Biathlon-Weltmeisterschaften 2000

Biathlon-Weltmeisterschaften 2000
MännerFrauen
Sieger
SprintNorwegen Frode AndresenNorwegen Liv Grete Skjelbreid
VerfolgungDeutschland Frank LuckSchweden Magdalena Forsberg
EinzelOsterreich Wolfgang RottmannFrankreich Corinne Niogret
MassenstartFrankreich Raphaël PoiréeNorwegen Liv Grete Skjelbreid
StaffelRussland RusslandRussland Russland

Die 35. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 19. bis 27. Februar 2000 im norwegischen Oslo (Holmenkollen) statt.

Die letzte Entscheidung der Weltmeisterschaften, die Staffel der Männer, musste während des laufenden Wettkampfs abgebrochen werden, da die Athleten bei immer dichter werdendem Nebel die Scheiben nicht mehr erkennen konnten. Das Rennen wurde am 11. März 2000 im Rahmen des Weltcups im finnischen Lahti nachgeholt.

Wettbewerbe

Im Wettbewerbsangebot änderte sich nichts gegenüber den vorangegangenen Weltmeisterschaften. Für Frauen und Männer wurden je fünf Wettkämpfe ausgetragen: Sprint (Männer: 10 km / Frauen 7,5 km), Verfolgung (Männer: 12,5 km / Frauen 10 km), Einzel (Männer: 20 km / Frauen 15 km), Massenstart (Männer: 15 km / Frauen 12,5 km), Staffel (Männer und Frauen je 4 × 7,5 km).

Männer

Sprint 10 km

Sprintweltmeister Frode Andresen
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Norwegen Frode Andresen023:51,2 min1 (0-1)
02Russland Pawel Rostowzew00+ 9,5 s000 (0-0)
03Italien René Cattarinussi00+ 19,2 s000 (0-0)
04Deutschland Frank Luck00+ 19,6 s001 (1-0)
05Norwegen Ole Einar Bjørndalen00+ 27,4 s002 (1-1)
06Frankreich Raphaël Poirée00+ 27,5 s001 (0-1)
07Deutschland Ricco Groß00+ 28,1 s001 (0-1)
08Deutschland Peter Sendel00+ 31,4 s000 (0-0)
09Russland Sergei Roschkow00+ 40,6 s000 (0-0)
10Finnland Paavo Puurunen00+ 43,1 s000 (0-0)
11Osterreich Wolfgang Rottmann00+ 43,3 s002 (1-1)
13Osterreich Ludwig Gredler00+ 48,9 s002 (2-0)
23Osterreich Wolfgang Perner+ 1:15,7 min2 (0-2)
33Deutschland Marco Morgenstern+ 1:24,8 min2 (1-1)
34Italien Patrick Favre+ 1:26,9 min1 (0-1)
35Italien Devis Da Canal+ 1:30,2 min2 (1-1)
40Deutschland Sven Fischer+ 1:41,1 min3 (2-1)
45Osterreich Reinhard Neuner+ 1:56,4 min2 (2-0)
50Italien Wilfried Pallhuber+ 2:09,7 min2 (1-1)
55Schweiz Jean-Marc Chabloz+ 2:26,1 min2 (1-1)
60Schweiz Roland Zwahlen+ 2:39,6 min1 (0-1)
69Schweiz Corsin Rauch+ 3:02,1 min3 (2-1)
86Schweiz Daniel Niederberger+ 4:20,2 min0 (0-0)

Datum:19. Februar 2000[1]

Nach dem Rennen stellte die Jury fest, dass der Sieger Frode Andresen sein Magazin bereits am Start in die Waffe eingeführt hatte, was aus Sicherheitsgründen eigentlich nur am Schießstand unmittelbar vor dem Schießen erlaubt ist. Die Jury entschied jedoch, dass Andresen seinen Titel behalten könne. Kurz nach der Entscheidung gab Andresen seine Goldmedaille freiwillig zurück. Die WM-Wertung blieb allerdings unverändert.[2]

Verfolgung 12,5 km

Frank Luck – 1989 sowie 1999 Sprintweltmeister und nun Gold in der Verfolgung
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Deutschland Frank Luck033:21,9 min2 (1-0-0-1)
02Russland Pawel Rostowzew000+ 3,3 s002 (0-1-1-0)
03Frankreich Raphaël Poirée00+ 15,1 s003 (0-1-1-1)
04Norwegen Ole Einar Bjørndalen00+ 26,9 s004 (1-1-1-1)
05Norwegen Halvard Hanevold00+ 35,3 s002 (2-0-0-0)
06Norwegen Frode Andresen00+ 46,3 s006 (1-0-3-2)
07Lettland Olegs Maluhins00+ 47,0 s003 (3-0-0-0)
08Italien René Cattarinussi+ 1:06,0 min2 (1-0-0-1)
09Osterreich Ludwig Gredler+ 1:14,4 min5 (2-2-0-1)
10Belarus 1995 Oleksij Ajdarow+ 1:20,4 min3 (2-0-1-0)
12Deutschland Peter Sendel+ 1:24,7 min3 (1-2-0-0)
13Deutschland Sven Fischer+ 1:28,7 min3 (2-0-1-0)
15Deutschland Marco Morgenstern+ 1:44,8 min3 (0-0-1-2)
18Deutschland Ricco Groß+ 2:09,8 min5 (1-2-2-0)
21Italien atrick Favre+ 2:26,6 min3 (0-2-1-0)
24Osterreich Wolfgang Perner+ 2:33,6 min5 (2-1-2-0)
33Osterreich Wolfgang Rottmann+ 2:47,2 min8 (1-2-4-1)
34Italien Devis Da Canal+ 2:55,9 min5 (2-0-2-1)
46Osterreich Reinhard Neuner+ 4:22,5 min6 (2-0-0-4)
51Italien Wilfried Pallhuber+ 4:44,9 min6 (1-1-2-2)
55Schweiz Jean-Marc Chabloz+ 5:05,5 min5 (3-0-1-1)
LAPSchweiz Roland Zwahlen5 (2-1-1-1)

Datum:20. Februar 2000[3]

Einzel 20 km

PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Osterreich Wolfgang Rottmann0053:36,2 min1 (0-0-0-1)
02Osterreich Ludwig Gredler000+ 35,0 s002 (0-1-0-1)
03Deutschland Frank Luck0+ 1:21,9 min1 (0-0-0-1)
04Frankreich Raphaël Poirée0+ 1:24,5 min2 (1-0-0-1)
05Belarus 1995 Oleksij Ajdarow0+ 1:26,7 min1 (1-0-0-0)
06Deutschland Peter Sendel0+ 1:32,3 min1 (1-0-0-0)
07Slowakei Marek Matiaško0+ 1:56,5 min0 (0-0-0-0)
08Deutschland Alexander Wolf0+ 2:06,8 min2 (1-1-0-0)
09Deutschland Ricco Groß0+ 2:15,3 min2 (2-0-0-0)
10Norwegen Halvard Hanevold0+ 2:47,1 min1 (1-0-0-0)
19Deutschland Sven Fischer0+ 3:46,0 min4 (0-1-3-0)
22Italien Devis Da Canal0+ 4:06,0 min4 (1-1-1-1)
29Schweiz Jean-Marc Chabloz0+ 5:07,7 min2 (0-1-1-0)
43Italien René Cattarinussi0+ 6:40,1 min4 (0-2-1-1)
47Italien Patrick Favre0+ 6:53,1 min2 (0-2-1-0)
52Osterreich Günther Beck0+ 7:12,4 min6 (1-3-2-0)
53Osterreich Wolfgang Perner0+ 7:22,7 min7 (1-2-1-3)
63Schweiz Roland Zwahlen0+ 8:07,5 min4 (0-1-1-2)
64Italien Enrico Tach0+ 8:22,9 min5 (3-1-0-1)
66Schweiz Daniel Niederberger0+ 8:29,2 min2 (1-0-0-1)
89Schweiz Corsin Rauch+ 15:09,5 min9 (2-1-2-4)

Datum:23. Februar 2000[4]

Massenstart 15 km

Raphaël Poirée errang seinen ersten WM-Titel, dem viele weitere folgen sollten
PlatzSportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Frankreich Raphaël Poirée039:31,5 min1 (0-0-1-0)
02Russland Pawel Rostowzew000+ 9,4 s002 (0-1-1-0)
03Norwegen Ole Einar Bjørndalen00+ 18,4 s003 (0-2-1-0)
04Deutschland Peter Sendel00+ 41,1 s002 (2-0-0-0)
05Osterreich Wolfgang Rottmann00+ 50,6 s003 (0-1-1-1)
06Deutschland Ricco Groß+ 1:00,8 min1 (0-1-0-0)
07Lettland Olegs Maluhins+ 1:01,0 min3 (0-1-0-2)
08Finnland Paavo Puurunen+ 1:01,7 min1 (1-0-0-0)
09Osterreich Wolfgang Perner+ 1:06,4 min3 (0-1-1-1)
10Norwegen Halvard Hanevold+ 1:13,9 min3 (1-0-1-1)
13Deutschland Sven Fischer+ 1:30,9 min2 (2-0-0-0)
15Deutschland Marco Morgenstern+ 2:00,9 min4 (0-1-0-3)
17Deutschland Frank Luck+ 2:19,7 min4 (3-1-0-0)
19Osterreich Ludwig Gredler+ 2:40,3 min6 (2-2-0-2)
DNFItalien René Cattarinussi… (2-1-2-x)0

Datum:26. Februar 2000[5]

Staffel 4 × 7,5 km

PlatzLand/SportlerZeit/RückstandSchießfehler
01Russland Russland
0000Wiktor Maigurow
0000Sergei Roschkow
0000Wladimir Dratschow
0000Pawel Rostowzew
1:33:39.8 min0+6 0+5
0+3 0+3
1+3 0+0
0+0 0+2
0+0 0+0
02Norwegen Norwegen
0000Egil Gjelland
0000Frode Andresen
0000Halvard Hanevold
0000Ole Einar Bjørndalen
00+ 39,8 s000+0 0+0
0+0 0+1
1+3 0+3
0+0 0+0
0+0 0+0
03Deutschland Deutschland
0000Frank Luck
0000Peter Sendel
0000Sven Fischer
0000Ricco Groß
00+ 53,6 s001+6 1+5
0+0 0+2
0+3 1+3
1+3 0+0
0+0 0+0
04Belarus 1995 Belarus
0000Oleksij Ajdarow
0000Rustam Valiullin
0000Vadim Saschurin
0000Oleg Ryschenkow
+ 1:22,0 min0+8 0+4
0+3 0+1
0+3 0+0
0+1 0+0
0+1 0+3
05Italien Italien
0000Helmuth Messner
0000René Cattarinussi
0000Wilfried Pallhuber
0000Devis Da Canal
+ 1:37,0 min0+3 1+9
0+2 1+3
0+1 0+0
0+0 0+3
0+0 0+3
06Lettland Lettland
0000Oļegs Maļuhins
0000Jēkabs Nākums
0000Gundars Upenieks
0000Ilmārs Bricis
+ 1:49,7 min0+6 0+5
0+1 0+1
0+0 0+2
0+2 0+0
0+3 0+2
07Tschechien Tschechien
0000Petr Garabík
0000Ivan Masařík
0000Roman Dostál
0000Zdeněk Vítek
+ 2:35,5 min1+3 2+6
0+0 0+1
0+0 0+0
1+3 2+3
0+0 0+2
08Ukraine Ukraine
0000Wjatscheslaw Derkatsch
0000Andrij Derysemlja
0000Oleksandr Bilanenko
0000Ruslan Lyssenko
+ 3:12,8 min0+5 0+4
0+0 0+0
0+2 0+3
0+3 0+0
0+0 0+1
09Osterreich Österreich
0000Wolfgang Perner
0000Ludwig Gredler
0000Günther Beck
0000Wolfgang Rottmann
+ 3:42,4 min2+5 3+10
0+1 1+3
2+3 1+3
0+1 0+1
0+0 1+3
10Frankreich Frankreich
0000Julien Robert
0000Vincent Defrasne
0000Andreas Heymann
0000Raphaël Poirée
+ 4:12,9 min0+4 1+6
0+1 1+3
0+1 0+1
0+2 0+1
0+0 0+1

Datum:11. März 2000 in Lahti[6]

Anmerkung:
Die erste Austragung am 27. Februar 2000 in Oslo war wegen zu starken Nebels abgebrochen worden.

Frauen

Sprint 7,5 km

Liv Grete Skjelbreid, spätere Ehefrau des Franzosen Raphaël Poirée (inzwischen wieder geschieden), siegte im Sprint und Massenstart
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Norwegen Liv Grete Skjelbreid020:51,9 min0 (0-0)
02Deutschland Katrin Apel00+ 29,8 s001 (0-1)
03Deutschland Martina Zellner00+ 30,6 s001 (1-0)
04Schweden Magdalena Forsberg00+ 47,9 s001 (1-0)
Russland Swetlana Ischmuratowa00+ 47,9 s001 (1-0)
06Russland Swetlana Tschernoussowa00+ 51,8 s001 (0-1)
07Deutschland Uschi Disl00+ 55,2 s001 (0-1)
08Deutschland Andrea Henkel00+ 59,0 s000 (0-0)
09Belarus 1995 Swetlana Paramyguina+ 1:02,8 min0 (0-0)
10Bulgarien Irina Nikultschina+ 1:15,6 min1 (1-0)
13Italien Michela Ponza+ 1:22,8 min0 (0-0)
33Italien Nathalie Santer+ 2:11,2 min2 (0-2)
34Deutschland Martina Glagow+ 2:12,0 min1 (0-1)
37Italien Siegrid Pallhuber+ 2:18,6 min2 (0-2)

Datum:19. Februar 2000[7]

Verfolgung 10 km

Magdalena Forsberg errang in der Verfolgung ihren bereits vierten WM-Titel
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Schweden Magdalena Forsberg031:53,8 min2 (1-0-0-1)
02Deutschland Uschi Disl00+ 31,9 s003 (0-1-2-0)
03Frankreich Florence Baverel-Robert00+ 42,4 s000 (0-0-0-0)
04Deutschland Katrin Apel+ 1:02,1 min6 (2-1-2-1)
05Deutschland Andrea Henkel+ 1:05,7 min3 (1-0-2-0)
06Deutschland Martina Zellner+ 1:06,3 min6 (2-2-1-1)
07Norwegen Liv Grete Skjelbreid+ 1:24,7 min7 (3-1-1-2)
08Russland Swetlana Tschernoussowa+ 1:32,9 min4 (1-0-1-2)
09Russland Galina Kuklewa+ 1:36,3 min6 (0-4-1-1)
10China Volksrepublik Yu Shumei+ 1:42,6 min2 (1-1-0-0)
23Italien Michela Ponza+ 2:41,6 min3 (0-0-1-2)
24Deutschland Martina Glagow+ 2:42,8 min3 (0-1-1-1)
33Italien Nathalie Santer+ 3:09,5 min4 (0-0-1-3)
37Italien Siegrid Pallhuber+ 3:20,3 min4 (0-1-2-1)

Datum:20. Februar 2000[8]

Einzel 15 km

Corinne Niogret – mit starker Schieß- und Laufleistung zu ihrem dritten WM-Gold nach 1993 (Team) und 1995 (Einzel)
PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Frankreich Corinne Niogret045:30,9 nib0 (0-0-0-0)
02China Volksrepublik Yu Shumei00+ 53,3 s000 (0-0-0-0)
03Schweden Magdalena Forsberg+ 1:16,9 min2 (0-1-0-1)
04Japan Tamami Tanaka+ 1:44,2 min1 (0-0-0-1)
05Slowakei Martina Halinárová+ 1:44,4 min0 (0-0-0-0)
06Deutschland Katrin Apel+ 1:50,4 min3 (1-2-0-0)
07Ukraine Olena Petrowa+ 2:06,9 min2 (0-1-0-1)
08Deutschland Uschi Disl+ 2:10,7 min3 (1-0-2-0)
09Ukraine Alena Subrylawa+ 2:13,7 min3 (1-0-1-1)
10Belarus 1995 Irina Tananaiko+ 2:32,7 min0 (0-0-0-0)
19Deutschland Martina Zellner+ 4:06,2 min5 (1-3-0-1)
23Italien Michela Ponza+ 4:36,0 min1 (0-0-0-1)
30Italien Nathalie Santer+ 5:08,2 min4 (0-2-0-2)
40Deutschland Andrea Henkel+ 6:02,0 min5 (2-0-0-3)
48Italien Siegrid Pallhuber+ 7:38,9 min6 (1-1-3-1)

Datum:22. Februar 2000[9]

Massenstart 12,5 km

PlatzSportlerinZeit/RückstandSchießfehler
01Norwegen Liv Grete Skjelbreid038:51,7 min2 (0-1-1-0)
02Russland Galina Kuklewa00+ 13,4 s002 (0-0-1-1)
03Frankreich Corinne Niogret00+ 23,6 s002 (0-0-1-1)
04Schweden Magdalena Forsberg00+ 32,4 s003 (1-1-0-1)
05Deutschland Katrin Apel00+ 33,4 s003 (0-0-2-1)
06Bulgarien Irina Nikultschina00+ 35,6 s002 (1-0-1-0)
07Deutschland Martina Zellner+ 1:01,7 min4 (1-0-1-2)
08Deutschland Uschi Disl+ 1:05,2 min4 (1-1-2-0)
09Russland Swetlana Ischmuratowa+ 1:06,7 min4 (1-1-1-1)
10Frankreich Florence Baverel-Robert+ 1:09,9 min0 (0-0-0-0)
16Deutschland Andrea Henkel+ 2:11,5 min3 (1-0-1-1)
17Deutschland Martina Glagow+ 2:17,6 min3 (2-0-1-0)
24Deutschland Katja Beer+ 3:23,1 min2 (1-1-0-0)
DNFItalien Nathalie Santer8 (1-1-3-3)

Datum:26. Februar 2000[10]

Staffel 4 × 7,5 km

PlatzLand/SportlerinnenZeit/RückstandSchießfehler
01Russland Russland
0000Olga Pyljowa
0000Swetlana Tschernoussowa
0000Galina Kuklewa
0000Albina Achatowa
01:32:19,8 min0+5 1+9
0+0 0+3
0+0 0+3
0+3 1+3
0+2 0+0
02Deutschland Deutschland
0000Uschi Disl
0000Katrin Apel
0000Andrea Henkel
0000Martina Zellner
00+ 22,7 s001+6 0+9
0+0 0+3
0+2 0+2
0+1 0+2
1+3 0+2
03Ukraine Ukraine
0000Alena Subrylawa
0000Olena Petrowa
0000Nina Lemesh
0000Tetjana Wodopjanowa
+ 1:48,1 min1+7 0+5
1+3 0+3
0+1 0+2
0+1 0+0
0+2 0+0
04Frankreich Frankreich
0000Delphyne Burlet
0000Christelle Gros
0000Florence Baverel-Robert
0000Corinne Niogret
+ 2:20,2 min1+3 1+7
1+3 0+1
0+0 1+3
0+0 0+2
0+0 0+1
05Norwegen Norwegen
0000Gro Marit Istad-Kristiansen
0000Ann-Elen Skjelbreid
0000Liv Grete Skjelbreid
0000Gunn Margit Andreassen
+ 2:53,3 min3+9 0+7
2+3 0+3
0+0 0+2
1+3 0+2
0+3 0+0
06Bulgarien Bulgarien
0000Pawlina Filipowa
0000Irina Nikultschina
0000Radka Popowa
0000Iwa Karagjosowa
+ 3:20,2 min0+8 0+5
0+3 0+2
0+1 0+2
0+3 0+0
0+1 0+1
07Finnland Finnland
0000Katja Holanti
0000Annukka Mallat
0000Outi Kettunen
0000Sanna-Leena Perunka
+ 3:38,4 min0+4 0+5
0+0 0+0
0+1 0+1
0+1 0+2
0+2 0+2
08Slowakei Slowakei
0000Martina Halinárová
0000Anna Murínová
0000Marcela Pavkovčeková
0000Soňa Mihoková
+ 3:45,9 min0+4 1+6
0+1 0+1
0+0 0+0
0+1 1+3
0+2 0+2
09Japan Japan
0000Mami Shindō
0000Tamami Tanaka
0000Hiromi Suga
0000Ryōko Takahashi
+ 4:05,0 min0+2 2+8
0+0 2+3
0+1 0+0
0+0 0+2
0+1 0+3
10Tschechien Tschechien
0000Kateřina Holubcová
0000Jitka Pešinová
0000Irena Česneková
0000Eva Háková
+ 4:50,2 min0+4 0+4
0+0 0+1
0+0 0+0
0+2 0+0
0+2 0+3

Datum:25. Februar 2000[11]

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 10 Wettbewerben
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
01Norwegen Norwegen3115
02Russland Russland2406
03Frankreich Frankreich2035
04Deutschland Deutschland1337
05Osterreich Österreich1102
06Schweden Schweden1012
07China Volksrepublik Volksrepublik China0101
08Italien Italien0011
Ukraine Ukraine0011
Männer
Endstand nach 5 Wettbewerben
PlatzLandAthletGoldSilberBronzeGesamt
01RusslandRusslandPawel Rostowzew1304
02NorwegenFrode Andresen1102
03DeutschlandFrank Luck1023
04FrankreichFrankreichRaphaël Poirée1012
05OsterreichÖsterreichWolfgang Rottmann1001
RusslandRusslandWiktor Maigurow1001
RusslandRusslandSergei Roschkow1001
RusslandRusslandWladimir Dratschow1001
09NorwegenOle Einar Bjørndalen0112
010OsterreichÖsterreichLudwig Gredler0101
NorwegenEgil Gjelland0101
NorwegenHalvard Hanevold0101
13ItalienItalienRené Cattarinussi0011
DeutschlandSven Fischer0011
DeutschlandPeter Sendel0011
DeutschlandRicco Groß0011
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
PlatzLandAthletinGoldSilberBronzeGesamt
01NorwegenLiv Grete Skjelbreid2002
02RusslandRusslandGalina Kuklewa1102
03SchwedenSchwedenMagdalena Forsberg1012
FrankreichFrankreichCorinne Niogret1012
05RusslandRusslandOlga Pyljowa1001
RusslandRusslandSwetlana Tschernoussowa1001
RusslandRusslandAlbina Achatowa1001
08DeutschlandKatrin Apel0202
DeutschlandUschi Disl0202
10DeutschlandMartina Zellner0112
11China VolksrepublikYu Shumei0101
DeutschlandAndrea Henkel0101
13FrankreichFrankreichFlorence Baverel0011
UkraineUkraineAlena Subrylawa0011
UkraineUkraineOlena Petrowa0011
UkraineUkraineNina Lemesh0011
UkraineUkraineTetjana Wodopjanowa0011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Men 10 km Sprint, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  2. Weltmeister war mit geladener Waffe gestartet: Biathlon: Andresen behält Titel. rp-online.de, abgerufen am 8. Juli 2023.
  3. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  4. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Men 20 km Individual, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  5. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Men 15 km Mass, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  6. 4x7.5 km Relay - Lahti, Biathlon, World Championship, Saturday 11.Mar 2000, Finland, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  7. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Women 7.5 Km Sprint, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  8. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  9. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Women 15 km Individual, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  10. Holmenkollen - 1999/2000 World Championship, Women 12.5 km Mass, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023
  11. 4x7.5 km Relay - Holmenkollen, Biathlon, World Championship, Friday 25.Feb 2000, Norway, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Frank Luck Ruhpolding 2005 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Götz A. Primke from Muenchen, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Frank Luck, deutscher Biathlet, macht mal Pause.
Corinne Niogret-02 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Wayne77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Corinne Niogret lors de la remise des médailles du relais 3×7,5 km.
Liv Grete Poiree Antholz 2006 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Götz A. Primke from Muenchen, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Liv Grete Poirée, Norway
Frode Andresen Ostersund 2008.jpg
Autor/Urheber: Njaelkies lea (Lars Falkdalen Lindahl), Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian biathlete Frode Andresen during the World Championships in Östersund 2008.
Raphaël Poiree (cropped).jpg
Autor/Urheber: Götz A. Primke from Muenchen, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Raphaël Poirée während eines Rennens für den Biathlon-Weltcup 2006/2007 in Antholz
Magdalena Forsberg in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Magdalena Forsberg at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.