Beat Hefti

Beat Hefti
Beat Hefti 2012.jpg
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag3. Februar 1978
GeburtsortHerisau
Größe182 cm
Gewicht110 kg
Karriere
PositionAnschieber, Pilot
VereinBob-Club Zürichsee/
Bobclub Zentralschweiz / Bob-Club St. Moritz
Statuszurückgetreten
Karriereende28. Juni 2019
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
EM-Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen6 × Goldmedaille8 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeSalt Lake City 2002Zweierbob
BronzeTurin 2006Zweierbob
BronzeTurin 2006Viererbob
GoldSotschi 2014Zweierbob
 Bob-Weltmeisterschaften
SilberCortina 1999Viererbob
BronzeSt. Moritz 2001Zweierbob
BronzeCalgary 2005Zweierbob
GoldSt. Moritz 2007Viererbob
SilberSt. Moritz 2013Zweierbob
BronzeIgls 2016Zweierbob
 Bob-Europameisterschaften
SilberSt. Moritz 2009Zweierbob
GoldIgls 2010Zweierbob
GoldIgls 2013Zweierbob
GoldKönigssee 2014Zweierbob
GoldKönigssee 2014Viererbob
GoldSt. Moritz 2016Zweierbob
Bob-Junioren-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
GoldCalgary 2000Zweierbob
GoldCalgary 2000Viererbob
SilberCortina 2004Zweierbob
Schweizer Meisterschaften (als Pilot)Vorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
SilberSt. Moritz 2008Viererbob
BronzeSt. Moritz 2008Zweierbob
SilberSt. Moritz 2009Viererbob
GoldSt. Moritz 2009Zweierbob
GoldSt. Moritz 2010Zweierbob
SilberSt. Moritz 2011Viererbob
SilberSt. Moritz 2011Zweierbob
SilberSt. Moritz 2012Viererbob
GoldSt. Moritz 2013Vierierbob
GoldSt. Moritz 2013Zweierbob
GoldSt. Moritz 2015Zweierbob
SilberSt. Moritz 2017Viererbob
SilberSt. Moritz 2017Zweierbob
BronzeSt. Moritz 2018Viererbob
SilberSt. Moritz 2018Zweierbob
GoldSt. Moritz 2020Zweierbob
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup1999
 Gesamtweltcup Zweier1. (00/01, 01/02, 04/05)
 Gesamtweltcup Vierer1. (99/00, 01/02)
letzte Änderung: 17. Februar 2020

Beat Hefti (* 3. Februar 1978 in Herisau[1]) ist ein ehemaliger Schweizer Bobsportler.

Leben

Unterschrift von Beat Hefti

Hefti bestritt die ersten Rennen seiner Karriere als Anschieber im Zweier- und Viererbob von Marcel Rohner. Mit diesem wurde er im Jahr 1999 Viererbob-Vizeweltmeister in Cortina d’Ampezzo und in der Saison 1999/2000 Gesamtweltcupsieger in dieser Disziplin. Nachdem er zu Martin Annen gewechselt war und im Weltcup 2000/01 den Gesamtweltcupsiegertitel auch im Zweierbob errungen hatte, gewann er bei der Weltmeisterschaft 2001 in St. Moritz gemeinsam mit Annen die Bronzemedaille. Der darauffolgende Winter 2001/02 verlief für das Team am bis dahin erfolgreichsten. Neben dem Gewinn der Bronzemedaille im Zweierbob bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City triumphierte es in beiden Gesamtweltcups, also sowohl im Zweier- als auch im Viererbob. Es folgten zwei Saisons ohne grössere Erfolge, ehe sie dank durchgängig guter Resultate im Bob-Weltcup 2004/05 erneut den Titel im Zweierbob holten. Auch bei der Weltmeisterschaft, die 2005 in Calgary stattfand, erreichten sie den Bronzerang. Ebenfalls die Bronzemedaille, sogar in beiden Disziplinen, gewann Hefti zusammen mit Annen bei den olympischen Bob-Wettkämpfen 2006 in Turin.

Nach Martin Annens Karriereende im Jahr 2007 war Hefti als Anschieber in Ivo Rüeggs Teams tätig. Obwohl er dort nie in Weltcuprennen an den Start ging, errang er mit ihm seinen bis heute grössten Erfolg: den Gewinn der Goldmedaille im Viererbob bei der Bob-Weltmeisterschaft 2007 in St. Moritz. Vor der Saison 2007/08 gründete er sein eigenes Team – sowohl im Zweier-, als auch im Viererbob –, mit dem er vorerst im Europacup startete. Zur Saison 2008/09 qualifizierte er sich mit Thomas Lamparter im Team für den Weltcup und gewann dort am 29. November 2008 in Winterberg sein erstes Weltcuprennen im Zweierbob. Auch in den weiteren Zweierbob-Rennen der Saison platzierte sich Hefti gut, während das Viererbobteam in den ersten Wettkämpfen immer die Top 10 verpasste. Am Ende der Saison belegte er im Zweierbob den ersten und im Viererbob den siebten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung. In der nächsten Saison konnte er zwar vier Rennen im Zweierbob gewinnen, belegte in der Gesamtwertung am Ende aber nur den vierten Platz. Im Viererbob reichte es sogar nur zu Platz 16 in der Weltcup-Gesamtwertung. Seinen bisher grössten Erfolg als Pilot sicherte sich Hefti mit dem Gewinn der Goldmedaille im Zweierbob bei der Europameisterschaft 2010 in Igls. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver konnte er aufgrund einer Gehirnerschütterung, die er sich bei einem Trainingssturz zugezogen hatte, nicht am Rennen im Zweierbob teilnehmen. Im Viererbob nahm er als Anschieber im Team von Ivo Rüegg teil, welches den sechsten Platz belegte. 2013, 2014 und 2016 wurde Hefti erneut Europameister im Zweierbob.

2014 gewann Hefti mit Anschieber Alex Baumann bei den Olympischen Spielen in Sotschi die Silbermedaille im Zweierbob. Am 24. November 2017 gab das Internationale Olympische Komitee bekannt, dass der russische Bobfahrer Alexander Subkow für seine Dopingvergehen von der Teilnahme an Olympischen Spielen ausgeschlossen wird. Zudem wurden ihm alle an den Olympischen Winterspielen in Sotschi gewonnenen Medaillen aberkannt. Im März 2019 wurden Hefti/Baumann der Olympiasieg schliesslich nachträglich zugesprochen.[2] Anlässlich einer Zeremonie in Schwellbrunn vom 28. Juni 2019 wurde Hefti die Goldmedaille nachträglich überreicht.[3] Dabei erklärte er seinen Rücktritt.

Im Februar 2020 überraschte Hefti mit einem Blitz-Comeback und holte mit seinem Anschieber Dominik Schläpfer bei den Schweizer Meisterschaften im Zweierbob seine insgesamt sechste goldene Auszeichnung als Pilot.

Beruflich bietet Hefti Bobtaxifahrten für Firmen-Events in St. Moritz und Innsbruck und Event-Projekte bei der Micarna in Bazenheid an. Er lebt mit seiner Familie in Schwellbrunn.

Weblinks

Commons: Beat Hefti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beat Hefti. PDF, abgerufen am 16. Juli 2019.
  2. IOC bestätigt: Hefti erbt definitiv Olympiagold. In: srf.ch. 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  3. Beat Hefti und der Schweizer Bobsport zwischen Putin, Gold und Österreicherwitzen. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Juni 2019, abgerufen am 24. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Beathefti.jpg
(c) Phzh in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Unterschrift von Beat Hefti
Beat Hefti 2012.jpg
Autor/Urheber: Pakeha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Schweizer Bobpilot Beat Hefti, Juni 2012.