Blumenhagen (Edemissen)

Blumenhagen
Gemeinde Edemissen
Koordinaten: 52° 22′ 56″ N, 10° 18′ 16″ O
Höhe:ca. 69 m ü. NHN
Einwohner:467 (11. Mai 2021)
Eingemeindung:1. März 1974
Postleitzahl:31234
Vorwahl:05176
Blumenhagen (Niedersachsen)

Lage von Blumenhagen in Niedersachsen

Ortsmittelpunkt mit Markuskapelle

Blumenhagen ist eine Ortschaft in der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Geographie

Der Ort Blumenhagen liegt nördlich der Kreisstadt Peine zwischen den beiden Oberzentren Hannover und Braunschweig am Rande der Südheide.

Geschichte

Aus Anlass des Gutsverkaufs vor dem Braunschweiger Rat wurde „Blomenhaghen“ im Jahre 1338 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1458 ging „Blomenhagen“ als bischöfliches hildesheimisches Lehen an „von Rutenberg“ und blieb über 400 Jahre im Besitz verschiedener adliger Familien. 1866 verkauften die letzten adligen Grundbesitzer „von dem Bussche“ – ihr Land an ortsansässige Bauern. Seit 1532 gehörte der Ort zur Gografschaft Edemissen im Amt Meinersen und wurde 1885 in den Landkreis Peine eingegliedert.

Der Ortsteil Klein Blumenhagen entstand etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus zwei Hofstellen nördlich des Hauptortes an der Landstraße L320 (Edemissen–Gifhorn). Anfang des 20. Jahrhunderts wurden noch vier weitere kleinere Hofstellen errichtet.

1965 erfolgte der Zusammenschluss der selbständigen Gemeinden Edemissen, Alvesse, Blumenhagen, Mödesse, Voigtholz-Ahlemissen und seit 1971 auch Oedesse zur Samtgemeinde Edemissen. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen kam es am 1. März 1974 zur Bildung der Einheitsgemeinde Edemissen aus den Ortschaften der Samtgemeinde Edemissen und weiteren acht selbständigen Gemeinden.[1]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1821199
1848229
1. Dezember 1871 ¹213
1. Dezember 1885 ¹214
1. Dezember 1905 ¹235
16. Juni 1925 ¹298
16. Juni 1933 ¹290
17. Mai 1939 ¹304
31. Dezember 1945-
29. Oktober 1946 ¹676
JahrEinwohner
13. September 1950 ¹666
6. Juni 1961 ¹468
1. März 1964439
27. Mai 1970 ¹398
1. Juli 2015461
11. Mai 2021467

¹ Volkszählungsergebnis

Religion

Schon im frühen 16. Jahrhundert hat sich die protestantische Glaubensrichtung gefestigt. Die St. Markus-Kapelle in Blumenhagen – erstmals 1534 urkundlich erwähnt – ist die kleinste und älteste Kapelle in der Gemeinde Edemissen. Sie ist eine von insgesamt fünf Kapellengemeinden im Kirchspiel der Martin-Luther-Kirchengemeinde Edemissen. Eine Kostbarkeit stellt der Altarschrein (ca. 1400) mit seinen geschnitzten Figuren dar. Von dem ursprünglichen Flügelaltar ist nur noch das Mittelteil erhalten; die beiden Seitenflügel sind verschollen.

Eine kleine katholische Gemeinde entstand in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs durch Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen. Für die evangelisch-lutherische Gemeinde war es selbstverständlich, die Kapelle mit den Katholiken zu teilen.

Politik

Die Ortsteile Blumenhagen und Mödesse bilden einen gemeinsamen Ortsrat.

Ortsbürgermeisterin ist Imke Jeske-Werner (BBM), Stellvertreterin seit März 2019 Sabine Christl-Süper (BBM).

Wappen

In Blau auf grünem Boden vor einem goldenen Zaun eine silbern beblätterte goldene Sonnenblume mit drei Blüten.

Ortspartnerschaften

Blumenhagen, bei Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Markus-Kapelle von 1534
Kriegerdenkmal
  • Die Errichtung der Markus-Kapelle erfolgte im Jahr 1534 als Bruchsteinbau, den man ca. 200 Jahre später in Fachwerkbauweise erweiterte. Bei Renovierungsarbeiten fand man vor 120 Jahren unter dem Kapellendach das Mittelstück eines gotischen Flügelaltars.[2]
  • Der 1922 errichtete Obelisk erinnert an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege.
  • Niedersächsisches Bauernhaus Hofstelle „Könecke“ (erbaut um 1800–1850)
  • Wohnhaus Hofstelle „Müller“ erbaut (1893)
  • Wohnhaus „Riefling“ erbaut 1929
  • Wohnhaus „Brennecke“ erbaut 1928 mit Motormühle „Boeck & Zühlke“ Betrieb 1948–1975. Seit dem Frühjahr 2011 der „Niedersächsischen Mühlenstraße“ angeschlossen.[3]
  • Seit 1978 ist das Blumenhagener Moor Landschaftsschutzgebiet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Von den ehemals etwa 20 Hofstellen wird noch einer im Vollerwerb und zwei im Nebenerwerb landwirtschaftlich betrieben. Heute sind Maschinenbauer, Grafiker, Microfilmlabor, Computer, Elektronik, Versicherung ebenso wie ambulante Krankenpflege, Tierärztin vertreten.

Bildung

Bis 1977 bestand in Blumenhagen eine Grundschule – heute das Dorfgemeinschaftshaus (DGH). Neben Kindergärten sind heute in Edemissen Grundschule (in drei Ortsteilen auch verlässliche Grundschule), Hauptschule und Realschule. In Peine sind weiterführende Schulen wie Gymnasium und Berufsbildende Schule eingerichtet.

Verkehr

Es besteht eine Busverbindung des öffentlichen Nahverkehrs nach Edemissen und Peine. Anschlüsse an die Bundesautobahn 2 bilden die Anschlussstellen Peine, Watenbüttel-Braunschweig und Hämelerwald. Die nächstgelegenen Personenbahnhöfe befinden sich in Peine, Dedenhausen und Hämelerwald.

Persönlichkeiten

  • Günter Rodenberg (1931–2017), er gewann 1954 auf der „Grüne Woche“ in Berlin beim „Großer Preis von Deutschland“, das Springreiten in der Disziplin „Jagdspringen der Klasse SA“ gegen eine starke Konkurrenz aus dem In- und Ausland. Und an der Seite von Helga Köhler, Hans Günter Winkler und Magnus von Buchwald konnte auch der „Preis der Nationen“ vor Schweden gewonnen werden. Danach auch in der Mannschaft für den „Preis der Nationen“ in Luzern, Rom, Madrid und Paris erfolgreich. Mit „Hanna“, aus dem Stall von Albert Meyer war es die erfolgreichste Zeit.

Weblinks

Commons: Blumenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  2. Blumenhagen kämpft um die Glocke. „Peiner Allgemeine Zeitung“ vom 1. Oktober 2009
  3. Alte Mühle erwacht aus Dornröschenschlaf. „Peiner Allgemeine Zeitung“ vom 21. Juli 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kriegerdenkmal Blumenhagen (Edemissen) IMG 4357.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal Blumenhagen (Edemissen), Niedersachsen, Deutschland
Markus-Kapelle in Blumenhagen (Edemissen) IMG 4364.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Errichtung der Markuskapelle in Blumenhagen (Edemissen) erfolgte im Jahr 1534 als Bruchsteinbau, den man ca. 200 Jahre später in Fachwerkbauweise erweiterte.
Markus-Kapelle in Blumenhagen (Edemissen) IMG 4356.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Errichtung der Markuskapelle in Blumenhagen (Edemissen) erfolgte im Jahr 1534 als Bruchsteinbau, den man ca. 200 Jahre später in Fachwerkbauweise erweiterte.
Wappen von Edemissen.png
Wappen der Gemeinde Edemissen, Landkreis Peine, Niedersachsen.
Blasonierung
„In Blau eine goldene Linde mit vierzehn Blätern über einem goldenenn Schildfuß, belegt mit einem schreitenden blauen rot bewehrten Löwen.“[1]
Der Rat der Gemeinde Edemissen beschloss das von Wilhelm Krieg entworfene vorstehend beschriebene Wappen am 27. November 1974. Der Regierungspräsident in Hildesheim genehmigte es am 2. April 1975.
Wappen Blumenhagen Edemissen.jpg
Wappen der Ortschaft Blumenhagen in der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen