Biathlon-Weltmeisterschaften 2007

Biathlon-Weltmeisterschaften 2007
MännerFrauen
Sieger
SprintNorwegen Ole Einar BjørndalenDeutschland Magdalena Neuner
VerfolgungNorwegen Ole Einar BjørndalenDeutschland Magdalena Neuner
EinzelFrankreich Raphaël PoiréeNorwegen Linda Grubben
MassenstartDeutschland Michael GreisDeutschland Andrea Henkel
StaffelRussland RusslandDeutschland Deutschland
Mixed-StaffelSchweden Schweden

Die 41. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 11. Februar 2007 in Antholz in Südtirol (Italien) statt, das damit nach 1975, 1976, 1983 sowie 1995 bereits zum fünften Mal Austragungsort war. Antholz hatte sich 2002 auf dem Kongress der Internationalen Biathlon-Union (IBU) mit 27 Stimmen deutlich gegen das schwedische Östersund (fünf Stimmen), das französische Haute-Maurienne (vier Stimmen) und das russische Chanty-Mansijsk (drei Stimmen) durchgesetzt.

2006 hatte es wegen der Olympischen Winterspiele in Turin nur die Weltmeisterschaften in der nichtolympischen Mixed-Staffel gegeben.

Wettbewerbe

Nach einem Beschluss der IBU vom 17. Februar 2006 war bei den Titelkämpfen zum ersten Mal auch die gemischte Staffel Bestandteil des Wettkampfprogrammes, sodass es erstmals 11 Entscheidungen bei Weltmeisterschaften gab. Zuvor war dieser Wettbewerb 2005 und 2006 zweimal jeweils als eigenständige Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft ausgetragen worden. Die Regeln wurden hier in Antholz noch einmal angepasst und in die von da an für längere Zeit gültige Form gebracht. Pro Nation durfte nur noch eine Staffel an den Start gehen, die Reihenfolge sah wieder so aus, dass zunächst zwei Biathletinnen über jeweils 6 km und anschließend zwei männliche Starter über je 7,5 km liefen.

Bilanz

Erfolgreichste Nation war mit fünf Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen Deutschland, das mit dem Gewinn von vier der fünf möglichen WM-Titel und insgesamt sieben Medaillen vor allem bei den Frauen dominierend war. Sowohl Österreich als auch Italien und die Schweiz konnten dagegen keine Medaillen erringen.

Der überraschende Star der Biathlon-WM war die erst gerade zwanzigjährige deutsche Starterin Magdalena Neuner, die insgesamt drei Goldmedaillen gewinnen konnte. Neuners Teamkollegin Andrea Henkel glänzte nach mäßigem Beginn mit zweimal Gold an den beiden Schlusstagen. Martina Glagow, Anna Carin Olofsson und Linda Grubben, die nach der letzten Entscheidung ihre Karriere mit sofortiger Wirkung beendete, konnten sich jeweils über einen kompletten Medaillensatz freuen, daneben waren auch noch Kati Wilhelm (einmal Gold, einmal Bronze) und Florence Baverel-Robert (dreimal Silber) mehrmals erfolgreich. Enttäuschend verliefen die Wettkampftage für die in den vergangenen Jahren erfolgsverwöhnten Russinnen, von denen nur Natalja Gusewa mit Edelmetall im Gepäck die Heimreise antreten konnte.

Bei den Männern war der bis dahin beherrschende Athlet der Saison, Ole Einar Bjørndalen, erwartungsgemäß mit zweimal Gold und einmal Silber der erfolgreichste Teilnehmer. Mit dem Gewinn kompletter Medaillensätze konnten sich aber auch seine über die gesamte Saison schärfsten Kontrahenten, der Deutsche Michael Greis und der französische Altmeister Raphaël Poirée bei seinen letzten Weltmeisterschaften, glänzend in Szene setzen. Jeweils einmal Gold und Silber ging an den Russen Maxim Tschudow. Für die größten Überraschungen sorgten hier der Tscheche Michal Šlesingr mit je einmal Silber und Bronze sowie der Deutsche Andreas Birnbacher, der Vizeweltmeister im Massenstart wurde.

Startplätze

Die folgende Auflistung gibt an, wie viele Athleten und Athletinnen die aufgeführten Nationen für die Titelkämpfe maximal melden konnten. Startberechtigt waren allerdings höchstens vier Teilnehmer pro Nation und Wettkampf. Eine Sonderregelung gab es jedoch für die Goldmedaillengewinner der Olympischen Winterspiele 2006 in den Disziplinen Sprint, Einzel und Massenstart, die als Titelverteidiger einen zusätzlichen Startplatz in der jeweiligen Disziplin beanspruchen konnten.

KürzelNationStartplätze MännerStartplätze Frauen
ARGArgentinien Argentinien20
AUSAustralien Australien10
AUTOsterreich Österreich60
BELBelgien Belgien32
BIHBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina21
BLRBelarus 1995 Belarus88
BGRBulgarien Bulgarien44
CANKanada Kanada44
CZETschechien Tschechien65
CHESchweiz Schweiz51
DEUDeutschland Deutschland88
ESPSpanien Spanien01
ESTEstland Estland53
FINFinnland Finnland44
FRAFrankreich Frankreich78
GBRVereinigtes Konigreich Großbritannien52
GRCGriechenland Griechenland20
GRLGronland Grönland21
HRVKroatien Kroatien21
HUNUngarn Ungarn50
ITAItalien Italien66
JPNJapan Japan22
KAZKasachstan Kasachstan66
LTULitauen Litauen01
LVALettland Lettland63
MDAMoldau Republik Moldau11
NORNorwegen Norwegen66
POLPolen Polen56
ROURumänien Rumänien05
RUSRussland Russland88
SRBSerbien Serbien01
SVKSlowakei Slowakei56
SVNSlowenien Slowenien55
SWESchweden Schweden55
KORKorea Sud Südkorea11
UKRUkraine Ukraine56
USAVereinigte Staaten USA65
CHNChina Volksrepublik Volksrepublik China68

Maskottchen

Das offizielle Maskottchen der Biathlon-WM 2007 war der Braunbär „Bumsi“. Der Name sollte lautmalerisch das Schussgeräusch der Biathlongewehre („bum-bum-bum“) nachahmen, allerdings war diese Namensgebung sowohl bei PR-Fachleuten als auch bei Frauenrechtlerinnen sehr umstritten. Letztere störten sich an den sexuellen Anspielungen und unfreiwilligen Assoziationen, die der Name bei vielen auslöst. Marketing-Experten bemängelten, dass es am Schießstand kein Geräusch „bum“ geben würde, sondern „peng“. In Deutschlands öffentlich-rechtlicher Medienwelt wurde das Maskottchen, in Anlehnung an den 2006 nach wochenlanger Aufregung in den Alpen erschossenen Braunbären „Bruno“, salopp als Problembär bezeichnet.[1]

Resultate Männer

Sprint 10 km

PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Norwegen Ole Einar Bjørndalen026:18,8 min1 (0-1)
02Tschechien Michal Šlesingr0+ 4,8 s0 (0-0)
03Ukraine Andrij Derysemlja+ 25,8 s0 (0-0)
04Schweden Björn Ferry+ 34,4 s1 (0-1)
05Polen Tomasz Sikora+ 39,2 s1 (1-0)
06Schweden Mattias Nilsson Jr,+ 40,4 s0 (0-0)
07Norwegen Emil Hegle Svendsen+ 48,0 s2 (1-1)
08Frankreich Raphaël Poirée+ 50,1 s1 (0-1)
09Italien René-Laurent Vuillermoz+ 53,7 s2 (1-1)
10Schweiz Matthias Simmen+ 56,5 s3 (2-1)
11Italien Christian De Lorenzi+ 56,8 s1 (0-1)
15Deutschland Alexander Wolf+ 1:10,0 min3 (1-2)
17Deutschland Andreas Birnbacher+ 1:13,0 min2 (1-1)
18Deutschland Michael Rösch+ 1:18,4 min3 (2-1)
19Deutschland Michael Greis+ 1:19,0 min3 (1-2)
24Italien Wilfried Pallhuber+ 1:35,3 min1 (1-0)
26Osterreich Daniel Mesotitsch+ 1:37,6 min2 (1-1)
28Osterreich Friedrich Pinter+ 1:38,8 min1 (0-1)
30Osterreich Christoph Sumann+ 1:42,9 min2 (0-2)
43Deutschland Sven Fischer+ 2:21,7 min3 (2-1)
44Osterreich Ludwig Gredler+ 2:23,8 min2 (1-1)
47Italien Markus Windisch+ 2:33,3 min3 (2-1)
52Schweiz Simon Hallenbarter+ 2:58,0 min4 (1-3)
63Schweiz Roland Zwahlen+ 3:39,7 min4 (2-2)
67Schweiz Claudio Böckli+ 3:50,9 min4 (3-1)

Datum: 3. Februar 2007[2]

105 Starter waren gemeldet. Ilmārs Bricis trat nicht an, ein weiterer Athlet kam nicht ins Ziel.

Verfolgung 12,5 km

PlatzSportlerZeit/Rückstand [min]Schießfehler
01Norwegen Ole Einar Bjørndalen032:21,22 (1-0-1-0)
02Russland Maxim Tschudow+ 1:09,83 (1-0-2-0)
03Frankreich Vincent Defrasne+ 1:09,91 (0-0-1-0)
04Tschechien Michal Šlesingr+ 1:14,72 (0-0-2-1)
04Norwegen Emil Hegle Svendsen+ 1:17,22 (0-0-2-1)
06Frankreich Raphaël Poirée+ 1:18,82 (1-0-1-1)
07Polen Tomasz Sikora+ 1:19,42 (0-0-1-2)
08Russland Dmitri Jaroschenko+ 1:27,51 (1-0-0-0)
09Russland Iwan Tscheresow+ 1:36,11 (0-0-1-0)
10Deutschland Michael Rösch+ 1:44,32 (0-0-1-1)
12Deutschland Michael Greis+ 1:46,54 (1-0-2-1)
13Deutschland Andreas Birnbacher+ 1:49,43 (1-0-1-1)
14Deutschland Alexander Wolf+ 1:53,23 (0-0-2-1)
15Osterreich Christoph Sumann+ 1:59,52 (1-0-0-1)
17Deutschland Sven Fischer+ 2:18,70 (0-0-0-0)
21Osterreich Friedrich Pinter+ 2:35,12 (0-0-2-0)
24Schweiz Matthias Simmen+ 2:51,06 (1-1-2-2)
27Italien Wilfried Pallhuber+ 3:14,43 (0-0-1-2)
28Italien René-Laurent Vuillermoz+ 3:25,56 (1-0-3-2)
35Osterreich Daniel Mesotitsch+ 4:16,56 (2-1-3-0)
41Osterreich Ludwig Gredler+ 4:55,75 (1-2-1-1)
44Italien Christian De Lorenzi+ 5:40,27 (2-2-3-0)
52Schweiz Simon Hallenbarter+ 6:41,85 (1-2-1-1)
DNFItalien Markus Windisch00(3-4-x-x)

Datum: 4. Februar 2007[3]

60 Läufer waren durch ihre Ergebnisse aus dem Sprint qualifiziert. Zwei Athleten traten nicht an, weitere zwei Athleten, darunter Markus Windisch, beendeten das Rennen frühzeitig, ein weiterer Starter wurde als überrundeter Athlet aus dem Rennen genommen.

Einzel 20 km

PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Frankreich Raphaël Poirée056:14,6 min0 (0-0-0-0)
02Deutschland Michael Greis+ 26,8 s2 (0-1-0-1)
03Tschechien Michal Šlesingr+ 37,4 s2 (0-2-0-0)
04Norwegen Frode Andresen+ 39,3 s1 (0-1-0-0)
05Russland Nikolai Kruglow+ 51,1 s0 (0-0-0-0)
06Russland Iwan Tscheresow+ 1:09,6 min1 (0-1-0-0)
07Vereinigte Staaten Tim Burke+ 1:27,4 min2 (0-1-0-1)
08Frankreich Simon Fourcade+ 1:33,5 min1 (0-0-0-1)
09Deutschland Ricco Groß+ 1:37,8 min0 (0-0-0-0)
10Norwegen Halvard Hanevold+ 2:01,8 min1 (1-0-0-0)
11Osterreich Christoph Sumann+ 2:04,9 min1 (0-0-0-1)
12Osterreich Daniel Mesotitsch+ 2:12,8 min2 (1-0-0-1)
13Deutschland Alexander Wolf+ 2:13,9 min3 (0-1-0-2)
17Italien René-Laurent Vuillermoz+ 2:31,2 min3 (0-1-2-0)
19Deutschland Andreas Birnbacher+ 3:06,5 min3 (1-2-0-0)
20Deutschland Sven Fischer+ 3:20,8 min3 (2-0-0-1)
26Italien Christian De Lorenzi+ 4:20,0 min3 (1-0-0-2)
29Schweiz Simon Hallenbarter+ 4:29,8 min3 (2-0-1-0)
30Schweiz Matthias Simmen+ 4:42,6 min5 (2-0-1-2)
35Schweiz Roland Zwahlen+ 5:41,2 min3 (0-1-1-1)
46Italien Wilfried Pallhuber+ 6:31,4 min4 (2-1-1-0)
57Italien Markus Windisch+ 7:34,6 min5 (1-2-1-1)
58Schweiz Claudio Böckli+ 7:35,4 min5 (1-1-1-2)
59Osterreich Friedrich Pinter+ 7:43,3 min5 (1-2-1-1)
68Osterreich Simon Eder+ 8:38,3 min4 (1-0-1-2)

Datum: 6. Februar 2007[4]

114 Athleten waren gemeldet, zwei traten nicht an und ein weiterer kam nicht ins Ziel.

Massenstart 15 km

Michael Greis im Massenstart
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Michael Greis037:52,1 min2 (0-0-2-0)
02Deutschland Andreas Birnbacher+ 15,4 s0 (0-0-0-0)
03Frankreich Raphaël Poirée+ 28,1 s1 (1-0-0-0)
04Norwegen Ole Einar Bjørndalen+ 36,3 s4 (0-0-2-2)
05Deutschland Sven Fischer+ 40,3 s2 (0-0-1-1)
06Norwegen Frode Andresen+ 41,8 s3 (1-0-1-1)
07Osterreich Christoph Sumann+ 47,5 s2 (1-0-0-1)
08Frankreich Simon Fourcade+ 49,7 s1 (0-0-1-0)
09Vereinigte Staaten Jay Hakkinen+ 52,9 s2 (1-0-0-1)
10Schweden Mattias Nilsson Jr,+ 52,9 s2 (0-0-2-0)
14Deutschland Alexander Wolf+ 1:14,1 min3 (2-0-1-0)
23Deutschland Michael Rösch+ 2:36,6 min6 (1-2-2-1)
27Schweiz Matthias Simmen+ 3:41,0 min8 (2-2-1-3)
28Italien Christian De Lorenzi+ 3:41,2 min6 (2-1-1-2)
29Osterreich Daniel Mesotitsch+ 3:42,1 min6 (1-2-2-1)
30Italien René-Laurent Vuillermoz+ 4:33,2 min4 (2-0-1-1)

Datum: 11. Februar 2007[5]

Staffel 4 × 7,5 km

Staffelrennen der Männer
PlatzLand/SportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Russland Russland
0000Iwan Tscheresow
0000Maxim Tschudow
0000Dmitri Jaroschenko
0000Nikolai Kruglow
1:14:36,1 h000-0 0-1
0-0 0-0
0-0 0-1
0-0 0-0
0-0 0-0
02Norwegen Norwegen
0000Halvard Hanevold
0000Lars Berger
0000Frode Andresen
0000Ole Einar Bjørndalen
0+ 1:00,5 min0-4 1-7
0-2 0-1
0-2 0-2
0-0 1-3
0-0 0-1
03Deutschland Deutschland
0000Ricco Groß
0000Michael Rösch
0000Sven Fischer
0000Michael Greis
0+ 1:32,5 min0-2 2-11
0-0 1-3
0-1 1-3
0-1 0-2
0-0 0-3
04Italien Italien
0000Christian De Lorenzi
0000Wilfried Pallhuber
0000Markus Windisch
0000René-Laurent Vuillermoz
0+ 2:05,3 min0-1 0-6
0-0 0-2
0-0 0-1
0-1 0-2
0-0 0-1
05Tschechien Tschechien
0000Ondřej Moravec
0000Zdeněk Vítek
0000Roman Dostál
0000Michal Šlesingr
0+ 2:16,7 min1-5 0-3
1-3 0-0
0-1 0-2
0-0 0-0
0-1 0-1
06Osterreich Österreich
0000Daniel Mesotitsch
0000Friedrich Pinter
0000Simon Eder
0000Christoph Sumann
0+ 2:22:0 min0-1 0-4
0-0 0-2
0-1 0-1
0-0 0-2
0-0 0-0
07Schweden Schweden
0000David Ekholm
0000Björn Ferry
0000Mattias Nilsson Jr.
0000Carl Johan Bergman
0+ 2:48,1 min0-5 0-6
0-2 0-2
0-1 0-1
0-1 0-3
0-1 0-0
08Ukraine Ukraine
0000Oleksij Ajdarow
0000Oleksij Korobejnikow
0000Oleksandr Bilanenko
0000Andrij Derysemlja
0+ 3:08,1 min0-4 1-5
0-1 0-1
0-0 0-1
0-3 0-0
0-0 1-3
09Vereinigte Staaten USA
0000Jay Hakkinen
0000Tim Burke
0000Lowell Bailey
0000Jeremy Teela
0+ 3:26,9 min0-6 0-9
0-0 0-3
0-1 0-1
0-3 0-3
0-2 0-2
10Frankreich Frankreich
0000Ferréol Cannard
0000Loïs Habert
0000Simon Fourcade
0000Vincent Defrasne
0+ 3:41,5 min0-4 2-8
0-0 0-1
0-2 0-1
0-1 1-3
0-1 1-3
16Schweiz Schweiz
0000Simon Hallenbarter
0000Matthias Simmen
0000Roland Zwahlen
0000Claudio Böckli
0+ 6:00,1 min0-6 4-10
0-3 3-3
0-1 0-3
0-0 0-1
0-2 1-3

Datum: 10. Februar 2007[6]

Insgesamt waren Staffeln aus 22 Nationen gemeldet. Finnland hatte seine Teilnahme gemeldet, ging jedoch nicht an den Start.

Resultate Frauen

Sprint 7,5 km

PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Magdalena Neuner022:46,9 min2 (1-1)
02Schweden Anna Carin Olofsson0+ 2,3 s2 (1-1)
03Russland Natalja Gusewa+ 19,6 s1 (0-1)
04Schweden Helena Jonsson+ 29,6 s0 (0-0)
05Norwegen Ann Kristin Flatland+ 38,7 s0 (0-0)
06Italien Michela Ponza+ 39,2 s0 (0-0)
07Deutschland Kati Wilhelm+ 45,1 s3 (2-1)
08Slowenien Tadeja Brankovič+ 46,9 s1 (0-1)
09Frankreich Sandrine Bailly+ 49,6 s2 (2-0)
10Norwegen Tora Berger+ 53,4 s2 (1-1)
23Deutschland Andrea Henkel+ 1:24,1 min3 (2-1)
36Deutschland Martina Glagow+ 2:05,4 min3 (2-1)
38Italien Katja Haller+ 2:16,3 min3 (2-1)
47Italien Karin Oberhofer+ 2:29,9 min1 (1-0)
57Belgien Nathalie Santer+ 3:06,4 min5 (2-3)
61Italien Roberta Fiandino+ 3:25,4 min4 (1-3)
71Schweiz Selina Gasparin+ 3:58,0 min5 (3-2)

Datum: 3. Februar 2007[7]

86 Athletinnen waren gemeldet, eine Sportlerin trat nicht an, eine weitere beendete das Rennen nicht.

Verfolgung 10 km

PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Magdalena Neuner033:01,6 min4 (1-0-1-2)
02Norwegen Linda Grubben0+ 7,1 s1 (0-1-0-0)
03Schweden Anna Carin Olofsson0+ 7,6 s5 (2-0-1-2)
04Russland Natalja Gusewa+ 47,8 s2 (1-1-0-0)
05Slowenien Tadeja Brankovič+ 1:03,3 min2 (1-0-1-0)
06Frankreich Florence Baverel-Robert+ 1:22,5 min2 (0-0-1-1)
07Slowenien Teja Gregorin+ 1:24,8 min2 (0-0-1-1)
08Italien Michela Ponza+ 1:30,2 min1 (0-0-1-0)
09Deutschland Kati Wilhelm+ 1:34,7 min5 (1-2-1-1)
10Deutschland Andrea Henkel+ 1:46,9 min4 (2-1-1-0)
11Deutschland Martina Glagow+ 1:59,0 min2 (0-1-0-1)
40Italien Katja Haller+ 4:45,9 min4 (3-0-0-1)
46Italien Karin Oberhofer+ 5:58,9 min2 (1-0-0-1)
50Belgien Nathalie Santer+ 6:28,8 min7 (3-0-3-1)

Datum: 4. Februar 2007[8]

60 Biathletinnen waren durch ihre Ergebnisse im Sprint qualifiziert. Drei traten nicht an, weitere drei wurden als überrundete Athletinnen aus dem Rennen genommen.

Einzel 15 km

PlatzSportlerinZeit/Rückstand [min]Schießfehler
01Norwegen Linda Grubben0046:24,300 (0-0-0-0)
02Frankreich Florence Baverel-Robert0+ 1:06,500 (0-0-0-0)
03Deutschland Martina Glagow0+ 1:35,601 (1-0-0-0)
04Norwegen Tora Berger0+ 1:44,901 (0-0-1-0)
05Schweden Anna Carin Olofsson0+ 1:59,404 (0-2-0-2)
06Deutschland Andrea Henkel0+ 2:11,203 (1-1-0-1)
07Russland Jekaterina Jurjewa0+ 2:25,301 (0-1-0-0)
08Finnland Kaisa Mäkäräinen0+ 2:38,402 (0-1-0-1)
09Frankreich Sandrine Bailly0+ 3:15,001 (0-0-0-1)
10Ukraine Oksana Chwostenko0+ 3:17,502 (1-0-1-0)
12Italien Katja Haller0+ 3:28,102 (1-0-0-0)
24Italien Michela Ponza0+ 4:13,103 (1-0-2-0)
31Deutschland Kathrin Hitzer0+ 4:46,505 (2-2-1-0)
44Schweiz Selina Gasparin0+ 6:22,603 (1-0-1-1)
56Italien Roberta Fiandino0+ 8:05,105 (1-0-2-2)
75Italien Karin Oberhofer+ 10:09,505 (2-0-2-1)
81Belgien Nathalie Santer+ 11:44,410 (2-3-3-2)
DNFDeutschland Kati Wilhelm00(0-1-x-x)

Datum: 7. Februar 2007[9]

93 Athletinnen waren gemeldet, drei, darunter Saskia Santer, starteten nicht, Kati Wilhelm stieg wegen Magenproblemen aus dem Rennen aus.

Massenstart 12,5 km

Andrea Henkel nach dem Massenstart
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Andrea Henkel037:13,1 min2 (1-0-1-0)
02Deutschland Martina Glagow0+ 4,6 s1 (1-0-0-0)
03Deutschland Kati Wilhelm+ 10,6 s2 (0-1-1-0)
04Russland Natalja Gusewa+ 20,8 s1 (0-1-0-0)
05Russland Jekaterina Jurjewa+ 28,2 s0 (0-0-0-0)
06Norwegen Linda Grubben+ 28,7 s2 (0-0-2-0)
07Finnland Kaisa Mäkäräinen+ 44,5 s1 (0-1-0-0)
08Schweden Helena Jonsson+ 1:00,7 min1 (0-0-0-1)
09Slowenien Tadeja Brankovič+ 1:02,5 min2 (1-1-0-0)
10Frankreich Florence Baverel-Robert+ 1:04,9 min2 (0-0-1-1)
14Deutschland Magdalena Neuner+ 1:39,4 min7 (1-1-2-3)
21Italien Michela Ponza+ 3:12,6 min4 (1-2-0-1)
26Italien Katja Haller+ 4:15,3 min5 (2-3-0-0)

Datum: 10. Februar 2007[10]

Zum ersten Mal belegten deutsche Teilnehmerinnen in einem WM-Rennen die ersten drei Plätze. Von den 30 gestarteten Athletinnen beendeten zwei Weißrussinnen das Rennen nicht.

Staffel 4 × 6 km

PlatzLand/SportlerinnenZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Deutschland
0000Martina Glagow
0000Andrea Henkel
0000Magdalena Neuner
0000Kati Wilhelm
1:14:19,1 h000+2 0+5
0+0 0+1
0+2 0+1
0+0 0+3
0+0 0+0
02Frankreich Frankreich
0000Florence Baverel-Robert
0000Delphyne Peretto
0000Sylvie Becaert
0000Sandrine Bailly
0+ 1:07,8 min0+2 1+5
0+1 0+2
0+1 1+3
0+0 0+0
0+0 0+0
03Norwegen Norwegen
0000Tora Berger
0000Ann Kristin Flatland
0000Jori Mørkve
0000Linda Grubben
0+ 1:29,7 min0+0 1+6
0+0 1+3
0+0 0+2
0+0 0+0
0+0 0+1
04Slowenien Slowenien
0000Teja Gregorin
0000Dijana Grudiček
0000Andreja Mali
0000Tadeja Brankovič
0+ 1:52,7 min0+3 0+4
0+1 0+0
0+1 0+2
0+1 0+1
0+0 0+1
05Belarus 1995 Belarus
0000Olga Kudraschowa
0000Darja Domratschawa
0000Ljudmila Ananka
0000Natalja Sokolowa
0+ 1:58,1 min1+5 0+5
1+3 0+2
0+1 0+1
0+0 0+2
0+1 0+0
06China Volksrepublik Volksrepublik China
0000Kong Yingchao
0000Dong Xue
0000Yin Qiao
0000Liu Xianying
0+ 2:01,0 min0+2 0+7
0+0 0+0
0+0 0+3
0+0 0+2
0+2 0+2
07Russland Russland
0000Anna Bogali-Titowez
0000Jekaterina Jurjewa
0000Olga Anissimowa
0000Natalja Gusewa
0+ 2:09,9 min0+2 2+8
0+0 0+3
0+0 0+0
0+1 2+3
0+1 0+2
08Italien Italien
0000Michela Ponza
0000Katja Haller
0000Roberta Fiandino
0000Karin Oberhofer
0+ 3:27,4 min0+1 0+3
0+0 0+0
0+1 0+0
0+0 0+2
0+0 0+1
09Ukraine Ukraine
0000Walentyna Semerenko
0000Wita Semerenko
0000Oksana Jakowljewa
0000Oksana Chwostenko
0+ 3:52,3 min0+3 1+6
0+1 1+3
0+1 0+1
0+1 0+2
0+0 0+0
10Polen Polen
0000Krystyna Pałka
0000Paulina Bobak
0000Magdalena Gwizdoń
0000Katarzyna Ponikwia
0+ 4:30,2 min0+4 1+5
0+0 0+0
0+1 1+3
0+2 0+1
0+1 0+1

Datum: 11. Februar 2007[11]

Insgesamt waren Staffeln aus 17 Nationen gemeldet, die Staffel der USA ging jedoch nicht an den Start. Österreich und die Schweiz konnten mangels Athletinnen zu diesem Wettkampf keine Staffeln stellen.

Mixed

Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km

PlatzLand/Sportlerinnen-SportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Schweden Schweden
0000Helena Jonsson
0000Anna Carin Olofsson
0000Björn Ferry
0000Carl Johan Bergman
1:20:04,7 h000+6 0+7
0+1 0+1
0+1 0+2
0+2 0+3
0+2 0+1
02Frankreich Frankreich
0000Florence Baverel-Robert
0000Sandrine Bailly
0000Vincent Defrasne
0000Raphaël Poirée
0+ 27,6 s0+1 0+1
0+0 0+0
0+1 0+1
0+0 0+0
0+0 0+0
03Norwegen Norwegen
0000Tora Berger
0000Jori Mørkve
0000Emil Hegle Svendsen
0000Frode Andresen
0+ 36,4 s0+5 0+6
0+1 0+1
0+0 0+1
0+1 0+1
0+3 0+3
04Slowenien Slowenien
0000Teja Gregorin
0000Tadeja Brankovič
0000Klemen Bauer
0000Janez Marič
0+ 1:11,1 min0+3 2+9
0+0 0+2
0+0 0+1
0+2 1+3
0+0 1+3
05Deutschland Deutschland
0000Kathrin Hitzer
0000Simone Denkinger
0000Michael Greis
0000Alexander Wolf
0+ 1:24,2 min3+9 0+3
0+3 0+1
2+3 0+1
0+0 0+0
1+3 0+1
06Italien Italien
0000Michela Ponza
0000Katja Haller
0000Wilfried Pallhuber
0000René-Laurent Vuillermoz
0+ 1:25,3 min0+6 0+5
0+1 0+1
0+1 0+1
0+1 0+2
0+3 0+1
07China Volksrepublik Volksrepublik China
0000Kong Yingchao
0000Dong Xue
0000Zhang Chengye
0000Zhang Qing
0+ 1:39,3 min0+2 1+5
0+0 0+0
0+0 0+3
0+0 1+3
0+1 0+1
08Tschechien Tschechien
0000Zdeňka Vejnarová
0000Magda Rezlerová
0000Ondřej Moravec
0000Zdeněk Vítek
0+ 1:48,5 min0+4 0+6
0+0 0+2
0+1 0+2
0+2 0+0
0+1 0+2
09Russland Russland
0000Irina Malgina
0000Natalja Gusewa
0000Maxim Tschudow
0000Dmitri Jaroschenko
0+ 2:18,0 min0+6 0+5
0+3 0+2
0+1 0+0
0+0 0+3
0+2 0+0
10Ukraine Ukraine
0000Oksana Chwostenko
0000Olena Petrowa
0000Oleksij Korobejnikow
0000Andrij Derysemlja
0+ 2:27,8 min0+5 0+5
0+2 0+1
0+2 0+2
0+0 0+2
0+1 0+0
21Italien Italien / Belgien Belgien
0000Nathalie Santer
0000Saskia Santer
0000Pascal Langer
0000Thorsten Langer
+ 14:12,5 min0+5 2+8
0+0 2+3
0+0 0+0
0+3 0+2
0+0 0+3

Datum: 8. Februar 2007[12]

Insgesamt waren Staffeln aus 22 Nationen gemeldet, die USA zog ihre Staffel jedoch wegen gesundheitlicher Probleme mehrerer Athleten kurz vor dem Start zurück. Österreich und die Schweiz waren nicht vertreten.

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 11 Wettbewerben
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland53311
2Norwegen Norwegen3227
3Frankreich Frankreich1326
4Schweden Schweden1113
Russland Russland1113
6Tschechien Tschechien112
7Ukraine Ukraine11
Männer
Endstand nach 6 Wettbewerben
PlatzLandAthletGoldSilberBronzeGesamt
01NorwegenOle Einar Bjørndalen2103
02DeutschlandMichael Greis1113
03RusslandRusslandMaxim Tschudow1102
04RusslandRusslandIwan Tscheresow1001
RusslandRusslandDmitri Jaroschenko1001
RusslandRusslandNikolai Kruglow1001
SchwedenSchwedenBjörn Ferry1001
SchwedenSchwedenCarl Johan Bergman1001
09TschechienMichal Šlesingr0112
FrankreichFrankreichVincent Defrasne0112
FrankreichFrankreichRaphaël Poirée0112
NorwegenFrode Andresen0112
13DeutschlandAndreas Birnbacher0101
NorwegenHalvard Hanevold0101
NorwegenLars Berger0101
16UkraineUkraineAndrij Derysemlja0011
DeutschlandRicco Groß0011
DeutschlandMichael Rösch0011
DeutschlandSven Fischer0011
NorwegenEmil Hegle Svendsen0011
Frauen
Endstand nach 6 Wettbewerben
PlatzLandAthletinGoldSilberBronzeGesamt
01DeutschlandMagdalena Neuner3003
02DeutschlandAndrea Henkel2002
03NorwegenLinda Grubben1113
DeutschlandMartina Glagow1113
SchwedenSchwedenAnna Carin Olofsson1113
06DeutschlandKati Wilhelm1012
07SchwedenSchwedenHelena Jonsson1001
08FrankreichFrankreichFlorence Baverel-Robert0303
09FrankreichFrankreichSandrine Bailly0202
10FrankreichFrankreichDelphyne Peretto0101
FrankreichFrankreichSylvie Becaert0101
12NorwegenTora Berger0022
NorwegenJori Mørkve0022
14RusslandRusslandNatalja Gusewa0011
NorwegenAnn Kristin Flatland0011

Siehe auch

Weblinks

  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. Was macht „Bumsi“ beim Biathlon? . In: tagesschau.de-Archiv, erstellt am 2. Februar, 2007, tagesschau.de. Abgerufen am 16. Juli 2023
  2. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Men 10 km Sprint, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  3. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  4. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  5. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Men 15 km Mass, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  6. 4x7.5 km Relay - Antholz-Anterselva, Biathlon, World Championship, Saturday 10.Feb 2007, Italy, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  7. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Women 7.5 Km Sprint, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  8. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  9. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Women 15 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  10. Antholz-Anterselva - 2006/2007 World Championship, Women 12.5 km Mass, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  11. 4x6 km Relay - Antholz-Anterselva, Biathlon, World Championship, Sunday 11.Feb 2007, Italy, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023
  12. Mixed Relay - Antholz-Anterselva, Biathlon, World Championship, Thursday 8.Feb 2007, Italy, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Andrea Henkel.JPG
Autor/Urheber: Götz A. Primke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Andrea Henkel
Michael Greis.jpg
Autor/Urheber: glawster, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Greis, Germany at the Biathlon Mass start race at the World Championships 2007 in Antholz
Anterselva 07 StaffettaM.JPG
Staffetta maschile (prima frazione) ai Mondiali di biathlon di Anterselva 2007: salita della Huber