Bernhard Starkbaum

OsterreichÖsterreich  Bernhard Starkbaum
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Geburtsdatum19. Februar 1986
GeburtsortWien, Österreich
Größe186 cm
Gewicht89 kg

PositionTorhüter
Nummer#29
FanghandLinks

Karrierestationen

2001–2006Wiener Eislöwen-Verein
2006–2012EC VSV
2012–2013MODO Hockey
2013–2016Brynäs IF
2016–2018EC Salzburg
2018EHC Kloten
seit 2018Vienna Capitals

Bernhard Starkbaum (* 19. Februar 1986 in Wien) ist ein österreichischer Eishockeytorwart, der seit Dezember 2018 bei den Vienna Capitals in der Erste Bank Eishockey Liga unter Vertrag steht.

Karriere

Starkbaum begann seine Karriere beim Wiener Eislöwen-Verein, für den er 42 Spiele in der Nationalliga bestritt. Mit 20 Jahren wurde er vom EC VSV verpflichtet, um als Nachfolger von Gert Prohaska aufgebaut zu werden. Nach seinem Wechsel war er lange Zeit Ersatzmann hinter diesem, übernahm nach dessen Karriereende in der Saison 2011/12 aber die Rolle der Nummer Eins. In dieser Spielzeit führte er mit 93,59 Prozent Fangquote die Torhüterwertung nach dem Grunddurchgang an, ein Wert, der in der ÖEHL zuvor noch nie erreicht worden war, und erzielte außerdem sechs Shutouts, konnte aber dennoch nicht verhindern, dass seine Mannschaft in der Qualifikationsrunde scheiterte und die Playoff-Teilnahme verpasste. Im April 2012 unterschrieb er für zwei Jahre beim schwedischen Traditionsklub MODO Hockey, wo er in seiner ersten Spielzeit acht Shutouts erreichte, mehr als jeder andere Torwart der Liga. Trotzdem wechselte bereits im November 2013 zum Brynäs IF, der ebenfalls in der Svenska Hockeyligan antritt. 2014 erreichte er die zweitbeste Fangquote der Svenska Hockeyligan hinter Markus Svensson vom Skellefteå AIK.

Nach insgesamt vier Jahren in Schweden entschloss sich Starkbaum im Anschluss an die Saison 2015/16 zur Rückkehr nach Österreich. Im Mai 2016 gab der EC Salzburg seine Verpflichtung bekannt.[1]

Im Juni 2018 unterzeichnete Starkbaum einen Einjahresvertrag beim EHC Kloten mit Spielbetrieb in der Swiss League. Im Dezember desselben Jahres wechselte Starkbaum zurück in seine Heimatstadt Wien, zu den Vienna Capitals.[2]

International

Starkbaum nahm für Österreich an den U18-Weltmeisterschaften 2002 und 2004 teil.

Sein Debüt in der Herren-Nationalmannschaft gab er am 8. April 2009 bei der 1:3-Niederlage gegen Russland in Innsbruck. Bei den Weltmeisterschaften der Top-Division 2009, 2013 und 2015 stand er im Kader der Österreicher, wobei er 2009 nicht eingesetzt wurde und 2013 und 2015 jeweils alle sieben Spiele bestritt. Außerdem spielte er bei den WM-Turnieren der Division I 2010, 2012, 2014, als er hinter dem Slowenen Luka Gračnar und dem Japaner Yutaka Fukufuji die drittbeste Fangquote erreichte, 2016, als er zum besten Torhüter des Turniers gewählt wurde und nach dem Slowenen Gašper Krošelj sowohl die zweitbeste Fangquote als auch den zweitgeringsten Gegentorschnitt erreichte, und 2017, als er mit drei Shutouts in fünf Spielen, der besten Fangquote und dem geringsten Gegentorschnitt nicht nur erneut zum besten Torhüter des Turniers, sondern auch in das All-Star-Team gewählt wurde. Zudem vertrat er seine Farben bei der Olympiaqualifikation und den Winterspielen 2014 in Sotschi selbst.

Auch im Inlinehockey war Starkbaum bereits für die Österreichische Nationalmannschaft aktiv. So stand er bei der Weltmeisterschaft 2008 in Bratislava mit dem Team aus dem Alpenland in der Top-Division auf dem Feld.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Hauptrunde

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
2003/04WEVNationalliga11006044.003489.470000
2004/05WEVNationalliga19772998563.3750790.050020
2005/06WEVNationalliga18957603.7647288.7210412
2006/07EC VSVÖEHL12567323.3927589.580004
2007/08EC VSVÖEHL9251491283.4223189.190000
2008/09EC VSVÖEHL18661845382.7046692.462010
2009/10EC VSVÖEHL1812501031492.8550591.161010
2010/11EC VSVÖEHL3318831896862.72101592.190018
2011/12EC VSVÖEHL482522028371072.26156393.596034
2012/13MODOSHL46232202625902.06126093.38022
2013/14BrynäsSHL2114601230432.1062493.61002
2014/15BrynäsSHL4927141152.54135992.22010
2015/16BrynäsSHL281586642.4164791.02010
2016/17EC RB SalzburgÖEHL281622712.6264990.11012

Playoffs

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
2004/05WEVNationalliga202012094.508690.530000
2005/06WEVNationalliga201111994.555485.710000
2009/10EC VSVÖEHL10105866.191875.000000
2010/11EC VSVÖEHL9530487161.9725694.122000
2012/13MODOSHL4177124.078187.10000
2013/14BrynäsSHL5303112.1716193.61000
2014/15BrynäsSHL6343193.3117590.20000
2015/16BrynäsSHL29653.124790.4002
2016/17EC RB SalzburgÖEHL11650661232.0934293.71000

International

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
2002ÖsterreichU-18 WM, Div. I12624.531487.500000
2004ÖsterreichU-18 WM, Div. I211012084.005086.210000
2009ÖsterreichWM00000000000
2010ÖsterreichWM, Div. I00000000000
2012ÖsterreichWM, Div. I4310245133,189588,00000
2013ÖsterreichOlympiaquali321018261,978593,40000
2013ÖsterreichWM7250401253,7420289,00000
2014ÖsterreichOlympia2020100148,408483,10000
2014ÖsterreichWM, Div. I5410305142,7612189,60000
2015ÖsterreichWM7250361193,1515789,20000
2016ÖsterreichWM, Div. I532030281,5911993,70002
2017ÖsterreichWM, Div. I550029940,80113497,13000

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Bernhard Starkbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. EC Red Bull Salzburg. In: ecrbs.redbulls.com. Abgerufen am 21. Mai 2016.
  2. Team-Torhüter Starkbaum kehr heim. In: vienna-capitals.at. Abgerufen am 1. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
2023-04-20 Deutschland gegen Österreich (Eishockey-Länderspiel) by Sandro Halank–077.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Eishockey-Länderspiel in Deggendorf zur Vorbereitung auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2023: Deutschland gegen Österreich (2:0)