Beurnevésin

Beurnevésin
Wappen von Beurnevésin
Wappen von Beurnevésin
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Jura Jura (JU)
Bezirk:Porrentruyw
BFS-Nr.:6773i1f3f4
Postleitzahl:2935
Koordinaten:577310 / 260454
Höhe:422 m ü. M.
Höhenbereich:414–534 m ü. M.[1]
Fläche:5,09 km²[2]
Einwohner:117 (31. Dezember 2021)[3]
Einwohnerdichte:23 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,7 %
(31. Dezember 2021)[4]
Website:www.beurnevesin.ch
Beurnevésin
Beurnevésin

Beurnevésin

Lage der Gemeinde
Karte von BeurnevésinEtang du PâquisEtang GrosjeanEtang FourchuEtang du MilieuNeuf EtangEtang de LucelleFrankreichKanton BernKanton Basel-LandschaftDelémont (Bezirk)Bezirk FreibergeAlle JULa BarocheBasse-AllaineBeurnevésinBoncourt JUBonfolBure JUClos du DoubsCoeuveCornolCourchavonCourgenay JUCourtedouxDamphreux-LugnezFahyFontenaisGrandfontaine JUHaute-AjoiePorrentruyVendlincourt
Karte von Beurnevésin
w

Beurnevésin ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Brischwiler wird heute nicht mehr verwendet.

Per 1. Januar 2024 werden die bestehenden Gemeinden Beurnevésin und Bonfol zur neuen Gemeinde Basse-Vendeline fusionieren.[5]

Geographie

Beurnevésin liegt auf 422 m ü. M., 10 km nordnordöstlich des Bezirkshauptorts Porrentruy (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich in der Talniederung des Baches Vendline im Norden der Ajoie (deutsch Elsgau).

Die Fläche des 5,1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst die gewellte Tafeljuralandschaft der Ajoie, die vom Tal der Vendline durchzogen wird. Im Norden reicht das Gebiet auf die bewaldeten Höhen von Les Toyers (512 m ü. M.) und Le Mont, mit 530 m ü. M. die höchste Erhebung der Gemeinde. Über diese Höhen verläuft auch die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Das Gebiet wird von der Vendline zur Allaine entwässert. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 38 % auf Wald und Gehölze, 56 % auf Landwirtschaft und ungefähr 0,5 % war unproduktives Land.

Zu Beurnevésin gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Beurnevésin sind Damphreux-Lugnez und Bonfol im Kanton Jura sowie Pfetterhouse und Réchésy in Frankreich.

Bevölkerung

Mit 117 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) gehört Beurnevésin zu den kleineren Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 83,4 % französischsprachig, 15,9 % deutschsprachig und 0,6 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Beurnevésin belief sich 1850 auf 347 Einwohner, 1900 noch auf 248 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde insgesamt ein rückläufiger Trend verzeichnet.

Wirtschaft

Beurnevésin ist noch vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Es gibt nur wenige Arbeitsplätze ausserhalb des landwirtschaftlichen Sektors im Dorf. Viele Erwerbstätige (mehr als 50 %) sind deshalb Wegpendler und arbeiten vor allem in der Region Porrentruy.

Verkehr

Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen in der Grenzregion der nordöstlichen Ajoie, hat aber je einen Grenzübergang zu den französischen Nachbargemeinden. Durch eine Buslinie, die von Porrentruy via Coeuve und Lugnez nach Beurnevésin verkehrt, ist das Dorf an den öffentlichen Verkehr angebunden.

Geschichte

(c) DE: Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

EN: Swiss Federal Archives, CH-SFA#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
FR: Archives fédérales suisses, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

IT : Archivio federale svizzero, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
Treffen am Dreiländerstein bei Beurnevésin, Division 4, 1914–1918.
Das ‚CS‘ steht für Confédération suisse (Schweizerische Eidgenossenschaft)

Erste Erwähnung findet Beurnevésin 1270 als Brunnevisin, was als in der Nähe eines Brunnens gedeutet wird. Das Dorf teilte die wechselvolle Geschichte der Ajoie, die 1271 erstmals an das Fürstbistum Basel gelangte. Es unterstand vom 16. bis zum 18. Jahrhundert dem Meieramt Coeuve. Von 1793 bis 1815 gehörte Beurnevésin zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura.

Sehenswürdigkeiten

Über dem Dorf steht die Kirche Saint-Jacques, die bis 1802 zur Pfarrei Damphreux gehörte. Die Kirche hat einen spätgotischen Chor mit Wandmalereien, die um 1500 geschaffen wurden. Das heutige Kirchenschiff datiert von 1829.

Im Wald von Les Côtes nördlich der Gemeinde befindet sich der Grenzstein Borne des Trois Puissances, der die Stelle bezeichnet, die 1871–1920 und 1940–1944 das Dreiländereck der Schweiz, Frankreichs und Deutschlands (zu dem das Elsass während dieser Zeit gehörte) markierte.

Bilder

Weblinks

Commons: Beurnevésin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  5. Laufende Projekte. In: Applikation der Schweizer Gemeinden. Bundesamt für Statistik BFS, abgerufen am 16. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2016-Beurnevesin-Point-Rond.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beurnevésin (JU) beim Kreisel
2016-Beurnevesin-Eglise-St-Jacques.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Saint Jacques in Beurnevésin (JU)
Karte Gemeinde Beurnevésin 2023.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Beurnevésin
Treffen am Dreiländerstein bei Beurnevésin - CH-BAR - 3238427.tif
(c) DE: Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

EN: Swiss Federal Archives, CH-SFA#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
FR: Archives fédérales suisses, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

IT : Archivio federale svizzero, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
Treffen am Dreiländerstein bei Beurnevésin
Darin : Division 4
Original : Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 13x18cm
Signature : CH-BAR#E27#1000/721#14095#2096*
2016-Beurnevesin.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Kirche auf Beurnevésin (JU)
Beurnevésin, Eglise Saint-Jacques.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Jakob in Beurnevésin, Schweiz
Beurnevésin 085.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY 3.0
Beurnevésin, Kanton Jura, Schweiz