Bill Fontana

Bill Fontana (* 25. April 1947 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Klangkünstler.[1]

Leben und Werk

Bill Fontana studierte an der John Carroll University und der New School in New York City Philosophie und Musik am Cleveland Institute of Music. Während des Studiums lernte er Philip Corner kennen. Klang verwendet Bill Fontana seit den späten 60er Jahren als skulpturales Medium. Seit 1976 nennt er seine Werke Klangskulpturen.[2][3]

Metropolis Köln (60 min), Metropolis Stockholm (60 min) und Satelliten Ohrbrücke/Soundbridge Köln San Francisco (60 min) sind Klangporträts großer Städte, die vom WDR produziert wurden.[4] Er hat über 50 Klangskulpturen und 20 zum Teil interkontinentale Radio-Skulpturen geschaffen. Die Klangskulpturen von Bill Fontana sind vielerorts installiert worden: New York, San Francisco, Hawaii, Alaska, Berlin, Köln, Paris, Amsterdam, Stockholm, Thailand, Australien und Japan.

Seit den 1990er Jahren nutzt Fontana Luftschallwandler (Mikrofone), Flüssigkeitsschallwandler (Hydrophone) und Beschleunigungssensoren für seine Werke.[5]

Ausstellungen (Auswahl)

Prix Ars Electronical 2013 21 Bill Fontana

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kunstradio Bill Fontana abgerufen am 19. September 2015 (englisch)
  2. Media Art Net Bill Fontana abgerufen am 19. September 2015 (englisch)
  3. a b San Francisco Museum of Modern ArtSFMoma´s modern art council honors Bill Fontana with tenth annual bay area treasure award abgerufen am 19. September 2015 (englisch)
  4. documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 327; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5.
  5. Tate Bill Fontana: Harmonic Bridge: Artist's statement abgerufen am 19. September 2015 (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Prix Ars Electronical 2013 21 Bill Fontana.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerfried Stocker mit Bill Fontana, der im Rahmen des Artist in Residence Programmes Collide@CERN das Projekt "Acoustic Time Travel" realisierte, Prix Ars Electronica 2013; Brucknerhaus, Linz, Oberösterreich.