Bergarbeiter-Wohnmuseum

Museumsgebäude in der Rudolfstraße

Das Bergarbeiterwohnmuseum[1] ist ein Museum im Lüner Stadtteil Brambauer.

Das Museum befindet sich in der Neuen Zechenkolonie der ehemaligen Zeche Minister Achenbach. Gegründet wurde es 1994 im Zuge einer Gesamtsanierung der Siedlung. Eine Hälfte eines 1904/05 gebauten Zechenhauses ist entsprechend den Lebensumständen einer Bergarbeiterfamilie aus der Zeit um 1930 hergerichtet. Das Museum wird vom Förderverein Bergarbeiter-Wohnmuseum e. V.[2] der ehemaligen Wohnungsbaugesellschaft Glückauf (aufgegangen in der VIVAWEST) betrieben und von der Vivawest Stiftung gGmbH unterstützt. Die ersten Museumsstücke stammten von einem ortsansässigen Antiquitätenhändler. Der Bestand wurde in der Folgezeit von umliegenden Anwohnern und von auswärtigen Besuchern umfangreich ergänzt (Küchengeräte, Möbel, Dekoration u. a.). Die Wohnung selbst ist auch auf dem damaligen Stand: Leitungen auf Putz, geweißte Wände, roter Dielenboden und ein Plumpsklo. Keller und Hof sind zur optionalen Bewirtung von Museumsgästen eingerichtet. In der „Guten Stube“ können sich auch Paare trauen lassen.

Das Museum ist Teil der Route der Industriekultur.

Einzelnachweise

  1. Bergarbeiterwohnmuseum. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  2. Volkskunde- und Heimatmuseum. Abgerufen am 17. Februar 2020.

Weblinks

Commons: Bergarbeiter-Wohnmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 35′ 45,9″ N, 7° 26′ 51,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Zeche Hannover A13 HD pano.jpg
(c) Simplicius, CC BY-SA 3.0
Zeche Hannover; Bild entzerrt
Bergarbeiterwohnmuseum Brambauer IMGP3853 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Bergarbeiterwohnmuseum, Lünen-Brambauer, Nordrhein-Westfalen
Glaselefant.jpg
Glaselefant von Horst Rellecke im Maximilianpark Hamm, Nachtaufnahme
Friedr born.jpg
Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Windpumpe mit Windrad
Herne Siedlung Teutoburgia 2.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herne, Gebäude in der Siedlung Teutoburgia.
RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Besucherzentrum der Route der Industriekultur