Blatten (Lötschen)

Blatten (Lötschen)
Wappen von Blatten (Lötschen)
Wappen von Blatten (Lötschen)
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk:Westlich Raronw
BFS-Nr.:6192i1f3f4
Postleitzahl:3919
Koordinaten:629381 / 141278
Höhe:1542 m ü. M.
Höhenbereich:1423–3910 m ü. M.[1]
Fläche:90,51 km²[2]
Einwohner:298 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:3 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
3,4 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website:www.blatten-vs.ch
Blatten im Lötschental
Blatten im Lötschental

Blatten im Lötschental

Lage der Gemeinde
Karte von Blatten (Lötschen)OeschinenseeDaubenseeIllseeStausee FerdenGibidumseeKanton BernBezirk BrigBezirk LeukBezirk GomsBezirk Östlich RaronBezirk SidersBezirk VispBezirk VispAusserbergBlatten (Lötschen)Bürchen VSEischollFerdenKippelNiedergestelnRaronSteg-HohtennUnterbächWiler (Lötschen)
Karte von Blatten (Lötschen)
{w

Blatten (Lötschen) (in der walliserdeutschen Ortsmundart: uf der Blattun[ʊf t(e)r ˈblɑtʊn][5]) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.

Geographie

Blatten liegt auf 1540 m Höhe und ist die oberste Gemeinde im Lötschental. Durch die Gemeinde fliesst die Lonza, welche auf dem Gemeindegebiet am Langgletscher entspringt. Zur Gemeinde gehören die Weiler Eisten, Ried und Weissenried. Der Ort liegt im Bereich der seit 2002 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Bergregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.

Blatten von Osten gesehen im Jahre 1974
Der Weiler Weissenried

Klima

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 4,0 °C, wobei im Januar mit −5,4 °C die kältesten und im Juli mit 13,4 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 182 Frosttage und 47 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 9. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1538 m ü. M.

Blatten, Lötschental
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
97
 
0
-9
 
 
78
 
2
-9
 
 
77
 
5
-5
 
 
62
 
9
-1
 
 
95
 
14
3
 
 
91
 
18
5
 
 
93
 
20
7
 
 
99
 
20
7
 
 
69
 
16
4
 
 
89
 
12
1
 
 
93
 
5
-4
 
 
121
 
0
-7
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Blatten, Lötschental
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)−5,4−4,4−0,43,38,011,713,412,99,04,9−0,6−4,34,1
Mittl. Tagesmax. (°C)0,11,85,38,813,918,120,419,815,811,54,80,410,1
Mittl. Tagesmin. (°C)−8,8−8,9−5,1−1,42,55,27,07,03,80,7−3,6−7,2−0,7
Niederschlag (mm)9778776295919399698993121Σ1064
Regentage (d)9,79,29,28,310,811,311,411,39,09,89,810,5Σ120,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,1
−8,8
1,8
−8,9
5,3
−5,1
8,8
−1,4
13,9
2,5
18,1
5,2
20,4
7,0
19,8
7,0
15,8
3,8
11,5
0,7
4,8
−3,6
0,4
−7,2
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
97
78
77
62
95
91
93
99
69
89
93
121
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1798185019001950200020102012201420162019
Einwohner280234274362281307295284293318

Sehenswürdigkeiten

Die 1877 gebaute katholische Kirche wurde 1985 durch einen der Rosenkranzkönigin geweihten Neubau ersetzt.[7]

Persönlichkeiten

  • Walter Henzen (1895–1967), Germanist, in Blatten heimatberechtigt
  • Johann Siegen (1886–1982), Pfarrer in Feschel (1912–1914), Prior in Kippel (1914–1974)

Literatur

Commons: Blatten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b.
  6. Klimanormwerte Blatten, Lötschental. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 13. April 2022.
  7. Pfarrkirche in Blatten (Memento desOriginals vom 14. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfarreien-loetschental.ch auf der Webpräsenz der Lötschentaler Pfarreien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Gemeinde Blatten 2009.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Blatten
Blatten (komprimiert).jpg
Autor/Urheber: Johannes Löw (WP.de: Mo4jolo), Lizenz: CC BY-SA 2.5
en.: Blatten at Lötschental, Switzerland; dt.: Blatten im Lötschental, Schweiz
1974 Blatten.JPG
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1974 in Blatten im Lötschental
Weissenried Loetschental.jpg
Autor/Urheber: Markus Bernet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weissenried (Lötschental, Valais, Switzerland)