Bell 206

Bell 206
Bell 206L3 am Airport Weeze
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Bell 206L3 am Flughafen Niederrhein
TypLeichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerBell Helicopter
Erstflug8. Dezember 1962
Indienststellung1967
Stückzahl6300[1]

Die Bell 206 ist eine Hubschrauberfamilie des US-amerikanischen Herstellers Bell Helicopter. Die Bell 206 und ihre Weiterentwicklungen sind bis heute der wohl kommerziell erfolgreichste Zivilhubschrauber. Bei der Bell 206L LongRanger handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Typs Bell 206B JetRanger.

Geschichte

Erste Prototypen entstanden 1963, die militärische Variante Bell OH-58 wurde ein Standardhubschrauber der US-Army. Auf dem zivilen Markt gab es die Bell 206 seit 1967. Die Bell 206L absolvierte ihren Erstflug am 11. September 1974. Im Gegensatz zur „JetRanger“ wurde die Kabine um 64 cm verlängert (zu erkennen an den drei statt zwei Seitenfenstern) sowie ein Dämpfungssystem gegen die Vibration im Flug eingebaut. Die Bell 206L-1/L-3 Gemini ST besitzt analog zur Bell 206LT Twin Ranger zusätzlich eine zweite Turbine.

Seit 1980 wird mit der Bell 206 TexasRanger auch eine militärische Version angeboten, für die sich jedoch im Gegensatz zur Bell 206B JetRanger bisher noch kein Kunde gefunden hat.

Varianten

Bell 206B JetRanger
Bell 206L LongRanger

Zivile

  • Bell 206 – Fünf YOH-4A-Prototypen für Flugtests im LOH-Programm der US Army (1963).
  • Bell 206A – Produktionsversion, angetrieben durch Allison-250-C18-Wellenturbinen; FAA-zugelassen 1966, 1968 Ausgangsmuster der OH-58A Kiowa.
    • Agusta-Bell 206A – in Lizenz gebaute Version aus Italien
  • Bell 206A-1 – OH-58A-Hubschrauber, abgerüstet für zivile FAA-Zulassung.[2]
  • Agusta-Bell 206A-1 – in Lizenz gebaute Version aus Italien
  • Bell 206B – Version mit verbessertem Allison-250-C20-Antrieb.[3] Die letzte Bell 206B (Seriennummer 4690) wurde im Dezember 2010 an einen kanadischen Kunden ausgeliefert.
    • Agusta-Bell 206B – in Lizenz gebaute Version aus Italien
  • Bell 206B-2 – Bell-206B-Modelle mit den Verbesserungen der Bell 206B-3.[3]
  • Bell 206B-3 – verbesserter Allison-250-C20J-Antrieb und um 5 cm vergrößerter Heckrotor.[3]
  • Bell 206L LongRanger – verlängerte Version mit sieben Sitzen, angetrieben durch eine Allison-250-C20B-Wellenturbine.
    • Agusta-Bell 206L LongRanger – in Lizenz gebaute Version aus Italien
  • Bell 206L-1 LongRanger II – Version mit stärkeren Allison-250-C28-Wellenturbinen.
    • Agusta-Bell 206B-1 – in Lizenz gebaute Version aus Italien.
  • Bell 206L-1+ LongRanger – Modifikationen durch Bell, einschließlich Allison-250-C30P-Turbinen, um den Hubschrauber auf den Standard der Bell 206L-4 zu bringen.
  • Bell 206L-3 LongRanger III – Version mit Allison 250-C30P-Wellenturbinen.
    • Agusta-Bell 206B-3 – in Lizenz gebaute Version aus Italien.
  • Bell 206L-3+ LongRanger – Modifikationen von Bell, um den Hubschrauber auf den Standard der Bell 206L-4 zu bringen.
  • Bell 206L-4 LongRanger IV – verbesserte Version mit Allison 250-C30P-Turbinen und weiteren Verbesserungen am Antrieb.
  • Bell 206LT TwinRanger – ca. 13 Stück von 1994–1997 mit zwei Turbinen, ersetzt durch die Bell 427.
  • Bell 407 – basiert auf der Bell 206L mit Vierblattrotorsystem
  • Bell 417 – Bell 407 mit stärkerem Antrieb, Projekt eingestellt.

Militärische

  • Bell 206AS – Exportversion für die chilenische Marine.
  • OH-58 Kiowa – leichter Überwachungshubschrauber als Ersatz für die OH-6A Cayuse.
  • TH-57A – 40 zivile Bell 206A-Hubschrauber als Trainingshubschrauber der U.S. Navy im Januar 1968, als „Sea Ranger“ bezeichnet.[4]
  • 206L „TexasRanger“ – Projekt einer militärischen Version für den Export, nur ein Prototyp gebaut (1981).
  • TH-57B – 45 zivile Bell 206B-3-Hubschrauber, die 1989 als Ersatz für TH-57A für Trainingsaufgaben eingesetzt wurden.
  • TH-57C – 71 zivile Bell 206B-3-Hubschrauber, 1989 als Fortgeschrittenentrainer mit Cockpits für Instrumentenflugbedingungen.
  • TH-57D – geplantes Upgrade-Programm für TH-57B und TH-57C.[5]
  • TH-67 Creek – 137 zivile Bell 206B-3, die 1993 als Trainingshubschrauber an die U.S. Army verkauft wurden. 35 in VFR-Konfiguration und 102 in IFR-Konfiguration.[6]

Militärische Nutzer

Bell 206L TexasRanger
US Navy TH-57C
United States Army
United States Navy

Technische Daten der Bell 206L

KenngrößeDaten
Hauptrotordurchmesser11,28 m
Länge10,13 m
Triebwerkeine Wellenturbine Rolls-Royce Typ Allison 250C-20R 336 kW
Leergewicht1175 kg
max. Startgewicht2018 kg
Höchstgeschwindigkeit241 km/h
Reisegeschwindigkeit217 km/h
Reichweite900 km mit Reserve
HerstellerBell Helicopter (USA)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bell 206 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. bellhelicopter.com: Bell Helicopter Delivers Its 4,000th Commercial Product from Canadian Facility (Memento vom 4. März 2012 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 30. Jänner 2012
  2. TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. H2SW, Revision 42. Federal Aviation Administration (www.faa.gov), 27. Juni 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2017; abgerufen am 16. Dezember 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airweb.faa.gov
  3. a b c Ron und Shannon Bower: Bell 206:Still Ringing True. Aviation Today (www.aviationtoday.com), 1. Mai 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2006; abgerufen am 16. Dezember 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aviationtoday.com
  4. Naval Aviation News. (PDF; 476 kB) Naval History & Heritage Command, März 1981, archiviert vom Original am 22. Mai 2013; abgerufen am 16. Dezember 2010. abgerufen am 17. Mai 2023
  5. US Navy Plans Digital TH-57 Fleet. Vertiflite (AHS International), Januar 2007, archiviert vom Original am 22. April 2007; abgerufen am 16. Dezember 2010.
  6. Bell 206A Jet Ranger / OH-58 Kiowa. aviastar.org, 13. August 2010, abgerufen am 16. Dezember 2010.
  7. Doppeladler.com Militärluftfahrzeuge des Österreichischen Bundesheeres ab 1955. doppeladler.com, abgerufen am 17. Mai 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
TH57C boat ops.jpg
Navy flight school student Bryan Weatherup piloting a TH-57C landing on the NETC trainer ship in Pensacola Bay in 2003.
TexasRanger-N206L.jpg
(c) I, MilborneOne, CC BY-SA 3.0
Bell 206L TexasRanger at RAF Mildenhall
Bell 206 Niagara Helicopters.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bell 206L3 (D-HASA).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bell Helicopters - Bell 206 L3 (D-HASA) auf der Flugzeugshow am Airport Niederrhein während der Geburtstagsfeier zum einjährigen Bestehens des Flughafens.