Biathlon-Weltmeisterschaften 2011

Biathlon-Weltmeisterschaften 2011
MännerFrauen
Sieger
SprintDeutschland Arnd PeifferDeutschland Magdalena Neuner
VerfolgungFrankreich Martin FourcadeFinnland Kaisa Mäkäräinen
EinzelNorwegen Tarjei BøSchweden Helena Ekholm
MassenstartNorwegen Emil Hegle SvendsenDeutschland Magdalena Neuner
StaffelNorwegen NorwegenDeutschland Deutschland
Mixed-StaffelNorwegen Norwegen
Logo der Biathlon-Weltmeisterschaften 2011
Das Nordic Ski Center in Chanty-Mansijsk

Die 44. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 3. bis zum 13. März 2011 im sibirischen Chanty-Mansijsk statt.

2010 hatte es wegen der Olympischen Winterspiele in Vancouver nur die Weltmeisterschaft in der nichtolympischen Mixed-Staffel – ebenfalls ausgetragen in Chanty-Mansijsk – gegeben.

Wahl des Austragungsorts

Chanty-Mansijsk hatte sich mit 27 zu 20 Stimmen gegen die tschechische Stadt Nové Město na Moravě durchgesetzt, die sich erstmals um die Austragung von Biathlon-Weltmeisterschaften beworben hatte. Nové Město erhielt stattdessen den Zuschlag als Gastgeber der Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2011. Die belarussische Stadt Minsk hatte die Kandidatur schon vor der Abstimmung zurückgezogen.

Wettbewerbe

Die Wettbewerbe waren identisch mit denen der letzten Komplettweltmeisterschaften 2009 in Pyeongchang. Ausgetragen wurden mit Sprint, Verfolgung, Einzelwettkampf, Massenstart und Staffel je fünf Disziplinen für Frauen und Männer. Als elfter Wettbewerb kam die bei Weltmeisterschaften erstmals 2005 ins Programm aufgenommene Mixed-Staffel hinzu, die mit festen Regeln inzwischen fester Bestandteil bei Weltmeisterschaften war und 2014 auch olympisch wurde.

Doping

Bei diesen Weltmeisterschaften gab es einen Dopingfall. Betroffen war die nach dem Ende der laufenden Weltcup-Saison vom Leistungssport zurückgetretene Ukrainerin Oksana Chwostenko. Sie wurde positiv auf das verbotene Mittel Ephedrin getestet. Die Athletin versuchte die zu hohen Werte mit der Einnahme eines Hustensafts gegen eine Erkältung zu erklären, den sie ohne Absprache mit Ärzten während der Wettkämpfe weiter eingenommen habe, was allerdings nicht zu ihrer Entlastung von ihrem Dopingverstoß führte. Ihre bei den Weltmeisterschaften erzielten Resultate wurden ihr aberkannt und sie erhielt trotz ihres Rücktritts außerdem noch eine Sperre bis zum 12. März 2012.

Betroffen von den annullierten Ergebnissen war vor allem die Silbermedaille der ukrainischen Frauenstaffel, darüber hinaus auch Rang acht ihrer Mixed-Staffel.[1]

Zeitplan

DatumUhrzeit[2]MännerFrauen
Do, 03. März12:30Mixed-Staffel
Sa, 05. März10:00 / 14:00SprintSprint
So, 06. März10:00 / 12:30VerfolgungVerfolgung
Di, 08. März13:15Einzel
Mi, 09. März13:15Einzel
Fr, 11. März14:00Staffel
Sa, 12. März14:30 / 12:30MassenstartMassenstart
So, 13. März11:00Staffel

Resultate Männer

Sprint 10 km

Überraschend wurde Arnd Peiffer Weltmeister im Sprint, außerdem errang er Silber mit der Mixed-Staffel
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Arnd Peiffer024:34,0 min1 (0+1)
02Frankreich Martin Fourcade+ 13,0 s2 (2+0)
03Norwegen Tarjei Bø+ 25,2 s1 (1+0)
04Russland Andrei Makowejew+ 30,0 s0 (0+0)
05Norwegen Emil Hegle Svendsen+ 30,4 s2 (1+1)
06Deutschland Andreas Birnbacher+ 31,8 s1 (0+1)
07Deutschland Christoph Stephan+ 34,8 s1 (1+0)
08Lettland Edgars Piksons+ 42,9 s1 (1+0)
09Deutschland Michael Greis+ 53,4 s2 (1+1)
10Ukraine Andrij Derysemlja+ 54,9 s1 (0+1)

Datum: Samstag, 5. März 2011, 10:00 Uhr[2][3]

Verfolgung 12,5 km

Nach Silber im Sprint siegte Martin Fourcade in der Verfolgung und gewann außerdem Bronze mit der Mixed-Staffel
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Frankreich Martin Fourcade033:02,6 min3 (0+1+2+0)
02Norwegen Emil Hegle Svendsen0+ 3,8 s2 (0+0+1+1)
03Norwegen Tarjei Bø0+ 5,2 s2 (0+0+1+1)
04Deutschland Arnd Peiffer0+ 5,8 s2 (0+0+1+1)
05Deutschland Andreas Birnbacher+ 1:04,0 min2 (0+0+1+1)
06Frankreich Simon Fourcade+ 1:23,7 min1 (0+0+1+0)
07Ukraine Andrij Derysemlja+ 1:30,3 min2 (0+0+1+1)
08Tschechien Michal Šlesingr+ 1:35,0 min4 (2+0+2+0)
09Italien Lukas Hofer+ 1:36,9 min4 (0+3+0+1)
10Schweden Björn Ferry+ 1:37,0 min3 (1+0+1+1)

Datum: Sonntag, 6. März 2011, 10:00 Uhr[2][4]

Andreas Birnbacher erhielt wegen Frühstarts gemäß Paragraph 5.3 der IBU-Disziplinarregeln eine Zeitstrafe von 30 Sekunden.[5] Die Zeitstrafe hatte für ihn keine Auswirkung auf seine Platzierung als Fünfter.

Einzel 20 km

Tarjei Bø – erfolgreichster Biathlet dieser WM mit dreimal Gold (Einzel, Männer- und Mixed-Staffel) und zweimal Bronze (Sprint und Verfolgung)
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Norwegen Tarjei Bø048:29,9 min1 (0+0+1+0)
02Russland Maxim Maximow+ 40,0 s0 (0+0+0+0)
03Osterreich Christoph Sumann+ 45,5 s1 (0+0+0+1)
04Norwegen Emil Hegle Svendsen+ 49,7 s2 (0+2+0+0)
05Schweden Björn Ferry+ 1:16,9 min1 (0+1+0+0)
06Norwegen Ole Einar Bjørndalen+ 1:24,3 min1 (0+0+0+1)
07Deutschland Michael Greis+ 1:25,5 min1 (0+1+0+0)
08Deutschland Andreas Birnbacher+ 1:27,5 min1 (1+0+0+0)
09Russland Maxim Tschudow+ 1:40,7 min0 (0+0+0+0)
10Frankreich Martin Fourcade+ 1:46,2 min3 (0+0+1+2)

Datum: Dienstag, 8. März 2011, 13:15 Uhr[2][6]

Massenstart 15 km

Emil Hegle Svendsen – Gold im Einzel und mit der Männerstaffel / Silber in der Verfolgung
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Norwegen Emil Hegle Svendsen038:42,7 min1 (0+0+0+1)
02Russland Jewgeni Ustjugow0+ 5,0 s0+0+0+0)
03Italien Lukas Hofer+ 14,3 s1 (0+0+0+1)
04Norwegen Tarjei Bø+ 23,3 s2 (0+0+0+2)
05Russland Iwan Tscheresow+ 24,2 s1 (0+0+1+0)
06Norwegen Ole Einar Bjørndalen+ 28,8 s1 (1+0+0+0)
07Russland Andrei Makowejew+ 49,8 s0 (0+0+0+0)
08Deutschland Arnd Peiffer+ 53,7 s3 (2+0+0+1)
09Osterreich Simon Eder+ 54,2 s2 (1+0+0+1)
10Frankreich Martin Fourcade+ 54,8 s3 (0+0+1+2)

Datum: Samstag, 12. März 2011, 14:30 Uhr[2][7]

Staffel 4 × 7,5 km

Das Biathlon-Stadion während der Weltmeisterschaften
PlatzLand / SportlerZeit/RückstandStrafrunden
+ Nachlader
01Norwegen Norwegen
0000Ole Einar Bjørndalen
0000Alexander Os
0000Emil Hegle Svendsen
0000Tarjei Bø
1:16:13,9 h000+2 2+8
0+0 0+0
0+0 1+3
0+1 0+2
0+1 1+3
02Russland Russland
0000Anton Schipulin
0000Jewgeni Ustjugow
0000Maxim Maximow
0000Iwan Tscheresow
0+ 13,4 s0+5 0+3
0+1 0+1
0+0 0+2
0+1 0+0
0+3 0+0
03Ukraine Ukraine
0000Oleksandr Bilanenko
0000Andrij Derysemlja
0000Serhij Semenow
0000Serhij Sednjew
0+ 28,0 s0+4 0+6
0+1 0+2
0+1 0+2
0+0 0+1
0+2 0+1
04Schweden Schweden
0000Fredrik Lindström
0000Magnus Jonsson
0000Carl Johan Bergman
0000Björn Ferry
0+ 31,8 s0+5 0+10
0+1 0+2
0+0 0+3
0+2 0+3
0+2 0+2
05Italien Italien
0000Christian De Lorenzi
0000René-Laurent Vuillermoz
0000Lukas Hofer
0000Markus Windisch
0+ 38,1 s0+5 1+6
0+2 0+2
0+1 0+1
0+1 0+0
0+1 1+3
06Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
0000Lowell Bailey
0000Jay Hakkinen
0000Tim Burke
0000Leif Nordgren
0+ 38,1 s0+6 0+8
0+1 0+2
0+3 0+2
0+0 0+2
0+2 0+2
07Deutschland Deutschland
0000Christoph Stephan
0000Andreas Birnbacher
0000Arnd Peiffer
0000Michael Greis
0+ 51,4 s3+10 0+6
0+3 0+2
0+3 0+0
0+1 0+1
3+3 0+3
08Slowenien Slowenien
0000Peter Dokl
0000Janez Marič
0000Vasja Rupnik
0000Klemen Bauer
0+ 1:09,0 min0+2 1+5
0+1 0+2
0+1 0+0
0+0 0+0
0+0 1+3
09Osterreich Österreich
0000Simon Eder
0000Dominik Landertinger
0000Daniel Mesotitsch
0000Christoph Sumann
0+ 1:17,9 min0+4 1+6
0+0 1+3
0+1 0+0
0+3 0+2
0+0 0+1
10Tschechien Tschechien
0000Jaroslav Soukup
0000Zdeněk Vítek
0000Ondřej Moravec
0000Michal Šlesingr
+ 1:30,90+4 0+9
0+0 0+3
0+0 0+3
0+2 0+2
0+2 0+1

Datum: Freitag, 11. März 2011, 14:00 Uhr[2][8]

Resultate Frauen

Sprint 7,5 km

Magdalena Neuner mit wieder hervorrangender Bilanz: dreimal Gold (Sprint/Massenstart/Frauenstaffel) und zweimal Silber (Verfolgung/Mixed-Staffel)
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Magdalena Neuner020:31,2 min0 (0+0)
02Finnland Kaisa Mäkäräinen+ 12,2 s0 (0+0)
03Slowakei Anastasiya Kuzmina+ 40,0 s1 (0+1)
04Russland Olga Saizewa+ 47,7 s0 (0+0)
05Schweden Helena Ekholm+ 1:01,0 min0 (0+0)
06Russland Jekaterina Jurlowa+ 1:16,3 min0 (0+0)
07Norwegen Tora Berger+ 1:23,0 min2 (1+1)
08Frankreich Marie Dorin+ 1:31,7 min0 (0+0)
09Deutschland Miriam Gössner+ 1:35,7 min2 (1+1)
10Ukraine Walentyna Semerenko+ 1:38,4 min1 (0+1)

Datum: Samstag, 5. März 2011, 14:00 Uhr[2][9]

Verfolgung 10 km

Die Sprintzweite Kaisa Mäkäräinen gewann am folgenden Tag die Verfolgung
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Finnland Kaisa Mäkäräinen030:00,1 min0 (0+0+0+0)
02Deutschland Magdalena Neuner+ 21,6 s2 (0+0+0+2)
03Schweden Helena Ekholm+ 1:43,6 min0 (0+0+0+0)
04Deutschland Andrea Henkel+ 2:00,7 min0 (0+0+0+0)
05Norwegen Tora Berger+ 2:29,0 min2 (1+0+0+1)
06Slowakei Anastasiya Kuzmina+ 2:59,9 min6 (2+1+0+3)
07Deutschland Miriam Gössner+ 3:12,3 min4 (0+0+4+0)
08Slowakei Jana Gereková+ 3:15,7 min3 (0+0+1+2)
09Italien Dorothea Wierer+ 3:17,2 min0 (0+0+0+0)
10Russland Jekaterina Jurlowa+ 3:24,5 min3 (1+2+0+0)

Datum: Sonntag, 6. März 2011, 12:30 Uhr[2][10]

Einzel 15 km

Helena Ekholm, frühere Helena Jonsson, spielte ihre Schießstärke aus und wurde Einzel-Weltmeisterin – zuvor hatte sie Bronze in der Verfolgung errungen
PlatzSportlerinZeit/Rückstand [min]Schießfehler
01Schweden Helena Ekholm047:08,30 (0+0+0+0)
02Deutschland Tina Bachmann+ 2:15,82 (0+2+0+0)
03Ukraine Wita Semerenko+ 2:52,13 (1+0+0+2)
04Belarus 1995 Nadseja Skardsina+ 3:01,71 (0+0+0+1)
05Deutschland Magdalena Neuner+ 3:16,65 (0+2+1+2)
06Frankreich Marie Dorin+ 3:49,43 (1+1+0+1)
07Russland Jekaterina Jurlowa+ 4:20,93 (1+1+0+1)
08Tschechien Veronika Vítková+ 4:35,22 (0+0+1+1)
09Slowakei Anastasiya Kuzmina+ 4:36,55 (1+0+2+2)
10Norwegen Tora Berger+ 4:44,75 (1+1+2+1)

Datum: Mittwoch, 9. März 2011, 13:15 Uhr[2][11]

Massenstart 12,5 km

Eine Goldmedaille dieser Weltmeisterschaften
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Magdalena Neuner036:48,5 min4 (0+1+2+1)
02Belarus 1995 Darja Domratschawa0+ 4,8 s3 (2+1+0+0)
03Norwegen Tora Berger+ 14,0 s3 (2+1+0+0)
04Finnland Kaisa Mäkäräinen+ 24,2 s3 (1+1+1+0)
05Slowenien Teja Gregorin+ 24,9 s1 (0+0+1+0)
06Russland Olga Saizewa+ 31,6 s2 (0+1+0+1)
07Schweden Helena Ekholm+ 34,7 s2 (0+1+0+1)
08Frankreich Marie Dorin+ 39,8 s1 (0+0+0+1)
09Frankreich Marie-Laure Brunet+ 44,1 s2 (1+0+0+1)
10Slowakei Anastasiya Kuzmina+ 44,6 s3 (1+0+2+0)

Datum: Samstag, 12. März 2011, 12:30 Uhr[2][12]

Staffel 4 × 6 km

PlatzLand / SportlerinZeit/RückstandStrafrunden
+ Nachlader
01Deutschland Deutschland
0000Andrea Henkel
0000Miriam Gössner
0000Tina Bachmann
0000Magdalena Neuner
1:13:31,1 h000+7 2+6
0+2 0+1
0+2 2+3
0+2 0+2
0+1 0+0
02Frankreich Frankreich
0000Anaïs Bescond
0000Marie-Laure Brunet
0000Sophie Boilley
0000Marie Dorin
0+ 47,20+6 0+3
0+2 0+1
0+0 0+0
0+3 0+2
0+1 0+0
03Belarus 1995 Belarus
0000Nadseja Skardsina
0000Darja Domratschawa
0000Nadseja Pissarawa
0000Ljudmila Kalintschyk
0+ 1:47,4 min0+2 2+4
0+0 0+1
0+1 0+0
0+0 0+0
0+1 1+3
04Italien Italien
0000Michela Ponza
0000Karin Oberhofer
0000Katja Haller
0000Dorothea Wierer
0+ 2:42,7 min0+0 1+7
0+0 0+0
0+0 0+3
0+0 1+3
0+0 0+1
05Norwegen Norwegen
0000Synnøve Solemdal
0000Ann Kristin Flatland
0000Fanny Horn
0000Tora Berger
0+ 2:53,1 min0+4 3+10
0+2 0+2
0+0 1+3
0+2 1+3
0+0 0+2
06Schweden Schweden
0000Jenny Jonsson
0000Anna Carin Zidek
0000Anna Maria Nilsson
0000Helena Ekholm
0+ 3:04,0 min0+2 0+7
0+0 0+1
0+0 0+1
0+2 0+2
0+0 0+3
07Slowakei Slowakei
0000Anastasiya Kuzmina
0000Jana Gereková
0000Martina Chrapánová
0000Martina Halinárová
0+ 4:12,7 min0+1 1+11
+0 0+3
0+1 0+3
0+0 0+2
0+0 1+3
08Russland Russland
0000Jekaterina Jurlowa
0000Anna Bogali-Titowez
0000Swetlana Slepzowa
0000Olga Saizewa
0+ 4:33,2 min3+5 3+7
0+0 3+3
3+3 0+0
0+1 0+3
0+1 0+1
09Polen Polen
0000Paulina Bobak
0000Magdalena Gwizdoń
0000Monika Hojnisz
0000Agnieszka Cyl
0+ 4:55,5 min0+4 0+5
0+1 0+0
0+2 0+1
0+1 0+2
0+0 0+2
10Finnland Finnland
0000Mari Eder
0000Sarianna Repo
0000Laura Toivanen
0000Kaisa Mäkäräinen
0+ 5:24,6 min1+5 0+7
1+3 0+1
0+0 0+3
0+2 0+3
0+0 0+0

Datum: Sonntag, 13. März 2011, 11:00 Uhr[2][13]

Die ukrainische Läuferin Oksana Chwostenko wurde des Dopings überführt und der Staffel wurde daher die zunächst zugesprochene Silbermedaille aberkannt. Nachträglich erhielt Frankreich die Silber- und Belarus die Bronzemedaille.[1]

Mixed

Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km

Eine Silbermedaille der Weltmeisterschaften von Chanty-Mansijsk
PlatzLand / Sportler(in)Zeit/RückstandStrafrunden
+ Nachlader
01Norwegen Norwegen
0000Tora Berger
0000Ann Kristin Flatland
0000Ole Einar Bjørndalen
0000Tarjei Bø
1:14:22,5 h000+4 0+3
0+1 0+0
0+1 0+1
0+2 0+1
0+0 0+1
02Deutschland Deutschland
0000Andrea Henkel
0000Magdalena Neuner
0000Arnd Peiffer
0000Michael Greis
0+ 22,9 s0+5 0+3
0+2 0+0
0+0 0+0
0+1 0+2
0+2 0+1
03Frankreich Frankreich
0000Marie-Laure Brunet
0000Marie Dorin
0000Alexis Bœuf
0000Martin Fourcade
0+ 1:16,2 min0+2 0+6
0+2 0+2
0+0 0+3
0+0 0+1
0+0 0+0
04Schweden Schweden
0000Helena Ekholm
0000Anna Carin Zidek
0000Björn Ferry
0000Carl Johan Bergman
0+ 1:35,8 min0+2 1+6
0+2 0+2
0+0 1+3
0+0 0+0
0+0 0+3
05Italien Italien
0000Michela Ponza
0000Katja Haller
0000Christian De Lorenzi
0000Lukas Hofer
0+ 1:55,1 min0+4 0+5
0+1 0+0
0+0 0+0
0+2 0+3
0+1 0+2
06Russland Russland
0000Swetlana Slepzowa
0000Olga Saizewa
0000Jewgeni Ustjugow
0000Iwan Tscheresow
0+ 3:08,4 min1+5 2+6
1+3 1+3
0+0 1+3
0+0 0+0
0+2 0+0
07Osterreich Österreich
0000Iris Waldhuber
0000Ramona Düringer
0000Dominik Landertinger
0000Christoph Sumann
0+ 3:17,0 min0+4 1+6
0+1 0+0
0+1 0+2
0+0 0+1
0+2 1+3
08Finnland Finnland
0000Mari Laukkanen
0000Kaisa Mäkäräinen
0000Paavo Puurunen
0000Timo Antila
0+ 3:24,2 min0+3 1+7
0+1 0+2
0+0 0+0
0+0 0+2
0+2 1+3
09Belarus 1995 Belarus
0000Nadseja Skardsina
0000Darja Domratschawa
0000Sjarhej Nowikau
0000Jauhen Abramenka
0+ 3:54,3 min0+3 1+7
0+0 0+2
0+0 0+1
0+1 0+1
0+2 1+3
10Tschechien Tschechien
0000Veronika Vítková
0000Gabriela Koukalová
0000Zdeněk Vítek
0000Ondřej Moravec
0+ 4:07,1 min0+7 0+5
0+3 0+1
0+2 0+1
0+2 0+3
0+0 0+0

Datum: Donnerstag, 3. März 2011, 12:30 Uhr[2][14]

Die ursprünglich achtplatzierte ukrainische Staffel wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen ihrer Startläuferin Oksana Chwostenko disqualifiziert.[1]

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 11 Wettbewerben
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland4307
2Norwegen Norwegen4138
3Frankreich Frankreich1214
4Finnland Finnland1102
5Schweden Schweden1012
6Russland Russland0303
7Belarus 1995 Belarus0112
8Ukraine Ukraine0022
9Italien Italien0011
Osterreich Österreich0011
Slowakei Slowakei0011
Männer
Endstand nach 6 Wettbewerben
PlatzSportlerGoldSilberBronzeGesamt
01Norwegen Tarjei Bø3025
02Norwegen Emil Hegle Svendsen2103
03Norwegen Ole Einar Bjørndalen2002
04Frankreich Martin Fourcade1113
05Deutschland Arnd Peiffer1102
06Norwegen Alexander Os1001
07Russland Maxim Maximow0202
Russland Jewgeni Ustjugow0202
09Deutschland Michael Greis0101
Russland Anton Schipulin0101
Russland Iwan Tscheresow0101
12Ukraine Oleksandr Bilanenko0011
Frankreich Alexis Bœuf0011
Ukraine Andrij Derysemlja0011
Italien Lukas Hofer0011
Ukraine Serhij Sednjew0011
Ukraine Serhij Semenow0011
Osterreich Christoph Sumann0011
Frauen
Endstand nach 6 Wettbewerben
PlatzSportlerinGoldSilberBronzeGesamt
01Deutschland Magdalena Neuner3205
02Deutschland Tina Bachmann1102
Deutschland Andrea Henkel1102
Finnland Kaisa Mäkäräinen1102
05Norwegen Tora Berger1012
Schweden Helena Ekholm1012
07Norwegen Ann Kristin Flatland1001
Deutschland Miriam Gössner1001
09Frankreich Marie-Laure Brunet0202
Frankreich Marie Dorin0202
11Belarus 1995 Darja Domratschawa0111
12Frankreich Anaïs Bescond0101
Frankreich Sophie Boilley0101
14Slowakei Anastasiya Kuzmina0011
Belarus 1995 Ljudmila Kalintschyk0011
Belarus 1995 Nadseja Pissarawa0011
Ukraine Vita Semerenko0011
Belarus 1995 Nadseja Skardsina0011

Siehe auch

Weblinks

Commons: 2011 Biathlon World Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videolinks

Einzelnachweise

  1. a b c WM: Ukraine verliert Frauen-Staffel-Silber. In: Weser Kurier vom 5. September 2011, weser-kurier.de. Abgerufen am 18. Juli 2023
  2. a b c d e f g h i j k l Alle Zeitangaben sind bezogen auf MEZ = UTC+1 (Ortszeit war UTC+5).
  3. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Men 10 km Sprint, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  4. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  5. IBU-DISZIPLINARREGELN, S. 4/5, wsv-ski.de (PDF; 108 KB). Abgerufen am 18. Juli 2023
  6. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  7. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Men 15 km Mass, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  8. 4x7.5 km Relay - Khanty-Mansijsk, Biathlon, World Championship, Friday 11.Mar 2011, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  9. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Women 7.5 Km Sprint, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  10. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  11. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Women 15 km Individual, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  12. Khanty Mansiysk - 2010/2011 World Championship, Women 12.5 km Mass, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  13. 4x6 km Relay - Khanty-Mansijsk, Biathlon, World Championship, Sunday 13.Mar 2011, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023
  14. Mixed Relay - Khanty-Mansijsk, Biathlon, World Championship, Thursday 3.Mar 2011, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Tarjei Bø 2010-03-20 close up.jpg
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tarjei Bø (Norway) at the World Cup Biathlon in Oslo
Arnd Peiffer 2010-01-21.jpg
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnd Peiffer in Antholz, 21-01-2010
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Martin Fourcade Kontiolahti 2010.jpg
Autor/Urheber: Peter Porai-Koshits, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Fourcade, E.ON RUHRGAS IBU WORLD CUP - Kontiolahti (FIN)
Neuner- Trondheim09 -1.jpg
Autor/Urheber: Ragnar Singsaas, Lizenz: CC BY-SA 2.0
German biathlete Magdalena Neuner at the World Cup in Trondheim, Norway, March 2009
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Helena Jonsson (SWE) 2008.jpg
Autor/Urheber: Njaelkies lea (Lars Falkdalen Lindahl), Lizenz: CC BY 3.0
Swedish biathlete Helena Jonsson during the World Championships in Östersund 2008.
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Neuner Gold Medal Sprint 2011.jpg
Autor/Urheber: GraceKelly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille der Biathletin Magdalena Neuner beim Sprint der Weltmeisterschaften 2011 in Chanty-Mansijsk (Russland), vorübergehend ausgestellt im Wallgauer Rathaus
Neuner Silver Medal Mixed Relay 2011.jpg
Autor/Urheber: GraceKelly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silbermedaille der Biathletin Magdalena Neuner bei der Mixed-Staffel der Weltmeisterschaften 2011 in Chanty-Mansijsk (Russland), vorübergehend ausgestellt im Wallgauer Rathaus
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Emil Hegle Svendsen Ostersund 2008.jpg
Autor/Urheber: Njaelkies lea (Lars Falkdalen Lindahl), Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian biathlete Emil Hegle Svendsen during the World Championships in Östersund 2008.
Khanty-Mansiysk-BWC2011-001.JPG
Autor/Urheber: Hellmaster ru, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Biathlon World Championships 2011, Khanty-Mansiysk, Russia
Ski center of Khanty-Mansiysk.jpg
Центр лыжного спорта в Ханты-Мансийске во время соревнований по биатлону
Kaisa Mäkäräinen (FIN) (44051284892).jpg
Autor/Urheber: Andrew Fedorov, Lizenz: CC BY 2.0

BMW IBU World Cup Biathlon 9 #TMN18 Tyumen 2018-03-24

Women 10km Pursuit