Basketball-Weltmeisterschaft

Die Basketball-Weltmeisterschaft ist ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, das seit 1950 von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet wird. In der Geschichte des Turniers wurde das Veranstaltungsjahr mehrfach um ein Jahr (vor und zurück) verschoben. Neben den Wettbewerben für Männer und Frauen werden auch Jugendweltmeisterschaften in den Altersklassen U21, U19 und U17 ausgetragen.

Aktueller Weltmeister der Männer ist Deutschland, nachdem man Serbien im Finale der Basketball-Weltmeisterschaft 2023 mit 83:77 besiegen konnte.

Männer

Die Turniere im Überblick

JahrAusrichterFinaleSpiel um Platz 3Deutschsprachige Teams
LandSpielorteWeltmeisterErgebnisZweiter PlatzDritter PlatzErgebnisVierter Platz
1950
Details
ArgentinienBuenos AiresArgentinien
Argentinien
64:50Vereinigte Staaten 48
USA
Chile
Chile
51:40Brasilien 1889
Brasilien
1954
Details
BrasilienRio de JaneiroVereinigte Staaten 48
USA
62:41Brasilien 1889
Brasilien
Philippinen 1944
Philippinen
66:60Frankreich 1946
Frankreich
1959
Details
ChileAntofagasta, Concepción,
Santiago de Chile, Temuco, Valparaíso
Brasilien 1889
Brasilien
81:67Vereinigte Staaten 49
USA
Chile
Chile
86:85Taiwan
Taiwan
1963
Details
BrasilienBelo Horizonte, Curitiba,
Petrópolis, Rio de Janeiro, São Paulo
Brasilien 1960
Brasilien
90:71Jugoslawien
Jugoslawien
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
69:67Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1967
Details
UruguayCórdoba, Mercedes,
Montevideo, Salto
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
71:59Jugoslawien
Jugoslawien
Brasilien 1960
Brasilien
80:71Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1970
Details
JugoslawienKarlovac, Ljubljana,
Sarajevo, Skopje,
Split
Jugoslawien
Jugoslawien
74:68Brasilien 1968
Brasilien
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
62:58Italien
Italien
1974
Details
Puerto RicoCaguas, Ponce,
San Juan
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
82:79Jugoslawien
Jugoslawien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
83:70Kuba
Kuba
1978
Details
PhilippinenManila, Quezon CityJugoslawien
Jugoslawien
82:81 n. V.Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Brasilien 1968
Brasilien
86:85Italien
Italien
1982
Details
KolumbienBogotá, Bucaramanga,
Cali, Cúcuta, Medellín
Sowjetunion
Sowjetunion
95:94Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Jugoslawien
Jugoslawien
119:117SpanienSpanien
Spanien
1986
Details
SpanienBarcelona, Ferrol,
Madrid, Málaga,
Oviedo, Saragossa,
Teneriffa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
87:85Sowjetunion
Sowjetunion
Jugoslawien
Jugoslawien
117:91Brasilien 1968
Brasilien
13. Deutschland
1990
Details
ArgentinienBuenos AiresJugoslawien
Jugoslawien
92:75Sowjetunion
Sowjetunion1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
107:105Puerto Rico
Puerto Rico
1994
Details
KanadaHamilton, TorontoVereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
137:91RusslandRussland
Russland
Kroatien
Kroatien
78:60Griechenland
Griechenland
12. Deutschland
1998
Details
GriechenlandMarousi, PiräusJugoslawien Bundesrepublik 1992
BR Jugoslawien
64:62RusslandRussland
Russland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
84:61Griechenland
Griechenland
2002
Details
USAIndianapolisJugoslawien Bundesrepublik 1992
BR Jugoslawien
84:77 n. V.Argentinien
Argentinien
Deutschland
Deutschland
117:95Neuseeland
Neuseeland
3. Deutschland
2006
Details
JapanHamamatsu, Hiroshima,
Saitama, Sapporo,
Sendai
SpanienSpanien
Spanien
70:47Griechenland
Griechenland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
96:81Argentinien
Argentinien
8. Deutschland
2010
Details
TürkeiAnkara, Istanbul,
Izmir, Kayseri
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
81:64Turkei
Türkei
Litauen
Litauen
99:88Serbien
Serbien
17. Deutschland
2014
Details
SpanienBarcelona, Barakaldo,
Granada, Las Palmas,
Madrid, Sevilla
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
129:92Serbien
Serbien
FrankreichFrankreich
Frankreich
95:93Litauen
Litauen
2019
Details
Volksrepublik ChinaPeking, Nanjing, Suzhou, Wuhan, Guangzhou, Shenzhen, Foshan, DongguanSpanienSpanien
Spanien
95:75Argentinien
Argentinien
FrankreichFrankreich
Frankreich
67:59AustralienAustralien
Australien
18. Deutschland
2023
Details
Philippinen, Indonesien, Japan[1]Bocaue, Quezon City, Pasay, Jakarta, Okinawa[2]Deutschland
Deutschland
83:77Serbien
Serbien
Kanada
Kanada
127:118 n. V.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1. Deutschland
2027
Details
Katar[3]Doha

1Die UdSSR spielte ohne Spieler aus Litauen, Lettland und Estland.

Medaillenspiegel

Stand: 2023

RangLandGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA53412
2Jugoslawien Jugoslawien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
53210
3Sowjetunion Sowjetunion3328
4Brasilien Brasilien2226
5SpanienSpanien Spanien2002
6Argentinien Argentinien1203
7Deutschland Deutschland1012
8RusslandRussland Russland0202
Serbien Serbien0202
10Griechenland Griechenland0101
Turkei Türkei0101
12Chile Chile0022
FrankreichFrankreich Frankreich0022
14Kroatien Kroatien0011
Philippinen Philippinen0011
Litauen Litauen0011
Kanada Kanada0011

Frauen

Die Turniere im Überblick

JahrAusrichterFinaleSpiel um Platz 3Deutschsprachige Teams
LandSpielorteWeltmeisterErgebnisZweiter PlatzDritter PlatzErgebnisVierter Platz
1953
Details
ChileSantiago de ChileVereinigte Staaten 48
USA
49:36Chile
Chile
Frankreich 1946
Frankreich
49:37Brasilien 1889
Brasilien
9. Schweiz
1957
Details
BrasilienRio de JaneiroVereinigte Staaten 48
USA
51:48Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
83:70Brasilien 1889
Brasilien
1959
Details
UdSSRMoskauSowjetunion 1955
Sowjetunion
51:38Bulgarien 1948
Bulgarien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
79:43Jugoslawien
Jugoslawien
1964
Details
PeruLima, Tacna,
u. a.
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
70:35Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Bulgarien 1948
Bulgarien
46:42Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1967
Details
TschechoslowakeiPrag, Bratislava
u. a.
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
83:50Korea Sud 1949
Südkorea
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
60:54Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
4. DDR
1971
Details
BrasilienSão Paulo,
Brasília u. a.
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
88:69Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Brasilien 1968
Brasilien
70:63Korea Sud 1949
Südkorea
1975
Details
KolumbienBogotá, Cali
u. a.
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
106:75Japan 1870Japan
Japan
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
55:45Italien
Italien
1979
Details
SüdkoreaSeoulVereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
94:82Korea Sud 1949
Südkorea
Kanada
Kanada
66:57AustralienAustralien
Australien
1983
Details
BrasilienBrasília,
São Paulo u. a.
Sowjetunion
Sowjetunion
84:82Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
China Volksrepublik
China
71:63Korea Sud 1949
Südkorea
1986
Details
UdSSRMinsk, Moskau
Vilnius
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
108:88Sowjetunion
Sowjetunion
Kanada
Kanada
64:59Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1990
Details
MalaysiaKota Kinabalu, Kuala Lumpur
u. a.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
88:78Jugoslawien
Jugoslawien
Kuba
Kuba
83:61Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1994
Details
AustralienSydney, Hobart
u. a.
Brasilien
Brasilien
96:87China Volksrepublik
China
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
100:95AustralienAustralien
Australien
1998
Details
DeutschlandBerlin, Bremen
u. a.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
71:65RusslandRussland
Russland
AustralienAustralien
Australien
72:67Brasilien
Brasilien
11. Deutschland
2002
Details
Volksrepublik ChinaNanjing, Huai’an
u. a.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
79:74RusslandRussland
Russland
AustralienAustralien
Australien
91:63Korea Sud 1949
Südkorea
2006
Details
BrasilienSão Paulo, BarueriAustralienAustralien
Australien
91:74RusslandRussland
Russland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
99:59Brasilien
Brasilien
2010
Details
TschechienOstrau, Brünn, KarlsbadVereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
89:69Tschechien
Tschechien
SpanienSpanien
Spanien
77:68Belarus 1995
Belarus
2014
Details
TürkeiAnkara, IstanbulVereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
77:64SpanienSpanien
Spanien
AustralienAustralien
Australien
74:44Turkei
Türkei
2018
Details
SpanienSan Cristóbal de La Laguna, Santa Cruz de Tenerife[4]Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
73:56AustralienAustralien
Australien
SpanienSpanien
Spanien
67:60Belgien
Belgien
2022
Details
AustralienSydneyVereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
83:61China Volksrepublik
China
AustralienAustralien
Australien
95:65Kanada
Kanada
2026
Details
DeutschlandBerlin--:----:--

Medaillenspiegel

Stand: 2022

RangLandGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA111214
2Sowjetunion Sowjetunion6208
3AustralienAustralien Australien1145
4Brasilien Brasilien1012
5RusslandRussland Russland0303
6Tschechoslowakei Tschechoslowakei0246
7China Volksrepublik China0213
8Korea Sud Südkorea0202
9SpanienSpanien Spanien0123
10Bulgarien Bulgarien0112
11Chile Chile0101
JapanJapan Japan0101
Jugoslawien Jugoslawien0101
Tschechien Tschechien0101
15Kanada Kanada0022
16FrankreichFrankreich Frankreich0011
Kuba Kuba0011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Basketball-WM 2023 auf den Philippinen, in Japan und Indonesien. In: Focus Online. 9. Dezember 2017, abgerufen am 9. September 2019.
  2. FIBA Basketball World Cup 2023 bid in focus: Indonesia/Japan/ Philippines. In: FIBA Basketball. 12. Oktober 2017, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  3. Nächste WM nach Katar vergeben. In: sport1.de. SID, 28. April 2023, abgerufen am 28. April 2023.
  4. Basketball-WM der Frauen 2018 auf Teneriffa. In: Focus Online. 24. September 2017, abgerufen am 9. September 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
FIBA Basketball World Cup logo.svg
Logo von: Basketball-Weltmeisterschaft – internationales Basketball-Turnier für Nationalmannschaften
2018wbbwclogo.png
Logo von: Basketball-Weltmeisterschaft der Damen – international basketball tournament