Bofrost

bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG

RechtsformGmbH & Co. KG
Gründung1966
SitzStraelen, Deutschland Deutschland
LeitungGeschäftsführer: Michael Michaelis, Jan Benyskiewicz, Sebastian Schlag, Dirk Zantow
Mitarbeiterzahl10.668 (2020)
Umsatz1,215 Milliarden EUR (WJ 2019/2020)[1]
BrancheDirektvertreiber
Websitewww.bofrost.com

Die Bofrost Dienstleistungs GmbH und Co. KG (Eigenschreibweise bofrost*)[2] ist ein Direktvertreiber von Tiefkühlkost und Speiseeis und aktuell in 12 Ländern tätig.[3] Das Unternehmen wurde 1966 von Josef H. Boquoi im niederrheinischen Issum gegründet und beliefert heute seine Kunden aus 115 Standorten in Deutschland. Unternehmenssitz ist Straelen am Niederrhein.

Positionierung

In Deutschland beträgt der Marktanteil im Direktvertrieb von Tiefkühlkost und Eiscreme ca. 70 Prozent. In Deutschland gab es 2017 115 Niederlassungen und fast 3000 Tiefkühlspezialfahrzeuge, mit denen rund 2,5 Millionen Haushalte beliefert wurden. Der Marktanteil bei Tiefkühlkost betrug 10,6 %.[4] Bofrost ist in zwölf europäischen Ländern mit 243 Niederlassungen vertreten, beliefert etwa 4,1 Millionen Haushalte und beschäftigt 10.735 Mitarbeiter mit 5583 Tiefkühl-Verkaufsfahrzeugen (Stand: Februar 2017).[5]

Mitbewerber im Direktvertrieb sind in Deutschland der Eismann Tiefkühl-Heimservice sowie einige regional tätige Anbieter. Des Weiteren steht Bofrost im Wettbewerb mit Online-Händlern wie amazon.[6]

Produktkennzeichnung

Bofrost führte zum Jahresbeginn 2019[7] das Nutri-Score-System ein; dieser gibt eine Gesamtbewertung des jeweiligen Produktes auf Basis der Nährwerte und Inhaltsstoffe an und schafft für den Verbraucher Orientierung, ob das Produkt zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt.[8]

Kritik

Für seinen Umgang mit den Betriebsräten erhielt Bofrost 2012 den Negativpreis Big Brother Award. Bofrost hatte widerrechtlich auf Dateien eines Betriebsrats zugegriffen sowie auf den Rechnern auch der Betriebsräte Fernbedienungssoftware zu Wartungszwecken installiert.[9][10]

Auszeichnungen

Mehrfach wurde Bofrost für die Nachhaltigkeit seiner Verpackungen ausgezeichnet. 2015 beispielsweise mit dem DFTA-Innovation Award. Außerdem zertifizierte das unabhängige Institut Cyclos-HTP 2017 die Faltschachteln, Wickler und Polybeutel.[11]

Einzelnachweise

  1. Presse Daten & Fakten| bofrost.de, bofrost.de
  2. http://www.bofrost.de/
  3. bofrost* - Tiefkühlkost und Eis bequem ins Haus bestellen. Köstliche Vielfalt, beste Qualität! Abgerufen am 5. April 2018.
  4. Tiefkühl-Lieferdienst Bofrost „Wir müssen deutlich an Geschwindigkeit zulegen“ , FAZ, 31. Mai 2012.
  5. Bofrost: Daten und Fakten, abgerufen am 27. Februar 2018.
  6. Antje Höning: Bofrost-Gründer Josef Boquoi: Der Tiefkühl-König vom Niederrhein. Abgerufen am 16. März 2018.
  7. bofrost* stärkt Transparenz für Kunden | bofrost.de. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  8. Nicolai Kwasniewski: Konzerne gegen Ministerin Klöckner: Warum es Fruchtzwerge und Tiefkühlkost künftig mit Nährwertampel gibt. In: Spiegel Online. 7. Februar 2019 (spiegel.de [abgerufen am 8. Februar 2019]).
  9. Siehe die Laudatio zur Preisverleihung, abgerufen am 2. März 2013.
  10. Siehe Bericht auf RP-online, abgerufen am 2. März 2013.
  11. Bofrost Vorreiter bei umweltfreundlichen Verpackungen - RECYCLING magazin. In: RECYCLING magazin. 7. Juni 2017 (recyclingmagazin.de [abgerufen am 21. März 2018]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bofrost.svg
logo von bofrost