Blaine Willenborg

Blaine Willenborg Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:4. Januar 1960
(64 Jahre)
Größe:170 cm
Gewicht:75 kg
Rücktritt:1990
Spielhand:Rechts
Preisgeld:249.307 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:33:54
Höchste Platzierung:50 (10. September 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:142:105
Karrieretitel:8
Höchste Platzierung:13 (18. April 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Blaine Willenborg (* 4. Januar 1960 in Miami, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Willenborg war als Junior sowohl im Einzel wie auch im Doppel nationaler Ranglistenerster. Er wurde während seines Studiums der Psychologie an der UCLA zwei Mal in die Bestenauswahl All-American gewählt. Bei der Universiade 1979 in Mexiko-Stadt trat er im Doppel für die USA an und errang die Silbermedaille. Nach seinem Studienabschluss 1983 wurde er Tennisprofi.

Im Laufe seiner Karriere konnte er sieben Doppeltitel erringen. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1984 mit Position 50 im Einzel sowie 1988 mit Position 13 im Doppel. Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde bei den French Open, wo er Jimmy Connors unterlegen war sowie eine Zweitrundenteilnahme bei den US Open. In der Doppelkonkurrenz erreichte er das Viertelfinale der US Open 1988 sowie 1985 und 1987 das Viertelfinale der French Open. Im Mixed stand er 1987 im Viertelfinale der US Open sowie 1989 im Viertelfinale der French Open.

Nach dem Ende seiner Tenniskarriere arbeitete Willenborg als Finanzberater für Merrill Lynch sowie später in leitender Funktion bei Morgan Stanley Smith Barney.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (7)
ATP Challenger Series (3)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (7)
Rasen (0)
Teppich (0)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.25. September 1983Schweiz GenfSandTschechoslowakei Stanislav BirnerSchweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:1, 2:6, 6:3
2.16. September 1984Italien PalermoSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídItalien Claudio Panatta
Schweden Henrik Sundström
6:7, 6:3, 6:0
3.23. September 1984Frankreich BordeauxSandTschechoslowakei Pavel SložilFrankreich Loïc Courteau
Frankreich Guy Forget
6:1, 6:4
4.22. Juni 1986Griechenland AthenSandTschechoslowakei Libor PimekPeru Carlos di Laura
Italien Claudio Panatta
5:7, 6:4, 6:2
5.10. Mai 1987Deutschland MünchenSandVereinigte Staaten Jim PughSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
7:6, 4:6, 6:4
6.19. Juli 1987Vereinigte Staaten IndianapolisSandAustralien Laurie WarderSchweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:0, 6:3
7.28. Mai 1989Italien FlorenzSandVereinigte Staaten Mike DePalmerItalien Pietro Pennisi
Italien Simone Restelli
4:6, 6:4, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.5. Juli 1981Italien TurinSandVereinigte Staaten Lloyd BourneChile Jaime Fillol
Kroatien Željko Franulović
5:7, 6:4, 6:2
2.12. Juli 1981Italien SanremoSandVereinigte Staaten Bob BergerItalien Luca Bottazzi
Italien Francesco Cancellotti
7:6, 6:3
3.29. April 1984Marokko MarrakeschSandVereinigte Staaten Terry MoorVereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Niederlande Michiel Schapers
6:4, 6:7, 9:7

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1. Juli 1982Vereinigte Staaten South OrangeSandVereinigte Staaten Jai DiLouieMexiko Raúl Ramírez
Schweden Van Winitsky
3:6, 4:6, 1:6
2.8. August 1982Vereinigte Staaten IndianapolisSandSudafrika 1961 Robbie VenterVereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
4:6, 5:7
3.29. Juli 1984Vereinigte Staaten Washington (1)SandVereinigte Staaten Drew GitlinTschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:7, 1:6
4.5. August 1984Vereinigte Staaten North ConwaySandBrasilien Cássio MottaVereinigte Staaten Brian Gottfried
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
4:6, 2:6
5.22. September 1985Frankreich BordeauxSandBelgien Libor PimekVereinigtes Konigreich David Felgate
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
4:6, 7:5, 4:6
6.15. Juni 1986Italien Bologna (1)SandItalien Claudio PanattaItalien Paolo Canè
Italien Simone Colombo
1:6, 2:6
7.14. Juni 1987ItalienItalien Bologna (2)SandItalienItalien Claudio PanattaSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
3:6, 2:6
8.2. August 1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington (2)HartplatzAustralien Laurie WarderVereinigte Staaten Gary Donnelly
Vereinigte Staaten Peter Fleming
2:6, 6:7
9.14. Februar 1988Frankreich LyonTeppich (i)Danemark Michael MortensenAustralien Brad Drewett
Australien Broderick Dyke
6:3, 3:6, 4:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".