Beara-Halbinsel

Beara-Halbinsel

Lage der Beara-Halbinsel
Geographische Lage
Beara-Halbinsel (Irland)
Beara-Halbinsel (Irland)
Koordinaten51° 44′ N, 9° 50′ W
Gewässer 1Atlantischer Ozean
Länge50 km
Breite15 km
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0

Die Beara-Halbinsel, vom Healy-Pass aus gesehen

Die Beara-Halbinsel (irisch Béarra, auch Caha-Halbinsel genannt) liegt im Südwesten von Irland südlich der Iveragh-Halbinsel (mit dem Ring of Kerry) und gehört zum kleineren Teil zum County Kerry, während der größere zum County Cork gehört. Sie liegt westlich der Passstraße, die die Orte Kenmare im County Kerry und Glengarriff im County Cork verbindet.

Die Halbinsel ist bergig mit nur wenigen Wäldern, etwa 50 km lang und am Anfang 15 km breit. Sie verjüngt sich keilförmig. An ihrem Ende liegt Dursey Island. Südlich vor der Beara-Halbinsel bei Castletownbere, dem größten Ort der Halbinsel, liegt Bere Island. Durch die vorgelagerte Insel wird der Hafen der Stadt seeseitig geschützt. Castletownberehaven ist der zweitgrößte Naturhafen der Welt (nach Sydney in Australien). Er war lange Zeit von großer strategischer Bedeutung. Auf Bere-Island befinden sich zahlreiche militärische Befestigungen aus historischer Zeit.

In ihrer touristischen Attraktivität fällt die Beara-Halbinsel gegenüber den nördlicheren Halbinseln nur wenig ab. Die Küstenringstraße, der Ring of Beara ist jedoch wegen der engen und kurvigen Straße für Reisebusse über 2,8 t und Wohnmobile gesperrt, daher ist sie touristisch weniger erschlossen.

Zwischen Lauragh und Adrigole wird das Gebirge durch eine schmale Straße über den Healy Pass gequert. Hier blickt man auf das Tal mit dem See Glenmore Lake, um den im Mai Rhododendronbüsche blühen.

Die Halbinsel ist nach der altirischen Fruchtbarkeitsgöttin Beara (Caillech Bhéarra) benannt und hat außer dem Felsen von Kilcatherine an der Nordküste, der der Göttin gewidmet ist, eine Ansammlung an prähistorischen Monumenten. Die Christianisierung von Beara erfolgte durch die „Nonne von Beara“. Es gibt auch Quellen, die besagen, der Name Beara käme von der spanischen Prinzessin Bera, die die Frau des ersten Königs von Munster war.[1]

Cork und Kerry bieten eine Konzentration von:

Die Zahl der Steinkreise ist unübersehbar. Unter ihnen ragen die von Ardgroom, Derrintaggart West, Dromroe, Kenmare und Uragh heraus. Wedge Tombs (z. B. Killough Ost und Kilmacowen) und Boulder Burials sind Vertreter der megalithischen Bautypen. Hier ist auch ein Sortiment an Bullaun- und Oghamsteinen sowie der Typ des Ringforts (Teernahillane) vertreten. Nicht zuletzt sind die für Irland obligatorischen Heiligen Quellen zahlreich. Der Kupfer- und der zugehörige Malachitabbau zwischen Allihies und Castletownbere hat eine mehrtausendjährige Tradition.

Siehe auch

Literatur

  • Elizabeth Healy: In search of ireland’s holy wells. Wolfhound Press, 2002, ISBN 0-86327-865-5
  • Walter L. Brenneman Jr., Mary G. Brenneman: Crossing the circle at the holy wells of Ireland. University Press of Virginia, Charlottesville / London, 1995, ISBN 0-8139-1548-1.
  • Peter Harbison, Edelgard Soergel-Harbison: Pre-christian Ireland: from the first Settlers to the early Celts. Thames and Hudson, London 1988, ISBN 0-500-27809-1.
  • Cornelius J. Murphy: The prehistoric Archaeology of the Beara Peninsula. Beara Historical Society Castletownbere 2014. Zugleich: Dissertation am Fachbereich für Archäologie des University College Cork der National University of Ireland, 1997[2]

Einzelnachweise

  1. Geschichte der O’Sullivans (Memento desOriginals vom 19. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.castletown.com
  2. Nachweis im Katalog des University College Dublin, abgerufen am 31. August 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castletownbere.Mainstreet.jpg
Autor/Urheber: Cyclejakob, Lizenz: CC BY-SA 3.0

English: This photo shows the mainstreet of Castletownbere, County Cork, Ireland. Castletown is the capital of the Beara Peninsula with lots of colourful buildings.

German: Das Foto zeigt die Hauptstrasse von Castletownbere im County Cork, Irland. Castletown ist der Hauptort der Halbinsel Beara, einer der fünf Halbinsel-Finger, die im Suedwesten Irlands in den Atlantik ragen. Castletownbere zeichnet sich durch seine vielen bunten Haeuser aus, die dem Ort etwas freundliches verleihen.
Reliefkarte Irland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Irland
Beara Glenmore Lake Ireland.jpg
Autor/Urheber: Pedelecs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Josie's Restaurant auf den See Glenmore Lake auf der Beara-Halbinsel in der Grafschaft Kerry im Südwesten der Republik Irland. (Kerry-1865-Dk3)
Beara Peninsula Healy Pass 1996 08 14.jpg
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0

Healy Pass, County Kerry, Ireland


View from the Healy Pass (R574) on the Beara peninsula in North direction. At the horizon, the heights of the Iveragh peninsula are to be seen.
The Square.Castletownbere.jpg
Autor/Urheber: Ingo Kirschnereit, Lizenz: CC BY 3.0
English: This photo shows the junction of main street and the north road in Castletownbere, County Cork, Ireland. Castletown ist the capital of the Beara peninsula
Beara Peninsula.PNG
Autor/Urheber: Angr, Lizenz: CC BY 2.5
Location map of the Beara Peninsula in Ireland