Bergematerial

Bergehalde mit Zufahrt, Loos-en-Gohelle, 2006

Als Bergematerial oder Berge bezeichnet man das bei der Aufbereitung von abgebauten Bodenschätzen anfallende taube Gestein.[1]

Begriffsabgrenzung

Im klassischen Sinne, nach Scheuchenstuel,[2] bezeichnet man als Berge bzw. Bergematerial

„[...] jene metallosen Gesteinsstücke, die bei der Bergarbeit abfallen, und entweder zum Anfüllen der leeren, nicht mehr benöthigten Räume in der Grube (zum Versetzen, s. d. A.) dienen oder ausgefördert (s. d. A.) und auf grosse Haufen (Halden, s. d. A.) geschüttet (gestürzt, s. d. A.) werden.“

C. v. Scheuchenstuel: Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache[2]

Der übergeordnete Begriff taubes Gestein bezeichnet nicht verwertbares Gesteinsmaterial, unabhängig davon, ob es bereits ausgebrochen wurde oder sich noch im ursprünglichen Gebirgsverband befindet.

Der übergeordnete Begriff Haufwerk, veraltet zuweilen auch als Hauwerk bezeichnet, bezieht sich auf bereits ausgebrochenes (aus dem Gebirgsverband gelöstes), angeschüttetes, oder nach einer Sprengung aufgehäuftes Gesteinsmaterial, unabhängig davon, ob es nutzbare Bestandteile („Wertminerale“) enthält oder nicht.

Entwicklung im Ruhrgebiet

Im Ruhrgebiet vor 1920, als noch viele steile Flöze von Hand abgebaut wurden, verbrachte man das Bergematerial fast vollständig zurück in die Grube und verwendete es dort als Bergeversatz.

Durch die zunehmende Mechanisierung und die Verlagerung der Kohlegewinnung in flach gelagerte Kohleflöze musste das anfallende Bergematerial jedoch über Tage gelagert werden und wurde meist in der Nähe des Bergwerkes aufgehaldet. So entstanden die typischen und weit sichtbaren Bergehalden im Umfeld der Bergwerke.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Kundel: Kohlengewinnung. 6. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1983, ISBN 3-7739-0389-8.
  • Heinrich Veith: Berg. In: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871, S. 62–63 (Digitalisat [abgerufen am 12. August 2020]).
  • Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1982, ISBN 3-7739-0390-1.
  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.

Einzelnachweise

  1. Directive 2006/21/EC of the European Parliament and of the council of 15 March 2006. (PDF) Europäische Union, abgerufen am 2. Januar 2023.
  2. a b C. von Scheuchenstuel: Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache, zum besseren Verständnisse des österreichischen Berg–Gesetzes. 270 S., Wilhelm Braumüller, Wien, 1856. (Digitalisat)
  3. Steinkohle Portal (Memento vom 27. Juni 2006 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Terril Loos-en-Gohelle 2006-01-14.jpg
Autor/Urheber: Sylvain Beucler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terrils n° 74, 74A et 74B respectivement dénommés 11 - 19 de Lens Est, 11 - 19 de Lens Ouest et 11 - 19 de Lens Nouveau, fosse n° 11 - 19 de la Compagnie des mines de Lens, Loos-en-Gohelle, Pas-de-Calais, Nord-Pas-de-Calais, France.