Bayerische Landesausstellung

Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt

Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt. Sie stellen einem breiten Publikum Themen der bayerischen Landesgeschichte vor.

Beschreibung

Bereits 1972 wurde die „Arbeitsgruppe Haus der Bayerischen Geschichte“ ins Leben gerufen, die ab 1976 unter Leitung von Hubert Glaser die ersten Bayerischen Landesausstellungen organisierte. Gemäß seiner Satzung ist das seit 1983 als Behörde des Freistaats Bayern eingerichtete Haus der Bayerischen Geschichte in allen Landesteilen Bayerns tätig. Landesausstellungen fanden unter anderem in Amberg, Andechs, Augsburg, Aschau im Chiemgau, Bad Reichenhall, Bamberg, Benediktbeuern, Coburg, Füssen, Ingolstadt, Kempten (Allgäu), Kronach, Kulmbach, Memmingen, Neuburg an der Donau, Nürnberg, Oberammergau, Passau, Regensburg, Rosenheim, Rothenburg ob der Tauber, Traunstein, Würzburg und Zwiesel statt.

Die Themen reichen vom „Aufbruch ins Industriezeitalter“, über Ludwig I., von den Reichsstädten in Franken zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, von der Säkularisation 1803/06 zur Geschichte der Bauern in Bayern, von den Passionsspielen zum Geschlecht der Andechs-Meranier, von Kaiser Heinrich II. bis zur Geschichte des Salzes, von der Reformation zu den Coburgern in Bayern und Europa, von der Geschichte der Frauen zu den Beziehungen Bayern und Preußen, von Bayern-Ungarn über Bayern-Böhmen zum Winterkönig, von der Geschichte Pfalz-Neuburgs zum Adel in Bayern. Im Jahr 2009 wurde die Epoche der 1950er Jahre, also „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“, im Jahr 2010 die Beziehung Bayern-Italien thematisiert und 2011 stand König Ludwig II. auf dem Programm. Die Ausstellung 2011 auf Herrenchiemsee war mit 570.000 Besuchern die von Besucherzahl her bislang erfolgreichste Landesausstellung.[1]

Im Jahr 2012 wurden in der zweiten grenzüberschreitenden (bayerisch-oberösterreichischen) Landesausstellung die Beziehungen zwischen den Nachbarländern Bayern und Österreich näher beleuchtet.[2] 2013 war das Thema „Main und Meer“ (Kunsthalle Schweinfurt). Die Ausstellung 2014 in Regensburg beschäftigte sich mit dem Kaiser Ludwig dem Bayern. 2015 war das Thema „Napoleon und Bayern“, 2016 dann „Bier und Bayern“. Den 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. im Jahr 2016 nahmen der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik zum Anlass, 2016/2017 eine gemeinsame Bayerisch-tschechische Landesausstellung mit internationalem Rahmenprogramm in Prag und Nürnberg zu veranstalten.[3] An originalen Schauplätzen in Coburg zeigte dann die Bayerische Landesausstellung 2017 anlässlich des Reformationsjubiläums mit „Rittern, Bauern, Lutheranern“ ein Panorama dieser Zeit.

Die Bayerische Landesausstellung 2018 im Kloster Ettal vom 3. Mai bis 4. November hatte den Titel „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“.[4]

Von 27. September 2019 bis zum 8. März 2020 war im Donausaal des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg die Bayerische Landesausstellung „100 Schätze aus 1000 Jahren“ zu sehen.[5] Von 29. April bis zum 8. November 2020 folgte die Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ im Wittelsbacher Schloss in Friedberg und im FeuerHaus in Aichach.[6]

Vom 23. Juni 2021 bis zum 16. Januar 2022 ist die Bayerische Landesausstellung mit dem Thema „Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ im Haus der Bayerischen Geschichte | Museum in Regensburg zu sehen.

Informationen zu den einzelnen Themen wie auch zu den sonstigen Ausstellungen des Hauses der Bayerischen Geschichte bietet die Website, die im Bereich „Archiv“ die Arbeit des Hauses dokumentiert.

Liste der Bayerischen Landesausstellungen

2011, Götterdämmerung – König Ludwig II, in Schloss Herrenchiemsee
2012, Bayern und Österreich im Mittelalter in Burghausen
2014, Kaiser Ludwig der Bayer in Regensburg
2015, Napoleon in Bayern in Ingolstadt
2016, Bier in Bayern in Aldersbach
2017, Ritter, Bauern, Lutheraner auf der Veste Coburg

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ende der König-Ludwig-Ausstellung: Ausgeträumt, in Süddeutsche Zeitung, 14. Oktober 2011.
  2. Landesausstellung: Zwischen Liebe und Hass – Bayern und Österreich. In: Die Welt, 29. April 2012.
  3. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Landesausstellung 2016/17 verbindet Bayern und Tschechien
  4. Den Mythos Bayern in der Zugspitz Region entdecken! (Nicht mehr online verfügbar.) 15. August 2019, archiviert vom Original am 15. August 2019; abgerufen am 15. August 2019 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landesausstellung-ettal.de
  5. Stadt Regensburg: Bayerische Landesausstellung 2019/20 „100 Schätze aus 1000 Jahren“. (Nicht mehr online verfügbar.) 15. August 2019, archiviert vom Original am 23. Juni 2019; abgerufen am 15. August 2019 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tourismus.regensburg.de
  6. Wittelbacher Land: Landesausstellung 2020: „Stadt befreit – Wittelsbacher Gründerstädte“. 2. April 2019, abgerufen am 15. August 2019 (deutsch).
  7. Ludwig Wamser: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht ; Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, Rosenheim [Ausstellungszentrum Lokschuppen vom 12. Mai – 5. November] 2000. von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7 (bsb-muenchen.de [abgerufen am 30. Dezember 2017]).
  8. Christian Rehberger: Napoleon statt Bier: Ingolstadt bekommt Landesausstellung 2015. In: Donaukurier, 2. Dezember 2010. Abgerufen am 27. Oktober 2011. 
  9. Bayerische Landesausstellung 2021 zieht nach Regensburg um. In: Passauer Neue Presse, 24. September 2020. Abgerufen am 26. September 2020. 
  10. Bayern und Tschechien intensivieren Kulturaustausch: gemeinsame Landesausstellung 2023/2024. Abgerufen am 25. September 2022.
  11. Petra Schnirch: Bayerische Landesausstellung: Eine glückliche Fügung. Abgerufen am 26. September 2020.
  12. "So klingt Bayern" - Landesausstellung 2026 kommt nach Freyung. 21. November 2022, abgerufen am 28. November 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bayerische Landesausstellung 2014 St. Ulrich Regensburg.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ulrich in Regensburg als Ausstellungsort der Bayerischen Landesausstellung 2014 "Ludwig der Bayer" in Regensburg. Vorn im Bild die Reiterstatue Ludwigs I. von Bayern
Bay. Landesausstellung 2o17 Veste Coburg - Ritter, Bauern, Lutheraner.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bayerische Landesausstellung 2017 auf der Veste Coburg anläßlich des 500. Lutherjubiläums unter dem Titel "Ritter, Bauern, Lutheraner", Haupteingang zur Veste
Schloss Herrenchiemsee, Bay. Landesausstellung 2011.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Rosenheim, Gemeinde Chiemsse, Schloss Herrenchiemsee, Nordflügel, Bayerische Landesausstellung 2011: "Götterdämmerung: König Ludwig II. und seine Zeit"
Burghausen Bayerische Landesausstellung 2012.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Altötting, Burghausen, Burg zu Burghausen, Eingang zur Bayerischen Landesausstellung: Bayern und Österreich im Mittelalter vom 27. April bis 4. November 2012
Mädchenschulhaus Zwiesel.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ehemalige Mädchenschule Zwiesel, jetzt Waldmuseum Zwiesel
Bay. Landesausstellung, Aldersbach, Bier in Bayern.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland, Bayern, Niederbayern, Landkreis Passau, Gemeinde Aldersbach, Kloster Aldersbach, Haupteingang zur Bayerischen Landesausstellung 2016: "Bier in Bayern"
Bayerisches Armeemuseum Eingang zur Landesausstellung - Napoleon und Bayern.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland, Bayern, Oberbayern, Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum, Eingang zur Bayerischen Landesaussstellung 2015: Napoleon und Bayern