Beinerstadt

WappenDeutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Koordinaten: 50° 28′ N, 10° 36′ O

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Hildburghausen
Verwaltungs­gemeinschaft:Feldstein
Höhe:423 m ü. NHN
Fläche:6,71 km2
Einwohner:292 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:44 Einwohner je km2
Postleitzahl:98660
Vorwahl:036873
Kfz-Kennzeichen:HBN
Gemeindeschlüssel:16 0 69 003
Adresse der Verbandsverwaltung:Mauerstr. 9
98660 Themar
Bürgermeister:Hans-Werner Büchel (Die Linke)
Lage der Gemeinde Beinerstadt im Landkreis Hildburghausen
KarteAhlstädtAuengrundBeinerstadtBischofrodEisfeldBrünnDingslebenEhrenbergEichenbergEisfeldGrimmelshausenGrubHeldburgHenfstädtHildburghausenKloster VeßraLengfeldMarisfeldMasserbergOberstadtReuriethRömhildSchlechtsartSchleusegrundSchleusingenSchmeheimSchweickershausenSt. BernhardStraufhainThemarUmmerstadtVeilsdorfWesthausenThüringen
Karte

Beinerstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein an. Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Themar. Beinerstadt ist selbst keine Stadt, auch wenn der Name dies suggeriert.

Geografie

Die Gemeinde erstreckt sich über das St. Bernharder Muschelkalkplateau mit steinigen und kargen Böden und liegt auf einer Höhe zwischen 380 und 470 m über NN. Im Gemeindegebiet befinden sich 94 Hektar Wald, zum größten Teil Mischwald.

Evangelisch-Lutherische Gustav-Adolf-Kirche

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Beinerstadt 796 als „Perinheressteti“ (Ort einer Hofstette). Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Herrschaftsmäßig gehörte der Ort im Amt Themar zunächst zur Grafschaft Henneberg, nach 1583 zu verschiedenen sächsischen Herzogtümern und von 1826 bis 1918 zu Sachsen-Meiningen. 1920 kam er zum Land Thüringen.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 gewählt wurden:

Partei/ListeStimmenanteilG/VSitzeG/V
TSV 1900 Beinerstadt51,3 %+ 17,94+ 2
Die Linke28,1 %− 21,81− 2
Freie Wähler20,6 %+ 4,010

G/V: Gewinn oder Verlust im Vergleich zur Wahl 2009

Die Wahlbeteiligung lag bei 61,1  % (− 2,0).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche wurde als Chorturmkirche bereits im Mittelalter errichtet und 1750 umgebaut. 1998 begann mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine Sanierung des Bauwerkes.[2]
  • Der Keltenerlebnisweg führt als überregionaler Wanderweg durch die Gemeinde.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Ingrid Scheuermann, Katja Hofmann: Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Band 1 (Sakralbauten). Monumente, Bonn 2012, ISBN 3-935208-10-3, S. 313.

Weblinks

Commons: Beinerstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beinerstadt in HBN.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beinerstadt in Thuringia - district Hildburghausen
Beinerstadt-Ev-Kirche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelisch-Lutherische Gustav-Adolf-Kirche in Beinerstadt, Landkreis Hildburghausen
Wappen Landkreis Hildburghausen.svg
Wappen Landkreis Hildburghausen