Beilrode

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:51° 34′ N, 13° 4′ O
Bundesland:Sachsen
Landkreis:Nordsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft:Beilrode
Höhe:82 m ü. NHN
Fläche:93,29 km2
Einwohner:4049 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:43 Einwohner je km2
Postleitzahl:04886
Vorwahl:03421
Kfz-Kennzeichen:TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO
Gemeindeschlüssel:14 7 30 030
Gemeindegliederung:11 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr. 21
04886 Beilrode
Website:beilrode.de
Bürgermeister:René Vetter (parteilos)
Lage der Gemeinde Beilrode im Landkreis Nordsachsen
KarteArzbergBad DübenBeilrodeBelgern-SchildauCavertitzDahlenDelitzschDoberschützDommitzschDreiheideEilenburgElsnigGroßtreben-ZwethauJesewitzKrostitzLaußigLiebschützbergLöbnitzMockrehnaMockrehnaMügelnNaundorfWiedemarOschatzRackwitzBelgern-SchildauSchkeuditzSchönwölkauMügelnTauchaTorgauTrossinWermsdorfWiedemarTorgauZschepplinWiedemar
Karte

Beilrode ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode.

Geographie

Lage

Die Gemeinde liegt in der Elbniederung östlich der Elbe und am Südrand der Annaburger Heide an der Grenze zu Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nachbarstädte sind Torgau (4 km), Belgern-Schildau (10 km) und Falkenberg/Elster (13 km).

Ortsteile

Luftaufnahme Beilrode (2015)

Geschichte

Beilrode entstand 1938 durch den Zusammenschluss der beiden selbständigen Dörfer Zeckritz und Zschackau, in dessen Rahmen die beiden sorbischstämmigen Ortsnamen im Rahmen der nationalsozialistischen Germanisierungspolitik verschwanden, da sie nicht als Ortsteile weiterbestanden. Der neu geschaffene Name „Beilrode“ wurde an den alten Namen Zeckritz angelehnt, der vermutlich vom sorbischen Wort für „Axt, Beil“ stammt, vgl. obersorbisch sekera.[2]

Nach 1990 wurde auch das Dorf Döbrichau an der B 87 in Richtung Herzberg/Elster eingemeindet.

Die Freiwillige Feuerwehr in Beilrode feierte 2006 ihr 110-jähriges Bestehen.

Die Windmühle im Ortsteil Zschackau wurde am 4. Dezember 1779 durch einen Sturm zerstört.

Am 1. Januar 2011 schlossen sich die beiden Gemeinden Beilrode und Großtreben-Zwethau zur neuen Gemeinde Beilrode mit nun elf Ortsteilen zusammen.[3]

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde bzw. GutsbezirkDatumAnmerkung
Böhlen1. April 1874Teileingliederung der wüsten Mark in die Gemeinde Großtreben und in den Gutsbezirk Großtreben
Dautzschen1. April 1974Eingemeindung nach Großtreben
Döbrichau1. Januar 1999
Döhlen, Gutsbezirkzwischen 1928 - 1930Umwandlung des Gutsbezirk zur Gemeinde Döhlen
Döhlen20. Juli 1950Eingemeindung nach Rosenfeld
Eulenauvor 1910Eingemeindung nach Zwethau
Eulenau, Gutsbezirk Rittergutvor 1910Eingemeindung nach Zwethau
Gostewitz1. April 1874Teileingliederung der wüsten Mark nach Großtreben und in den Gutsbezirk Großtreben
Großtreben, Gutsbezirkzwischen 1928 - 1930Eingemeindung des Gutsbezirks nach Großtreben
Großtreben1. Januar 1994
Großtreben-Zwethau1. Januar 2011
Kreischau20. Julil 1950Eingemeindung nach Zwethau
Kreischau, Gutsbezirkzwischen 1928 - 1930
Last (Last Mockritz)zwischen 1880 - 1900Eingemeindung des Gutsbezirks nach Dautzschen
Neubleesern, Gutsbezirk1901/1902Eingliederung in den Gutsbezirk Döhlen
Rosenfeld1. April 1974Eingemeindung nach Zwethau
Rosenfeld, Gutsbezirk Oberförstereizwischen 1928 - 1950Teileingliederung nach Beilrode, Döbrichau und Rosenfeld
Zeckritz1. Oktober 1938Zusammenschluss mit Zschackau zu Beilrode
Zschackau1. Oktober 1938Zusammenschluss mit Zeckritz zu Beilrode
Zwethau1. Januar 1994Zusammenschluss mit Großtreben zu Großtreben-Zwethau

Bevölkerung

JahrEinwohner
20022.838
20052.658
20104.488
20154.240
JahrEinwohner
20204.122
20214.045
20224.049

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen)[4]

Der Anstieg der Einwohnerzahl 2010 ist auf den Zusammenschluss von Beilrode und Großtreben-Zwethau zurückzuführen.

Politik

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Gruppierungen:[5]

Partei / WählergruppeStimmenanteilSitze+/−
Bürgerinitiative Ostelbien gegen unsoziale Kommunalabgaben (BIKO)31,7 %6+ 2
Unabhängige Wählervereinigung (UWV)27,0 %5+ 3
CDU20,3 %3– 2
FDP10,1 %1– 2
Die Linke06,6 %1– 1
SPD04,4 %± 0
Gesamt100 %16

Bürgermeister

  • seit 2016: René Vetter (parteilos)

Vetter wurde am 9. Oktober 2016 mit 56,1 % der gültigen Stimmen gewählt.[6] Er wurde am 27. August 2023 mit 95,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von sieben Jahren[7] in seinem Amt bestätigt.[8]

letzte Bürgermeisterwahlen
WahlBürgermeisterVorschlagWahlergebnis (in %)
2023René VetterVetter95,9
2016BIKO, Linke, FDP56,1
2011Heike SchmidtCDU68,8
200852,6
2001Friedhelm KuschelF.D.P.87,2

Sehenswürdigkeiten

(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Holländerwindmühle
Heilandskirche
Herrenhaus Last
Panzerdenkmal
  • Holländerwindmühle, eine Turmwindmühle, 1870 erbaut. 1908 erfolgte der Umbau auf elektrischen Antrieb und der Einbau eines Walzenstuhls. Weitere Modernisierungen gab es im Jahr 1945 und Mitte der 1950er Jahre. Dabei wurden auch die zum Ende des Zweiten Weltkriegs entstandenen Schäden beseitigt, an die noch einige sichtbare Einschusslöcher erinnern. Die Mühle blieb bis 1978 in Betrieb. Seit 2002 ist sie als voll funktionstüchtige Windmühle eine Touristenattraktion. Mit ihren fünf Etagen gilt sie als eine der höchsten Windmühlen in Sachsen.[9]
  • Heilandskirche Zschackau, Saalkirche, Bruchsteinbau mit quadratischem Dachreiter aus Fachwerk, im 13. Jahrhundert im Stil der Romanik erbaut, nach einem Brand mit barocken Veränderungen 1656–1670 wieder errichtet
  • Herrenhaus Last, 1848 im englischen Stil erbaut, heute Wohnhaus
  • Dorfkirche Dautzschen, romanische Saalkirche aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Ende des 15. Jahrhunderts umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt, erfolgte im 17. Jahrhundert der Wiederaufbau. Um 1777 wurde das Turmobergeschoss mit einer Turmhaube und Laterne versehen.
  • Waldgebiet Falkenstruth mit Naturlehrpfad (Ortslage Beilrode)
  • Tiergehege Beilrode (3 Hektar großes Tiergehege mit Damwild und Ziegen)
  • Otto-Dienst-Straße mit den ältesten Häusern des Ortes
  • Panzer T-34-85, „Denkmal der Befreiung“ im Park

Verkehr

Die Bundesstraße 183 verläuft südlich der Gemeinde, die Bundesstraße 87 und die Eisenbahnstrecke Halle–Cottbus verlaufen durch das Gemeindegebiet. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ein kleiner Flugplatz.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler, Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band I, Berlin 2001, S. 52
  3. Landesdirektion Sachsen: Freistaat Sachsen unterstützt Gemeindefusion. Pressemitteilung 117/2010 vom 8. Dezember 2010.
  4. Statistische Berichte / A / I / 2. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen nach Gemeinden. In: www.statistischebibliothek.de. Abgerufen am 27. November 2023.
  5. Gemeinderatswahl 2019. In: wahlen.sachsen.de. Abgerufen am 27. November 2023.
  6. Bürgermeisterwahl 2016. In: www.statistik.sachsen.de. Abgerufen am 27. November 2023.
  7. Rechtsstellung des Bürgermeisters. In: Sächsische Gemeindeordnung, § 51 (3). Abgerufen am 27. November 2023.
  8. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 27. August 2023. In: wahlen.sachsen.de. Abgerufen am 27. November 2023.
  9. Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde, abgerufen am 2. Juni 2015

Weblinks

Commons: Beilrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beilrode 001.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beilrode, Luftaufnahme (2015)
Wappen vom Landkreis Nordsachsen.svg
Wappen des Landkreises Nordsachsen
„In Gold zwischen zwei blauen Wellenpfählen ein aufgerichteter rot bewehrter und gezungter schwarzer Löwe.“
Der Kreistag des Landkreises Nordsachsen hat am 10. Dezember 2008 beschlossen, das vorstehend beschriebene Wappen zu führen.
Last Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09304689 KDSa/09304689(andere).
Panzer-Beilrode.JPG
Autor/Urheber: lutzto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal der Befreiung in Beilrode
Mühle Beilrode2009.JPG
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
höchste Turmwindmühle Sachsens in Beilrode, Drachenluftbildfotografie
Beilrode Heilandskirche-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09286619 KDSa/09286619(andere).
Beilrode in TDO.png
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beilrode in Saxony - Landkreis Nordsachsen