Boban Marjanović

Basketballspieler
Boban Marjanović
Boban Marjanović
Spielerinformationen
Geburtstag15. August 1988 (33 Jahre)
GeburtsortZaječar, SFR Jugoslawien
Größe224 cm
Gewicht132 kg
PositionCenter
NBA Draft2010, ungedraftet
Vereinsinformationen
VereinDallas Mavericks
LigaNBA
Trikotnummer51
Vereine als Aktiver
2006–2010Serbien KK Hemofarm Vršac
000002007SerbienKK Swisslion
2010–2011RusslandRussland PBK ZSKA Moskau
000002011LitauenŽalgiris Kaunas
2011–2012RusslandRussland BK Nischni Nowgorod
000002012Serbien KK Radnički Kragujevac
2012–2013Serbien KK Mega Vizura
2013–2015Serbien KK Roter Stern Belgrad
2015–2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Antonio Spurs
2015–2016Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAustin Spurs (G-League)
2016–2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Pistons
2018–2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Clippers
000002019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia 76ers
Seit 0 2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas Mavericks
Nationalmannschaft
Seit 0 2008Serbien Serbien
Boban Marjanović
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Serbien Serbien
U-19-Basketball-Weltmeisterschaft
GoldSerbien 2007 Novi Sad
U-20-Basketball-Europameisterschaft
GoldLettland 2008 Riga
Basketball-Europameisterschaft
SilberTurkei 2017 Türkei

Boban Marjanović (serbisch-kyrillisch Бобан Марјановић; * 15. August 1988 in Zaječar, SR Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Basketballspieler, der derzeit bei den Dallas Mavericks der NBA unter Vertrag steht.

Der Junioren-Weltmeister von 2007 spielte bereits zwischen 2010 und 2012 im Ausland in Russland und Litauen, bevor er danach seinen endgültigen Durchbruch in seiner Heimat erreichen konnte. Als MVP 2013 der serbischen Liga wechselte er zu Roter Stern Belgrad, mit dem er die nationale Meisterschaft und die supranationale Adriatischen Basketballliga (ABA-Liga) 2015 gewann. Neben weiteren Auszeichnungen als MVP in Serbien wurde er 2015 auch unter die fünf besten Spieler sowohl der ABA-Liga als auch des höchstrangigen europäischen Vereinswettbewerb EuroLeague gewählt.

Dies ermöglichte ihm anschließend doch noch eine Karriere in der am höchsten dotierten Profiliga NBA in den Vereinigten Staaten bei den San Antonio Spurs. Marjanović galt in der Spielzeit 2015/16 als größter aktiver Spieler mit 224 cm, da sein noch größerer Kollege Sim Bhullar nur in der NBA Development League (D-League) zum Einsatz kam. Obwohl er in der NBA eher nur geringe Spielanteile bekam, wurde Marjanović wegen seiner imposanten Erscheinung ein Fanliebling und seine riesenhafte Hände Objekt eines Internetphänomens Boban Holding Things.[1][2] Seine Beliebtheit brachte ihm eine Nebenrolle in John Wick: Kapitel 3 ein.[3]

Karriere

Nachdem Marjanović in seiner Jugend in Boljevac Basketball gespielt hatte, wechselte er als Teenager mit 14 Jahren 2002 in die Nachwuchsmannschaften des damaligen serbischen Spitzenklubs KK Hemofarm in Vršac an der südöstlichen Grenze der Vojvodina. Bei der U-18-Europameisterschafts-Endrunde 2006 stand er erstmals im Endrundenkader der serbisch-montenegrinischen Jugendauswahlmannschaft, die jedoch in Griechenland auf dem fünften Platz die Titelverteidigung im Wettbewerb dieser Altersklasse verpasste, und kam zunächst nur auf einzelne Einsätze,[4] bis er im folgenden Jahr fester Bestandteil des Kaders der Auswahl war. 2007 fand die U-19-Basketball-Weltmeisterschaft in Novi Sad statt, der Hauptstadt der Vojvodina, als die serbische Juniorenauswahl nach der Sezession Montenegros ohne Vladimir Dašić, ihren Topscorer bei der U-18-EM-Endrunde ein Jahr zuvor, antreten musste. Trotzdem erreichte die serbische Auswahl bei ihrem Heimturnier auch dank der Unterstützung jüngerer Spieler wie Milan Mačvan, dem späteren Turnier-MVP, den Einzug in das Finale gegen die zuvor unbesiegte Auswahl der Vereinigten Staaten, die man mit 74:69 bezwingen konnte und wie 1987 den Titel nach Belgrad holte.[5] Die serbische Auswahl hatte in der Vorrunde mit 78:82 noch ihre einzige Turnierniederlage gegen die US-Amerikaner erlitten, die mit diversen späteren NBA-Profis wie Michael Beasley, Patrick Beverley, Stephen Curry, Jonny Flynn, Donté Greene und DeAndre Jordan angetreten war.[6] Bei der U-20-Basketball-Europameisterschaft 2008 konnte die serbische Juniorenauswahl diesmal den Titel dieser Altersklasse verteidigen. Bei der anschließenden erfolgreichen EM-Qualifikation im Spätsommer 2008 debütierte Marjanović auch erstmals in der serbischen Herrenauswahl.

WM-Turnier-MVP Mačvan war bereits 2007 ebenfalls zum KK Hemofarm gewechselt, bei dem mit Stefan Marković ein weiterer Junioren-Weltmeister spielte. Gemeinsam erreichte man in dieser Vereinsmannschaft 2008 sowohl das Finale des serbischen Pokalwettbewerbs, der supranationalen ABA-Liga 2007/08 als auch der Play-off-Finalserie der serbischen Liga KLS, die allesamt gegen KK Partizan Belgrad aus der serbischen Hauptstadt verloren gingen. Die Finalserie der Meisterschaft erreichte man 2010 ein weiteres Mal, als man gegen Serienmeister Partizan erneut verlor. Neben der supranationalen ABA-Liga sammelte Marjanović auch internationale Erfahrungen im europäischen Vereinswettbewerb Eurocup. Nachdem Hemofarm 2008 noch im Achtelfinale am späteren Finalisten Akasvayu Girona gescheitert war, zog man im Eurocup 2008/09 in das Finalturnier „Final Eight“ in Turin ein, bei dem man im Halbfinale dem späteren Titelgewinner Lietuvos rytas Vilnius unterlag. Im folgenden Wettbewerb schied man jedoch nach nur einem Sieg in sechs Spielen bereits nach der Vorrunde aus. Anschließend wurde Marjanović vom russischen Spitzenklub und mehrfachen Europapokalsieger ZSKA aus Moskau verpflichtet, der im höchstrangigen europäischen Vereinswettbewerb EuroLeague spielt. Der stark verjüngte Kader der Moskauer unter dem serbischen Trainer Duško Vujošević scheiterte jedoch erstmals in der Geschichte dieses Wettbewerbs am Einzug in die Zwischenrunde der 16 besten Mannschaften und so wurde Marjanović nach der Entlassung von Vujošević im Januar 2011 zum litauischen Rekordmeister Žalgiris aus Kaunas ausgeliehen,[7] der jedoch über diese Zwischenrunde auch nicht mehr hinauskam. Mit der litauischen Mannschaft verpasste er zudem auch die Play-offs der supranationalen VTB United League 2010/11, doch feierte er mit den Siegen in der Baltic Basketball League sowie der nationalen LKL, als sich Žalgiris nach drei Jahren den Titel zurückholen konnte, seine ersten Titelgewinne auf Vereinsebene bei den Herren. Bei der EM-Endrunde 2011 kehrte Marjanović zwar in die serbische Herrenauswahl zurück, kam aber nur auf zwei Kurzeinsätze, als der vormalige Vize-Europameister und WM-Vierte nach vier Vorrundensiegen nur knapp das Viertelfinale erreichte. Nach drei weiteren Niederlagen verpasste die serbische Auswahl auf dem achten Platz die Qualifikation für das olympische Basketballturnier 2012. Marjanović kehrte nach Russland zurück und spielte in der Saison 2011/12 zunächst für den Klub aus Nischni Nowgorod. Nachdem auch hier seine Entwicklung stagnierte, wechselte er im Januar 2012 zurück nach Serbien und spielte in Kragujevac für KK Radnički. Für diesen Verein hatte Marjanović auf Basis einer Ausleihe von Hemofarm bereits 2007 vor der Junioren-WM kurzzeitig gespielt, als dieser noch in Vršac ansässig war und als Swisslion firmierte. Mit diesem Verein erreichte er in der ABA-Liga 2011/12 noch einen achten Platz.

In der Saison 2012/13 spielte Marjanović in der serbischen Hauptstadt Belgrad für den Verein Mega Vizura. Nach dem zweiten Platz in der Vorrunde der KLS erreichte die Mannschaft in der Hauptrunde mit den international aktiven Mannschaften erstmals die Play-offs um die Meisterschaft, in denen man im Halbfinale dem Lokalrivalen Roter Stern unterlegen war. Marjanović, der als MVP der KLS-Saison 2012/13 ausgezeichnet wurde, wechselte anschließend zu Roter Stern. In der folgenden Saison 2013/14 unterlag die Mannschaft in der Play-off-Finalserie zunächst noch ein weiteres Mal dem Serienmeister KK Partizan, doch gewann man bereits den nationalen Pokalwettbewerb und die Hauptrunde der ABA-Liga 2013/14. In der Saison 2014/15 konnte Roter Stern schließlich auch die 13-jährige Dominanz von Partizan in der jugoslawisch-serbischen Meisterschaft beenden und neben dem nationalen Double auch den Titel in der ABA-Liga 2014/15 erringen. Marjanović wurde zum dritten Mal in Folge als MVP der serbischen Hauptrunde ausgezeichnet sowie unter die besten fünf Spieler der ABA-Liga-Saison gewählt und als Final-MVP ausgezeichnet. Nachdem Roter Stern in der EuroLeague 2013/14 noch knapp am Einzug in die Zwischenrunde gescheitert war und im Eurocup 2013/14 zumindest das Halbfinale erreicht hatte, konnte Roter Stern in der EuroLeague 2014/15 unter anderem dank der Leistungen von Marjanović erstmals die Zwischenrunde der 16 besten europäischen Mannschaften erreichen. Zwar scheiterte die Mannschaft hier nach nur vier Siegen in 14 Zwischenrundenspielen am Einzug in die Play-offs, doch Marjanović hatte mit 16 Double-doubles und 256 Rebounds in einer Saison einen neuen Rekord in diesem Wettbewerb aufgestellt.[8] Obwohl Roter Stern die Play-offs verpasst hatte, empfahl sich Marjanović mit einem Double-double im Durchschnitt pro Spiel damit für das „All-Euroleague First Team“ der besten fünf Spieler dieses Wettbewerbs in jener Saison.[9] Nachdem die Jahre in Russland die Karriere von Marjanović vermeintlich zum Stillstand gebracht hatten, wurden seine Leistungen in jener Euroleague-Saison als Durchbruch in seiner persönlichen Karriere gesehen,[10] mit denen er sich auch noch mit 27 Jahren für die am höchsten dotierte Profiliga NBA in den Vereinigten Staaten empfehlen konnte.

Zur NBA 2015/16 wurde Marjanović von den Spurs aus San Antonio in Texas unter Vertrag genommen, die den NBA-Rookie im Dezember 2015 und März 2016 auch zwischenzeitlich zu ihrem Farmteam Austin Spurs in der NBA D-League abstellten. Ansonsten avancierte der Hüne wegen seiner imposanten Erscheinung schnell zu einer Kultfigur der Fans und insbesondere seine riesigen Hände wurden zu einem Internetphänomen, als ein in Anlehnung an Kim Jong-il Looking at Things gebildeter subreddit Boban Holding Things bei reddit allgemeine Aufmerksamkeit generierte.[11] Mittlerweile werden aber auch seine sportlichen Leistungen in der NBA zunehmend anerkannt.[12][13] Vor Beginn der 2019/20-Saison verpflichten ihn die Dallas Mavericks.[14]

Karriere-Statistiken

Legende
  GPAbsolvierte Spiele (Games played)  GS Spiele von Beginn an (Games started) MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) 3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) APG Assists pro Spiel (Assists per game) SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game) PPG Punkte pro Spiel (Points per game) FETT Karriere-Bestmarke

NBA

Reguläre Saison

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2015–16San Antonio5449.4.603.7633.60.40.20.45.5
2016–17Detroit3508.4.545.8103.70.30.20.35.5
2017–18Detroit1919.0.519.8003.00.70.20.36.2
2017–18L. A. Clippers2008.3.551.7884.40.40.30.35.9
2018–19L. A. Clippers36910.4.607.000.7584.20.60.30.56.7
2018–19Philadelphia22313.9.625.500.7225.11.50.20.58.2
2019–20Dallas4459.6.573.235.7544.50.50.20.26.6
2020–21Dallas3338.2.508.125.8163.90.30.10.24.7
2021–22Dallas2305.6.600.250.5911.70.10.00.14.3
Gesamt286259.2.574.256.7666.80.50.20.35.9

Play-offs

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2015–16San Antonio706.0.667.8892.00.40.00.33.4
2018–19Philadelphia1109.5.600.000.8423.31.00.20.35.8
2019–20Dallas6013.7.567.000.7785.80.80.00.36.8
2020–21Dallas4320.8.513.7788.01.00.00.311.3
Gesamt28311.1.570.000.8264.20.80.10.36.3

Weblinks

Commons: Boban Marjanović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dan Holzhauer: Boban Holding Things. National Basketball Association, 27. Januar 2016, abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  2. Alysha Tsuji: Here are a bunch of photos of Spurs' Boban Marjanovic's hands making everything look tiny. USA Today, 27. Januar 2016, abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  3. N. N.: Boban Marjanovic. Actor. Auf: Internet Movie Database—Website; Seattle, WA, 1990—2020. Abgerufen am 27. Dezember 2020 (in Englisch).
  4. Boban Marjanović’s profile / 2006 U18 European Championship for Men: DIVISION A. FIBA, abgerufen am 9. April 2016 (englisch, Turnierstatistiken).
  5. Darko Nikolić: Stars hail Serbian achievements. (Nicht mehr online verfügbar.) FIBA, 24. Juli 2007, archiviert vom Original am 10. April 2016; abgerufen am 9. April 2016 (englisch, Medien-Info).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.serbia2007.fiba.com
  6. 2007 FIBA U19 World Championship for Men: Game: SERBIA vs USA (Group B). FIBA, 14. Juli 2007, abgerufen am 9. April 2016 (englisch, Spielstatistiken im Archiv).
  7. ZALGIRIS gets center Marjanovic on loan. Euroleague, 31. Dezember 2010, archiviert vom Original am 15. Juni 2011; abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  8. Zvezda's Marjanovic sets rebounds mark to end milestone season. Euroleague, 9. April 2015, abgerufen am 9. April 2016 (englisch, Medien-Info).
  9. All-Euroleague First and Second Teams announced. Euroleague, 8. Mai 2015, abgerufen am 9. April 2016 (englisch, Medien-Info).
  10. Jesus Gomez: Boban Marjanovic's questionable defense could limit his impact. Sports Blog Nation, 2. August 2015, abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  11. Teddy Mitrosilis: Boban Marjanovic's gigantic hands make real life ridiculously tiny. Fox Sports, 27. Januar 2016, abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  12. Marc Tracy: Boban Marjanovic Is Entering Fans’ Hearts, if Not the Spurs’ Lineup. The New York Times, 23. Januar 2016, abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  13. Fran Blinebury: Spurs' Marjanovic goes from curiosity to contributor. National Basketball Association, 30. Januar 2016, abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  14. Sport1.de: Boban Marjanovic zu Dallas Mavericks - in der NBA ein Fan-Liebling. Abgerufen am 2. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Boban Marjanovic 51 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Frenchieinportland, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boban Marjanovic #51 of the Los Angeles Clippers against the Portland Trail Blazers on November 8, 2018 at Moda Center in Portland, Oregon.
Dallas mavericks wordmark.gif
Dallas Mavericks wordmark logo