Bieberbach (Hönne)

Bieberbach

Bieber flussaufwärts in Höhe Zulauf Dückers Fischbach, Freizeitzentrum Biebertal (Menden)

Daten
GewässerkennzahlDE: 27646
LageDeutschland
FlusssystemRhein
Abfluss überHönne → Ruhr → Rhein → Nordsee
Quelleöstlich von Wettmarsen
51° 23′ 6″ N, 7° 55′ 33″ O
Quellhöhe347 m ü. NN[1]
Mündungin Lendringsen in die HönneKoordinaten: 51° 24′ 42″ N, 7° 49′ 50″ O
51° 24′ 42″ N, 7° 49′ 50″ O
Mündungshöhe155 m ü. NN[1]
Höhenunterschied192 m
Sohlgefälle13 ‰
Länge14,4 km[2]
Einzugsgebiet31,477 km²[2]
Abfluss[3]
AEo: 31,477 km²
an der Mündung
MQ
Mq
412 l/s
13,1 l/(s km²)

Mündung des Bieberbachs (von rechts) in die Hönne

Der Bieberbach, in der Regel nur die Bieber genannt, ist ein 14,4 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Hönne im nordrhein-wastfälischen Märkischen Kreis.

Geographie

Verlauf

Der Bieberbach entspringt an der Nordostflanke des Bückenbergs östlich von Wettmarsen auf einer Höhe von 347 m ü. NN. Das Quellgebiet liegt in der zum Hochsauerlandkreis gehörenden Stadt Arnsberg. Von hier aus fließt der Bach zunächst in nördliche Richtungen ab. Dabei durchfließt er Ainkhausen. Nachdem die Oelinghauser Mühle passiert ist wendet sich der Lauf nach Westen. Dabei wird Holzen im Norden passiert. Weiter in westliche Richtungen fließend überquert der Bieberbach westlich der Biebermühle die Kreisgrenze.

Nun im Gebiet der zum Märkischen Kreis gehörenden Stadt Menden (Sauerland) fließend erreicht der Bach Lürbke. Nach dem Durchfließen von Lendringsen mündet der Bieberbach auf 155 m ü. NN rechtsseitig in die Hönne. Bei einem Höhenunterschied von 192 m beträgt das mittlere Sohlgefälle 13,3 ‰. Das 31,477 km² große Einzugsgebiet wird über Hönne, Ruhr und Rhein zur Nordsee entwässert.

Nördlich von Arnsberg-Holzen durchquert der Bieberbach das FFH-Gebiet DE-4513-301, Luerwald und Bieberbach.[4]

Nebenflüsse

Dem Bieberbach fließen zahlreiche Nebenflüsse zu. Die wichtigsten Nebenflüsse sind die etwa gleich großen Lürbkebach und Dombkebach, wobei der Lürbkebach etwa 600 m länger ist. Im Folgenden werden die Nebenflüsse genannt, wie sie im Gewässerverzeichnis NRW[2] verzeichnet sind.

Name
Position
[km]
Lage
Länge
[km]
Einzugsgebiet
[km²]
Mündungshöhe
[m. ü. NN]
DGKZ
Bieberbach13,473rechts0,427646 112
N.N.13,177links1,127646 12
Erlbach10,282links2,12,84527646 2
Braukbach8,131links1,627646 312
Lottenbach7,685links1,20,88727646 32
Luerhahnsiepen5,877rechts1,127646 33a
N.N.5,362rechts1,627646 392
Dombkebach5,245links4,24,55819627646 4
Ilscheder Siepen5,044rechts1,019427646 52
Dirkssiepen4,262rechts1,427646 53a
Rehhahnsiepen3,699rechts1,318327646 54
Lürbkebach2,688rechts4,84,58217527646 6
Münstermanns Bach2,619links1,917427646 92
Dückers Fischbach1,617links1,716627646 94

Weblinks

Commons: Bieberbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b c Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB)
  3. Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  4. [1] auf: naturschutzinformationen-nrw.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Menden-Bieberbach1-Bubo.jpg
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung des Bieberbachs (von rechts) in die Hönne in Menden (Sauerland), Ortsteil Lendringsen.
Bieberbach (Hönne) III.JPG
Autor/Urheber: Fin-den-der, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bieber flußaufwärts, Freizeitzentrum Biebertal (Menden)