Bergfestungen von Rajasthan

Bergfestungen von Rajasthan
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Jaisalmer forteresse.jpg
Fort von Jaisalmer
Vertragsstaat(en):Indien Indien
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iii)
Referenz-Nr.:247
UNESCO-Region:Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2013  (Sitzung 36)

Mehrere der Bergfestungen von Rajasthan im Nordwesten Indiens sind seit 2013 als UNESCO-Welterbestätten anerkannt.[1] Im Einzelnen sind dies die Forts von Amber, Chittorgarh, Gagron, Jaisalmer, Kumbhalgarh und Ranthambhor.

Andere Bergfestungen fehlen – wie z. B. die spektakulär gelegenen Forts von Jodhpur oder von Sirohi. Auch andere Bergforts in der Umgebung von Jaipur, in und um Udaipur, oder in Gwalior zählen (noch) nicht zu den Welterbestätten.

Geschichtlicher Hintergrund

Seit altersher hat es in Rajasthan Bergfestungen aus Lehm gegeben. In der Zeit des Vordringens des Islam in den Nordwesten Indiens (11. Jahrhundert) erwiesen sich diese jedoch gegenüber der besseren Militärtechnik der islamischen Heere als nutzlos. Da es in Rajasthan genug Steine gab, die jedoch nahezu ausschließlich beim Bau von Tempeln Verwendung fanden, wurden nunmehr auch zinnenbekrönte Festungen aus Stein gebaut, die sich an Vorbildern in Persien und Afghanistan orientierten. Später gab es wechselseitige Beeinflussungen zwischen der rajputischen Architektur und der des Sultanats von Delhi bzw. der des Mogulreichs.

Architektur

Abgesehen von ihrer historisch-kulturellen Bedeutung gewähren die Forts Einblicke in die grundlegenden Strukturen nordindischer Festungs- und Palastarchitektur mit ihren Wehrmauern, Torbauten, Wasserreservoirs, Tempeln, Pferde- oder Elefantenställen, Siegestürmen, Audienzhallen, Höfen etc. Oft bestanden die Festungsmauern in ihrem Kern aus Bruchsteinen und waren im Äußern mit rötlichen oder gelblichen Sandsteinblöcken verkleidet. In ihrem Kern wurden Mauern der Palastbauten oft aus Ziegelsteinen errichtet, die dann mit Sandstein- oder Marmorplatten oder aber mit Stuck verkleidet wurden.

Bilder

Weblinks

Commons: Amber Fort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Chittor Fort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ranthambore Fort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Jaisalmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kumbhalgarh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Looking down on Ranthambore Fort.jpg
Autor/Urheber: Avantica David, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Jaipur 03-2016 04 Amber Fort.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Amber Fort in Jaipur, India
Jaipur 03-2016 01 Jaigarh Fort.jpg
Autor/Urheber: A.Savin (WikiCommons), Lizenz: FAL
Jaigarh Fort in Jaipur, India
Mighty gagron.JPG
Autor/Urheber: Siddharth 36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
during the summers as the heat waves comes around the river water gets dried up and opens way for fort
Kumbhalgarh Fort viewed at Sunset.JPG
Autor/Urheber: Amitdighe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Jaisalmer citadel seen from Nathmal ki Haveli-26-20131010.jpg
(c) Daniel Villafruela, CC BY-SA 3.0
Panoramic view of the citadel (Jaisalmer Fort) from the terrace of Nathmal ki Haveli.
Jaisalmer forteresse.jpg
Autor/Urheber: Gérard Janot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaisalmer Fort‎ in Jaisalmer city, Rajasthan, India