Blackfoot (Band)

Blackfoot

Blackfoot im Poncan Theatre in Ponca City, Oklahoma
Allgemeine Informationen
Genre(s)Southern Rock, Hard Rock
Gründung1969
Websiteofficialblackfoot.com. (englisch).
Gründungsmitglieder
Gitarre, Gesang
Rickey Medlocke
Gitarre
Charlie Hargrett
Bass
Greg T. Walker
Schlagzeug
Jakson Spires (bis 2005) †
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Gesang
Jeremy Thomas
Gitarre
Tim Rossi
Bass
Brian Carpenter
Schlagzeug
Matt Anastasi
Ehemalige Mitglieder
Keyboards
Ken Hensley (1982–1985;† 2020)
Gitarre, Gesang
Bobby Barth
Schlagzeug
Christoph Ullmann
Schlagzeug
Michael Sollars

Blackfoot ist eine 1969 gegründete US-amerikanische Rockband, die Ende der 70er im Southern Rock ihre erfolgreichste Phase hatte.

Geschichte

Sie schufen das Hitalbum Strikes und mehrere erfolgreiche Singleveröffentlichungen wie Train, Train und Highway Song. Letzterer wurde zu einer Southern-Rock-Hymne wie Freebird von Lynyrd Skynyrd. Diese Hits hatten sie in den späten 1970ern und den frühen 1980ern, bevor die Band aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwand.[1]

1975 unterzeichneten sie einen Plattenvertrag bei Island Records, wechselten aber bereits ein Jahr später zu Epic Records. 1979 unterzeichneten sie bei Atco und brachten nach einer langen Pause das Album Strikes heraus. Für dasselbe Label entstanden auch die Platten Tomcattin und Marauder. Mitte der 1980er Jahre stieß Ex-Uriah Heep Mastermind und Keyboarder Ken Hensley zur Band. Der Stil der Band entwickelte sich in Richtung Hardrock. An die Erfolge der Siebziger konnte allerdings nicht angeknüpft werden. Ken Hensley wurde ersetzt, aber bevor ein endgültiges neues Line-Up feststand löste sich die Band auf.

Erst 1990 formierte Gründungsmitglied Rickey Medlocke die Band mit neuer Besetzung unter, bevor er Mitte der 1990er Jahre endgültig als festes Mitglied zu Lynyrd Skynyrd wechselte. Rickey Medlocke wurde 2008 in die NAMA Hall of Fame aufgenommen.[2]

2007 erschien auf ATCO-Label die DVD Train, Train mit folgender Besetzung:

  • Bobby Barth, Gitarre
  • Charlie Hargrett, Gitarre
  • Greg T. Walker, Bass
  • Michael Sollars, Schlagzeug

Die Band war 2009 und 2011 auf Konzerten in der Blues Garage (Isernhagen)[3] und in der Batschkapp (Frankfurt am Main)[4] zu hören.

Seit 2012 spielt Blackfoot in komplett neuer Besetzung, nachdem die alten Mitglieder nach und nach die Gruppe verlassen haben. Rickey Medlocke fungiert als Produzent, der gelegentlich auf Konzerten mitspielt.

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK US
1979StrikesUS42
Platin
Platin

(41 Wo.)US
1980TomcattinUS50
(20 Wo.)US
1981MarauderUK38
(12 Wo.)UK
US48
(12 Wo.)US
1983SiogoUK28
(3 Wo.)UK
US82
(13 Wo.)US
1984Vertical SmilesUK82
(1 Wo.)UK
US176
(5 Wo.)US

Weitere Studioalben

  • 1975: No Reservations
  • 1976: Flyin’ High
  • 1987: Rick Medlocke and Blackfoot
  • 1990: Medicine Man
  • 1995: After the Reign
  • 2016: Southern Native

Livealben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK US
1982Highway Song "Live"UK14
(6 Wo.)UK

Weitere Livealben

  • 1983: Live
  • 1998: Live on the King Biscuit Flower Hour
  • 2003: Greatest Hits Live
  • 2004: On the Run – Live
  • 2007: Train Train: Southern Rock’s Best – Live
  • 2011: Fly Away – Live

Kompilationen

  • 1994: Rattlesnake Rock N’ Roll: The Best of Blackfoot
  • 2002: Greatest Hits

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK US
1979Highway Song
Strikes
US26
(14 Wo.)US
Train, Train
Strikes
US38
(14 Wo.)US
1980Dry Country (Four From Blackfoot)
Marauder
UK43
(4 Wo.)UK
Charteinstieg in UK erst 1982
1981Fly Away
Marauder
US42
(12 Wo.)US
1983Send Me An Angel
Siogo
UK66
(3 Wo.)UK

Weitere Singles

  • 1975: Railroad Man
  • 1980: Spendin’ Cabbage
  • 1980: On the Run
  • 1981: Searchin’
  • 1983: Teenage Idol
  • 1984: Morning Dew
  • 1990: Guitar Slingers Song and Dance

Videoalben

  • 2007: Train, Train Live
  • 2008: Blackfoot: Live in Kentucky

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biografie von Blackfoot
  2. HALL OF FAME. Abgerufen am 5. April 2023.
  3. Blackfoot am 4. Juni 2009, Bluesgarage, Isernhagen
  4. Blackfoot am 25. April 2011, Batschkapp, Frankfurt
  5. a b c Chartquellen: UK US
  6. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Blackfoot at Poncan Theatre.jpg
Autor/Urheber: ReservoirHill aka Hugh Pickens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A photo of the group Blackfoot taken in concert at the Poncan Theatre on June 21, 2008. Use of this photo must include a photo credit to Hugh Pickens and if used on the web a link to http://hughpickens.com