Bergbauwanderweg Wattenscheid

Alte Übersichtstafel am Startpunkt, 1999
Der Wanderweg bei Eppendorf an der ehemaligen Pferdebahn mit der alten Tafel, 2006
Die neue Tafel für die Pferdebahn, 2021
Ehemalige Maschinenhäuser Schacht Hector, 2006

Der Bergbauwanderweg Wattenscheid ist ein Bergbauwanderweg über den Ruhrbergbau in Wattenscheid-Eppendorf und Wattenscheid-Höntrop. Er erschließt verschiedene Standorte des Bergbaus aus den Jahren 1738 bis 1961.

Die Initiative des Eppendorfer Heimatvereins wurde von der RAG Aktiengesellschaft, der NRW-Stiftung, der Fachhochschule Georg Agricola und der Deutsche Montan Technologie unterstützt. Die Schautafeln wurden von der Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung in Herne angefertigt. Am 11. Oktober 1992 wurde der Weg eingeweiht. Er war 4,8 km lang. Der Startpunkt war an dem Parkplatz an der Realschule Höntrop. Dort gab es eine alte Übersichtstafel und einen Ruhrsandsteinquader des Malakowturm der Zeche Marianne (umgangssprachliche Bezeichnung der Zeche Maria Anna & Steinbank).

1998 traten Probleme auf, weil Teile des Wanderweges auf privatem Gelände plötzlich gesperrt wurden. Dieses Problem war auch nach Jahren nicht gelöst, zusätzlich sind andere Abschnitte des Weges durch Neubaugebiete verloren gegangen. Auch ein Großteil der Wegweiser und Infotafeln waren nicht mehr lesbar, oder sind geklaut worden.

Der Weg wurde ab 2018 erneuert. Die Texte wurden in einer zeitgemäßeren Form gebracht. Auch wurden sechs weitere Tafeln erstellt. Die Wegeführung wurde aufgrund der oben genannten Probleme neu gestaltet, dabei wurde der Weg auch in einen Eppendorfer Teil und einen Höntroper Teil unterteilt. Der größte Teil der Tafeln wurde im Dezember 2020 der Öffentlichkeit übergeben. Einige Tafeln waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgestellt.

Die Tafel der Zeche Maria Anna & Steinbank, Schacht 4 ist auf der Übersichtskarte an dem Standort der Zeche und des Höntroper Lochs eingezeichnet. Sie steht allerdings an dem alten Startpunkt am Parkplatz an der Höntroper Straße, und somit ohne jeglichen örtlichen Zusammenhang mit dem Inhalt der Tafel.

Schautafeln und Standorte des neu gestalteten Weges

  • Startpunkt Talstraße, Ecke Höntroper Straße (Übersichtstafel)

Rundgang durch Eppendorf (im Uhrzeigersinn)

  1. Industrielandschaft
  2. Zechenbahnbrücke Maria Anna & Steinbank
  3. Stollen Storksbank (1740–1833)
  4. Werks- und Anschlussbahnen
  5. Zeche Vereinigte Engelsburg (1829–1961)
  6. Die Pferdebahn der Zeche Engelsburg (1835–1867)
  7. Der Maschinenschacht der Zeche Vereinigte Engelsburg (1835–1845)
  8. Schacht Hector der Zeche Vereinigte Engelsburg (1845–1867)
  9. Storksbank Oberstollen (1735–?)

Rundgang durch Höntrop (im Uhrzeigersinn)

  1. Bergarbeitersiedlung Eppendorf der Zeche Maria Anna & Steinbank (1872–1969)
  2. Seilbahn zwischen den Zechen Maria Anna & Steinbank 3 und Hasenwinkel (1891–1905)
  3. Bergehalde der Zeche Maria Anna & Steinbank, Schacht 3 (1858–1904?)
  4. Geologie des Ruhrkarbons
  5. Horster Erbstollen
  6. Zeche Maria Anna & Steinbank, Schacht 1 (1850–1871)
  7. Zeche Maria Anna & Steinbank, Schacht 2 (1853–1878)
  8. Zeche Maria Anna & Steinbank, Schacht 3 (1858–1904)
  9. Villa Baare
  10. Zeche Maria Anna & Steinbank, Schacht 4 (1871–1904)

Eine weitere Tafel steht vor dem Betriebsgelände der BOGESTRA an der Essener Straße, wo der Standpunkt der Zeche Engelsburg war.

  • Zeche Vereinigte Engelsburg (1829–1961)

Literatur

  • Rolf Köhling; Wilhelm Spieker: Der Wattenscheider Bergbauwanderweg in Höntrop und Eppendorf. In: Der Wattenscheider. Mitteilungsblatt des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V. Bochum-Wattenscheid. Sonderheft 2003. 30 Seiten.

Weblinks

Commons: Bergbauwanderweg Wattenscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 27′ 36,6″ N, 7° 9′ 41,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Bergbauwanderweg Wattenscheid Eppendorf, Maerz 2006.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Flux Garden~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Bergbauwanderweg Wattenscheid bei Eppendorf

  • Historic walking route of early mining in Bochum Wattenscheid, nearby Eppendorf
  • Date: March 2006, Bochum, Germany
  • Author: Maschinenjunge
  • Licence: cc-by-sa-2.5

de:Wattenscheid
StammhausKrupp1819.jpg
Stammhaus Krupp 1819
Schacht Hector 15-03-2006.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Flux Garden~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Schacht Hector an dem Bergbauwanderweg Wattenscheid bei Eppendorf

  • Historic walking route of early mining in Bochum Wattenscheid, nearby Eppendorf
  • Date: March 2006, Bochum, Germany
  • Author: Maschinenjunge
  • Licence: cc-by-sa-2.5

Bergbaumuseum Bochum entrance.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergbaumuseum Bochum, Eingangsbereich
Bergbauwanderweg Wattenscheid Tafel 1999.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Flux Garden~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Bergbauwanderweg Wattenscheid, Übersichtstafel

  • Historic walking route of early mining in Bochum Wattenscheid, nearby Eppendorf
  • Date: 1999, Bochum, Germany
  • Author: Maschinenjunge
  • Licence: cc-by-sa-2.5

de:Bergbauwanderweg Wattenscheid
Tafel Pferdebahn, BergbauWanderweg Eppendorf, April 2021.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Kämpchen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Informationstafel zu der historischen Pferdebahn, die an dieser Stelle entlang lief. Eine Tafel des Bergbauwanderwegs Eppendorf-Höntrop