Bezirk Oberelsaß

Bezirk Oberelsaß 1890
Siegelmarke Kaiserlicher Bezirkspräsident von Oberelsaß
Schuldverschreibung des Bezirks Ober-Elsass vom 24. Dezember 1908 mit Unterschrift von Bezirkspräsident von Puttkamer; sie diente der Errichtung der Heil- und Pflegeanstalt Rufach

Der Bezirk Oberelsaß (französisch Département Haut-Rhin) war von 1871 bis 1918 einer der drei Bezirke des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Deutschen Reich. Bezirksstadt war Colmar. Das Gebiet des Bezirks entspricht dem des heutigen Département Haut-Rhin. Der Bezirk umfasste 1910 3.508 km² und zählte 517.865 Einwohner.[1](1885: 462.549 Einwohner)

Geschichte

Vom 10. Mai 1871 (Friede von Frankfurt) bis zum 28. Juni 1919 (Friedensvertrag von Versailles) war der Bezirk ein Teil des Deutschen Reiches.

Bezirkspräsidenten

An der Spitze des Bezirks stand ein Bezirkspräsident:[2]

1871–1875: Robert von der Heydt (1837–1877)
1875–1879: Adolf Ernst von Ernsthausen (1827–1894)
1880–1888: Ludwig Ferdinand Timme (1830–1888)
1888–1898: Gustav von Jordan
1898–1906: Alexander zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1862–1924)
1906–1918: Albert August Wilhelm von Puttkamer (1861–1931)

Bezirkstag

Als Volksvertretung bestand der Bezirkstag Oberelsaß. Dieser bestand aus jeweils einem Mitglied jedes Kreises des Bezirks, also aus sechs Mitgliedern. Die Wahl erfolgte in direkter Wahl durch die Wahlberechtigten des Bezirks. Die Bezirkstage wählten die Mitglieder des Landesausschusses.

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk gliederte sich in die folgenden sechs Kreise, entsprechend den französischen Arrondissements. Das ehemalige Arrondissement Belfort mit seiner französischsprachigen Bevölkerung verblieb als Territoire de Belfort bei Frankreich.

Literatur

  • Topographisches Wörterbuch des Ober-Elsasses – die alten und neuen Ortsnamen enthaltend, Georg Stoffel (Hrsg.). Zweite Auflage, Barth, Colmar 1876 (Google Books)
  • Michael Rademacher: Reichsland Elsaß-Lothringen – Bezirk Oberelsaß. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  • Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1882, S. 46–84 (Google Books).
  • Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung, Band II, Grg. Ferd. Otto Müller, Berlin 1874, S. 525–536 (Google Books).

Weblinks

  • Bezirk Oberelsaß Verwaltungsgeschichte und die Bezirkspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. September 2013.

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis 1910 (eingesehen am 6. Juli 2018)
  2. Michael Rademacher: Elsass_ob. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Deutsches Reich - Elsass-Lothringen.svg

Wappen des Reichslandes Elsass-Lothringen
Bezirk Ober-Elsaß (Karte).jpg
Autor/Urheber: Johann Ludwig Algermissen ; Kartographische Verlagsanstalt von Georg Lang (Metz) ; Artistische Anstalt v. C. Scönert (Leipzig), Lizenz: Licence Ouverte
Karte des Bezirks Ober-Elsass
Siegelmarke K. Bezirks-Präsident von Ober-Elsass W0390556.jpg

Siegelmarke
Titel: K. Bezirks-Präsident von Ober-Elsass
Beschreibung: braun, weiß, geprägt
Ort: Colmar/Elsaß

Größe: 4 cm
Bezirk Ober-Elsass 1908.jpg
Schuldverschreibung über 1000 Mark des Bezirks Ober-Elsass vom 24. Dezember 1908; sie diente der Errichtung einer Heil- und Pflegeanstalt in Rufach