec
IwanykiwkaІваниківкаИваниковка (Iwanikowka)Iwanikówka
KopatschiwkaКопачівкаКопачовка (Kopatschowka)-
LastiwziЛастівціЛастовцы (Lastowzy)-
PidhirjaПідгір'яПодгорье (Podgorje)Lachowce
SabereschschjaЗабережжяЗабережье (Sabereschje)Zabereże
SadschawaСаджаваСаджаваSadzawa
SchurakyЖуракиЖураки (Schuraki)Żuraki
StarunjaСтаруняСтаруняStarunia

Partnergemeinde

Persönlichkeiten

  • Anton von Kalik (1818–1866), erster Chef des österreichisch-ungarischen Nachrichtendienstes

Weblinks

Commons: Bohorodtschany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області
  2. Współpraca zagraniczna. In: praszka.pl. Gmina Praszka, abgerufen am 8. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Bohorodchany gerb.png
Coat of arms Bohorodchany, Ivano Frankivsk Oblast, Ukraine
Coat of Arms of Ivano-Frankivsk Oblast.svg
Coat of arms of Ivano-frankivsk region in SVG
Ivano-Frankivsk location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Ивано-Франковской области с 17 июля 2020 года
2.Костел у м. Богородчани.JPG
Autor/Urheber: Folkerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 26-204-0030