Beinwil am See–Ägelmoos

Haldensituation im Bereich der offen am Seegrund liegenden Kulturschicht im Jahr 2012

Beinwil am See–Ägelmoos ist ein archäologischer Fundplatz in Beinwil am See im Schweizer Kanton Aargau. Es handelt sich dabei um eine Seeufersiedlung (auch Pfahlbauerdorf oder Palafitte genannt)[1], die vermutlich in der Jungstein-, Frühbronze- und Spätbronzezeit besiedelt war, d. h. im Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr. Die Siedlungsreste liegen heute (2019) im Hallwilersee vollständig unter Wasser. Als Schutzmassnahme wurden sie 2017 mit einer Geotextil- und einer Kies-Schicht zugedeckt. Seit 2011 ist der Fundplatz Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen».

Lage

Die Fundstelle liegt im Gebiet Ägelmoos bei Beinwil am See auf einer ufernahen Strandplatte, ungefähr einen Kilometer nördlich des Schiffsstegs von Beinwil am See am Westufer des Hallwilersees in einer Wassertiefe von ca. 80 cm bis 4 m.[2] Die bis zu einen Meter dicken Kulturschichten erstrecken sich auf einer Fläche von rund 650 m².[3]

Die Lage der Fundstelle Ägelmoos an einer steil abfallenden Halde im See führte zum Absacken des Seegrunds, wobei auch die archäologischen Schichten seewärts abrutschten. Dadurch treten sie nun an der Halde nahezu horizontal an die Oberfläche.[2]

Entdeckung, Prospektion und Schutzmassnahmen

In die offenliegende Kulturschicht eingebettete, vollständig erhaltene Schale und Egli (Flussbarsch)
Oberflächendokumentation durch die Unterwasserarchäologie der Stadtarchäologie Zürich (UWAD) im Jahr 2017

Die Fundstelle wurde 1996[2] bei einer systematischen Untersuchung des Hallwilersees entdeckt.[4]

In den Jahren 2000 bis 2016 wurden mehrere kleinere Untersuchungen an der Fundstelle vorgenommen, u. a. wurden Ausdehnung und Verlauf der Kulturschichten erfasst. Im Jahr 2005 wurde eine Erosionskontrolle durchgeführt, die die fortschreitende Zerstörung der archäologischen Fundschichten feststellte.[2] Darüber hinaus wurden Gutachten zur Stabilität des Untergrunds und zur Gewässerökologie erstellt. Im Frühjahr 2015 fand eine digital gesteuerte Fächerlot-Vermessung statt, deren Daten eine wichtige Grundlage für die weiteren Arbeiten darstellten.[5]

Bevor entsprechende Schutzmassnahmen durchgeführt werden konnten, mussten die oberflächlich sichtbaren archäologischen Strukturen festgehalten werden. Eine Tauchequipe der Stadtarchäologie Zürich dokumentierte deshalb 2016 und 2017 im Auftrag der Kantonsarchäologie Aargau die Oberfläche im stark gefährdeten Haldenbereich. Dabei wurden Funde geborgen, Holzproben für die dendrochronologische Datierung entnommen und das Terrain für die geplanten Schutzmassnahmen vorbereitet. Beim grössten Teil der Funde handelt es sich um oberflächlich aufliegende Streufunde ohne archäologischen Schichtkontext.[2] Dennoch konnten anhand des Fundmaterials unterschiedliche Zeitstellungen ausgemacht werden.[6]

Das archäologische Büro Terramare führte weitgehend die eigentlichen Schutzmassnahmen durch[7]: Die Fundstelle wurde 2017 mit einem Geotextil abgedeckt und auf diese Geotextil-Schicht eine 20 cm dicke Kies-Schicht geschüttet. So soll der nun dokumentierte Status auch für kommende Generationen erhalten bleiben und in Zukunft weitere Untersuchungen ermöglichen – eventuell mit neuen Methoden.[8]

Verschiedene Funde werden heute (2019) im Museum Burghalde in Lenzburg ausgestellt.

Funde und Datierung

Jungsteinzeit

Wandscherbe eines grossen Topfs aus der Jungsteinzeit mit typischen Merkmalen der Bruebach-Oberbergen-Kultur

Im Jahr 2000 wurde eine grosse verzierte Scherbe der jungsteinzeitlichen Bruebach-Oberbergen-Kultur an der Oberfläche entdeckt, die typisch für das südliche Oberrhein-Gebiet um 4200 v. Chr. ist. Sie zeigt somit eine mögliche Verbindung nach Norden in dieser Zeit, vergleichbar mit vereinzelten Funden in verschiedenen anderen Seeufersiedlungen im Wauwilermoos (Egolzwil) und in Zürich. Eine weitere Scherbe des 5. Jt. v. Chr. wurde bei Aufsammlungen 2016 gefunden.[6] Beinwil am See-Ägelmoos könnte somit zu den frühesten Seeufersiedlungen des Schweizer Mittellandes gehören.[9][10]

Tasse aus der Frühbronzezeit

Frühbronzezeit

Der grösste Anteil an Funden, die an der Oberfläche geborgen wurden, stammt aus der Frühbronzezeit. Dieses Fundmaterial ist typologisch sehr einheitlich und kann in die Zeit um 1640 v. Chr. datiert werden. Die frühbronzezeitliche Siedlung bestand vermutlich nur einige Jahrzehnte, worauf Typologie und Stratigraphie schliessen lassen. Die Keramik aus dieser Epoche ist relativ gut erhalten: Sie zeigt kaum Sinterspuren, die Scherben sind relativ gross und haben zum Teil neue Brüche und an Kochtopffragmenten klebt häufig noch angebrannter Brei.[6]

Spätbronzezeit

Die spätbronzezeitliche Keramik ist deutlich weniger einheitlich als die frühbronzezeitliche. Typologisch liegt der Schwerpunkt um 1000 v. Chr. Auch weitere Bronzefunde wie ein Bronzemesser, eine Bronzenadel und Angelhaken stammen in etwa aus dieser Zeit. Die beiden bisher vorliegenden Dendrodaten (1046 und 1056 v. Chr.) dürften dagegen nur den Beginn der spätbronzezeitlichen Besiedlung datieren. Im Gegensatz zum frühbronzezeitlichen Material zeigt das spätbronzezeitliche häufig Sinterauflagerungen, ist oberflächlich erodiert und hat verrundete Kanten.[6]

Trockenrisse in den Pfählen

Bemerkenswerterweise weisen die bronzezeitlichen Pfähle in 80 cm Tiefe Trockenrisse auf. Vermutlich waren sie also über die Jahrhunderte immer wieder trockengefallen und sind sicher auch entsprechend tief hinunter verfault. Da der Hallwilersee keine nennenswerten jährlichen Schwankungen aufweist, können sie nicht bei winterlichem Niedrigwasser entstanden sein. Demgegenüber bewirkte eine Mühle, die seit dem Mittelalter nahe dem Ausfluss beim Schloss Hallwyl steht, dass der Hallwilersee um ca. 80 cm anstieg. Es ist deshalb anzunehmen, dass die Pfähle erst mit dem Bau des Mühlenwehrs wieder dauerhaft unter Wasser gerieten.[2]

Der Siedlungstyp Seeufersiedlung

Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Pfahlbaus im Museum zu Allerheiligen (Schaffhausen)

Bei Seeufersiedlungen handelt es sich um archäologisch besonders wertvolle Fundstellen, da im Feuchtbodenmilieu Hinterlassenschaften aus organischem Material erhalten bleiben, beispielsweise Bauhölzer und organische Abfälle die z. B. bei Zubereitung und Verzehr von Nahrung entstehen (siehe Erhaltungsbedingungen für organisches Material). Die Holzbauten lassen sich mittels Dendrochronologie besonders gut datieren.[11] Allerdings sind die Kulturschichten sehr empfindlich und durch verschiedene menschliche und natürliche Einflusse bedroht.[12]

Der Siedlungstyp der Seeufersiedlung tauchte in der frühen Jungsteinzeit um 4500 v. Chr. auf und verschwand am Ende der Bronzezeit um 850 – 800 v. Chr. Er war an Seeufern und in Moorgebieten beiderseits der Alpen verbreitet. Die grösste Anzahl fand sich im Schweizer Mittelland. Es handelt sich bei den jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Siedlungsresten um Dörfer, die von den ersten Ackerbauern und Viehzüchtern in dieser Region errichtet wurden (siehe Neolithische Revolution).[12]

Ein Hauptgrund, warum die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Bauern ihre Dörfer auf trockengefallenen Strandplatten von Seen oder Moorgebieten errichteten, dürfte die Suche nach einer dauerhaften Wasserstelle in Zeiten relativer Trockenheit gewesen sein. Ausserdem dürfte der weiche, kaum bewachsene Baugrund ein Anreiz gewesen sein, da er es erlaubte, Holzpfähle in den Boden zu rammen, die Dach und Wände der Häuser trugen.[13]

Stieg der Seespiegel infolge einer Klimaverschlechterung an, wurde die überschwemmte Siedlung aufgegeben bzw. in ein höhergelegenes Gebiet verlegt. Die Kulturschicht und die organischen Reste wurden dann durch das Wasser und den Schlick konserviert.[12]

UNESCO-Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»

Am 27. Juni 2011 hat die UNESCO 111 Fundstellen aus 6 Ländern Deutschland, Italien, Frankreich, Slowenien, Österreich und der Schweiz als «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» in die Weltkulturerbeliste aufgenommen. In der Schweiz sind es 56 Fundstellen aus der Jungstein- und Bronzezeit. Für den Kanton Aargau sind dies die beiden Siedlungsstellen Seengen-Riesi und Beinwil-Ägelmoos.[3]

Es werden insbesondere zwei wichtige Forschungsschwerpunkte hervorgehoben[12]:

  • Seeufersiedlungen liefern Erkenntnisse über die Beziehungen von Umwelt und Bevölkerung über einen Zeitraum von rund 4000 Jahren, insbesondere die Reaktionen der Bevölkerung auf Klimaschwankungen.
  • Die Zeugnisse liefern Erkenntnisse über die sozialen Beziehungen zwischen verschiedenen identifizierten Kulturen. Das betrifft sowohl die Ufersiedlungen untereinander als auch der materielle und immaterielle Austausch mit anderen Kulturen auf dem europäischen Kontinent.

Siehe auch

Literatur

Berichte der Kantonsarchäologie Aargau und der Unterwasserarchäologie Zürich:

  • Sandro Geiser, Christian Maise: Erosionsschutz für Aargauer Pfahlbauten. In: forschen & schützen. Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Fachbericht Nr. 2, November 2018, S. 32–39. (Online)
  • Kantonsarchäologie Aargau: Bericht der Kantonsarchäologie 2011. In: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Nr. 124, 2012, S. 271. (Online)
  • Kantonsarchäologie Aargau: Bericht der Kantonsarchäologie 2015. In: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Nr. 128, 2016, S. 178–180. (Online)

Medienberichte:

  • Sibylle Haltiner: Der Hallwilersee beherbergt ein verstecktes Welterbe. In: Aargauer Zeitung. Online-Beitrag vom 12. Juni 2016. (Online)
  • Noemi Lea Landolt: Pfahlbau-Überreste: Der Schatz im Hallwilersee verschwindet unter Kies. In: Aargauer Zeitung. Online-Beitrag vom 2. November 2017. (Online)
  • SRF: Pfahlbau-Siedlung verschwindet unter Kies und Stoff. Online-Beitrag vom 2. November 2017. (Online)
  • Fritz Thut: Viel Kies zum Schutz der Überreste der Hallwilersee-Pfahlbauten. In: Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Online-Beitrag vom 8. November 2017. (Online)

Seeufersiedlungen / Pfahlbauten im Allgemeinen:

  • Elisabeth Bleuer, Stefan Hochuli, Ebbe Nielsen: Die neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen des zentralen Mittellandes. In: Archäologie Schweiz 27, 2004, S. 30–41. (Online)
  • Pierre Corboud, Margaret Gowen: Protection of the World Heritage against archaeological research. The case of the Prehistoric Pile Dwellings around the Alps registered at UNESCO. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz 99, 2016, S. 157–164. (Online)
  • Pierre Corboud, Gishan F. Schaeren: Die Pfahlbauten der Schweiz. (= Schweizerische Kunstführer, 99/988–989) 2017.
  • Marc-Antoine Kaeser: Les palafittes au Patrimoine mondial de l’Unesco. Eléments pour un bilan d’étape. In: Archäologie Schweiz Nr. 4, 2017, S. 16–23.
  • Peter J. Suter, Helmut Schichtherle u. a.: Pfahlbauten. UNESCO Welterbe-Kandidatur «Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen». Verein zur Unterstützung der UNESCO-Welterbe Kandidatur «Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen», Biel, 2009.

Weblinks

Commons: Beinwil am See–Ägelmoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Corboud, Schaeren: Die Pfahlbauten der Schweiz.
  2. a b c d e f Geiser, Maise: Erosionsschutz für Aargauer Pfahlbauten. In: forschen & schützen. 2018, S. 33.
  3. a b Kantonsarchäologie Aargau: Bericht der Kantonsarchäologie 2011. In: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Nr. 124, 2012, S. 271.
  4. Sibylle Haltiner: Der Hallwilersee beherbergt ein verstecktes Welterbe. In: Aargauer Zeitung. Online-Beitrag vom 12. Juni 2016.
  5. Kantonsarchäologie Aargau: Bericht der Kantonsarchäologie 2015. In: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Nr. 128, 2016, S. 178–180.
  6. a b c d Geiser, Maise: Erosionsschutz für Aargauer Pfahlbauten. In: forschen & schützen. 2018, S. 35.
  7. Geiser, Maise: Erosionsschutz für Aargauer Pfahlbauten. In: forschen & schützen. 2018, S. 39.
  8. Fritz Thut: Viel Kies zum Schutz der Überreste der Hallwilersee-Pfahlbauten. In: Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Online-Beitrag vom 8. November 2017.
  9. Kanton Aargau: Departement Bildung, Kultur und Sport: Beinwil-Aegelmoos
  10. Corboud, Schaeren: Die Pfahlbauten der Schweiz. S. 73.
  11. Corboud, Schaeren: Die Pfahlbauten der Schweiz. S. 2–3.
  12. a b c d Pierre Corboud: Ufersiedlungen. Feuchtbodensiedlungen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. April 2019, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  13. Corboud, Schaeren: Die Pfahlbauten der Schweiz. S. 8–10.

Koordinaten: 47° 16′ 36,1″ N, 8° 12′ 23,7″ O; CH1903: 658106 / 236483

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beinwil-Aegelmoos Egli.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Objekt: Seeufersiedlung (Pfahlbauerdorf)

Ort: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmejahr: 2017

Beschreibung: Taucheinsatz der Stadtarchäologie Zürich (UWAD) Oberflächendokumentation des stark gefährdeten Haldenbereichs. In die offen liegende Kulturschicht eingebettete, vollständig erhaltene Schale der Spätbronzezeit

Fisch: Egli (Flussbarsch)
KAAG BS-000-1 11-1.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Archiv Nr. Col./Dig.: 094087

Objekt: Tasse, Frühbronzezeit

Fundort: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmedatum: 2000

Beschreibung:

Die kleine Tasse diente wahrscheinlich als Trinkgefäss. Für welche Flüssigkeiten bleibt unbekannt. Mäglich wären unter anderem Bier oder Milch.

Datierung: Frühbronzezeit, ca. 1650 v. Chr.

Ausstellungsort: Museum Burghalde Lenzburg

Ausgrabung:

Die flächige Unterwasser-Untersuchung hatte zum Ziel, vertiefte Informationen über Art und Erhaltungszustand sowie über die Erosionsgefährdung der Fundstelle zu erhalten. Die Uferplatte wurde grossflächig inspiziert bis und mit der Abbruchkante und der Haldenoberkante. Auf Eingriffe in den Untergrund wurde grösstenteils verzichtet, dafür die Oberfläche relativ grossflächig abgewedelt und erfasst: viele liegende Hölzer, die an der Oberkante z.T aus der Halde herausragten; Bergung der Keramikfragmente; Entnahme von Dendroproben.
GBF BS-011-1-97 a.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Kürzel/FotoNr.: BS.011.1.97 Archiv Nr. Col./Dig.: 69666

Objekt: Seeufersiedlung

Lage: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmedatum: 2012

Beschreibung: Haldensituation im Bereich der offen am Seegrund liegenden Kulturschicht. Oberhalb der Haldenkante sind z. T. grössere Holzbalken freigespült, die durch Erosion bereits stark angegriffen sind. Die im Bereich des Holzstammes liegenden Äste scheinen eingeschwemmt zu sein.

Ausgrabung:

Im Rahmen des Pilotprojektes "Schutz Beinwil - Ägelmoos", welches die geeigneten Schutzmassnahmen sowie eine mögliche aussagekräftige und schonende Untersuchungsmethode der Fundstelle vorsieht, sind Kernbohrungen, Trockeneissondierungen (Unterwasserarchäologie Stadt Zürich) und geotechnische Untersuchungen (Hochschule für Technik Rapperswil) in Auftrag gegeben worden.

Datierung Befund: Junsteinzeit, Frühbronzezeit, Spätbronzezeit (Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr.)
KAAG GBF R110930.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Objekt: Seeufersiedlung (Pfahlbauerdorf)

Ort: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmedatum: 30.08.2017

Beschreibung: Taucheinsatz der Stadtarchäologie Zürich (UWAD) bei der Oberflächenaufnahme. Oberflächendokumentation des stark gefährdeten Haldenbereichs. Es wurde in 2 m breiten Sektoren gearbeitet. Bei der Oberlächenaufnahme wurden Funde geborgen, Holzproben für die Jahrringdatierung der Pfähle entnommen und das Terrain für die geplanten Schutzmassnahmen vorbereitet.
KAAG Archiv Nr 092438.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Archiv Nr. Col./Dig.: 092438

Objekt: Wandscherbe eines grossen Topfs, Keramik, Bruebach-Oberbergen-Kultur

Fundort: Beinwil am See, Ägelmoos

Fundjahr: 2000

Beschreibung:

Mit einem Altern von über 6000 Jahren zählt das Gefässfragment zu den frühesten Zeugnissen bäulerlicher Gemeinschaften im Schweizer Mittelland. Form und Verzierung sind typisch für den Stil Bruebach-Oberbergen, wie er um 4200 v. Chr. am Oberrhein verbreitet war. Sie zeigt somit eine mögliche Verbindung nach Norden in dieser Zeit, vergleichbar mit vereinzelten Funden in verschiedenen anderen Seeufersiedlungen im Wauwilermoos (Egolzwil) und in Zürich.

Datierung: Jungsteinzeit, ca. 4200 v. Chr.

Ausstellungsort: Museum Burghalde Lenzburg

Ausgrabung:

Die flächige Unterwasser-Untersuchung hatte zum Ziel, vertiefte Informationen über Art und Erhaltungszustand sowie über die Erosionsgefährdung der Fundstelle zu erhalten. Die Uferplatte wurde grossflächig inspiziert bis und mit der Abbruchkante und der Haldenoberkante. Auf Eingriffe in den Untergrund wurde grösstenteils verzichtet, dafür die Oberfläche relativ grossflächig abgewedelt und erfasst: viele liegende Hölzer, die an der Oberkante z.T aus der Halde herausragten; Bergung der Keramikfragmente; Entnahme von Dendroproben.
KAAG GBF BS-000-1-23-1 FOF-25388.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Kürzel/FotoNr.: BS.000.1/23.1 Archiv Nr. Col. / Dig.: 25388 ImageAccessId: 2458

Objekt: Pfahlschuh

Fundort: Beinwil am See, Ägelmoos

Beschreibung:

Damit die Häuser nicht zu schnell einsanken, brachten die Pfahlbauer unten an den Pfählen sogenannte Pfahlschuhe an.

Datierung: Bronzezeit ca. 1650 v. Chr. – 1000 v. Chr.

Ausstellungsort: Museum Burghalde Lenzburg
KAAG BS-000-1-7-1 FOF-25370.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Kürzel/FotoNr.: BS.000.1.7.1 Archiv Nr. Col./Dig.: 25370 ImageAccessId: 2440

Objekte: Geweihgriff, Gewandnadel, Bronzemesser

Fundort: Beinwil am See, Ägelmoos

Jahr Fund: 2000

Jahr Aufnahme: 2012

Beschreibung:

Das Messer diente als Küchenuntensil und Werkzeug. Der Griff bestand vmtl. aus Hirschgeweih. Die Gewandnadel wurde verwendet, um Kleider zusammenzuhalten. Verzierungen waren von der aktuellen Mode abhängig und veränderten sich mit der Zeit.

Datierung: Spätzbronzezeit, ca. 1000 v. Chr.

Ausstellungsort: Museum Burghalde Lenzburg
Pfahlbau Rekonstruktion Museum SH 001.jpg

Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, Dauerausstellung zur regionalen Archäologie (vor der Neuaufstellung)


Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Pfahlbaus, Außenansicht
KAAG GBF BS-000-1-3-1 FOF-25384.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Kürzel/FotoNr.: BS.000.1.3.1 ArchivNr. Col./Dig.: 25384 ImageAccessId: 2454 Photo CD Nr Color: 252/79

Objekt: Keramik

Fundort: Beinwil am See, Ägelmoos

Fundjahr: 2000

Beschreibung: Verzierte, spätbronzezeitliche Keramik (Teller?, Schale?)