Basketball-Bundesliga 2012/13

Basketball-Bundesliga 2012/13
Reihenfolge der Austragung47. Saison
VeranstalterBBL GmbH
Anzahl der Mannschaften18
Hauptrunde
HauptrundenersterBrose Baskets
Hauptrunden-MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryant (ratiopharm ulm)
TopscorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Davin White (Phoenix Hagen)
Bester VerteidigerSlowakei Anton Gavel (Brose Baskets)
Bester deutscher NachwuchsspielerDeutschland Dennis Schröder (New Yorker Phantoms Braunschweig)
Trainer der SaisonDeutschland Sebastian Machowski (EWE Baskets Oldenburg)
Play-offs
Deutscher MeisterBrose Baskets
   Vizemeister     EWE Baskets Oldenburg
Finals-MVPSlowakei Anton Gavel (Brose Baskets)

Basketball-Bundesliga 2011/12

Die Basketball-Bundesliga-Saison 2012/13 (offiziell Beko Basketball-Bundesliga) war die 47. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer. Die reguläre Saison begann am 3. Oktober 2012 und endete am 27. April 2013 mit dem 34. und letzten Spieltag.

Im Play-off-Finale besiegten die Brose Baskets aus Bamberg das Team der EWE Baskets Oldenburg glatt mit 3:0 und sicherten sich so ihre vierte Meisterschaft in Folge.

Mannschaften

Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2012/13
TeamStadtHallePlätze[1]
Brose Baskets (M, P)BambergStechert Arena06.800
BBC BayreuthBayreuthOberfrankenhalle04.000
Alba BerlinBerlinO2 World Berlin14.500
Telekom Baskets BonnBonnTelekom Dome06.000
New Yorker Phantoms BraunschweigBraunschweigVolkswagen Halle Braunschweig06.100
Eisbären BremerhavenBremerhavenStadthalle Bremerhaven04.050
Fraport SkylinersFrankfurtFraport Arena05.002
LTi Gießen 46ersGießenSporthalle Gießen-Ost04.003
Phoenix HagenHagenEnervie Arena03.402
Neckar Riesen LudwigsburgLudwigsburgMHPArena05.300
FC Bayern MünchenMünchenAudi Dome06.700
EWE Baskets OldenburgOldenburgEWE Arena03.148
Artland DragonsQuakenbrückArtland-Arena03.000
TBB TrierTrierArena Trier05.900
Walter Tigers TübingenTübingenPaul Horn-Arena03.132
ratiopharm ulmUlmratiopharm arena06.000
Mitteldeutscher BCWeißenfelsStadthalle Weißenfels03.000
s.Oliver BasketsWürzburgs.Oliver Arena03.140

Abschlusstabelle

= Playoff-Plätze (Plätze 1 bis 8)
= Abstiegsplätze (Plätze 17 und 18)
#TeamSiegeNiederlagenPunkteKörbe
1Brose Baskets26852:162915:2536
2EWE Baskets Oldenburg25950:182670:2432
3ratiopharm ulm241048:202888:2642
4FC Bayern München211342:262823:2555
5Alba Berlin201440:282689:2558
6Artland Dragons201440:282634:2614
7Telekom Baskets Bonn181636:322779:2766
8Phoenix Hagen181636:322955:3056
9s.Oliver Baskets Würzburg171734:342430:2395
10Walter Tigers Tübingen161832:362654:2728
11Eisbären Bremerhaven151930:382697:2732
12TBB Trier151930:382567:2584
13New Yorker Phantoms Braunschweig142028:402560:2628
14Fraport Skyliners142028:402433:2426
15BBC Bayreuth142028:402530:2642
16Mitteldeutscher Basketball Club132126:422530:2651
17Neckar Riesen Ludwigsburg1122224:442546:2663
18LTi Gießen 46ers24302:602339:3031

1 Die Neckar Riesen Ludwigsburg unterlagen trotz eines Trainerwechsels hin zu John Patrick am letzten Spieltag im entscheidenden Duell um den Klassenerhalt den Fraport Skyliners und stiegen somit sportlich in die ProA ab. Jedoch verwehrte die Basketball-Bundesliga dem sportlichen Aufsteiger Düsseldorf Baskets aus wirtschaftlichen Gründen die Lizenz für die Spielzeit 2013/2014 und die Neckar Riesen konnten sich über den Erwerb einer Wild Card den Klassenerhalt sichern.[2] Die Neckar Riesen haben sich aufgrund eines Sponsorenwechsels umbenannt in MHP Riesen Ludwigsburg.

2 Den LTi Gießen 46ers wurden wegen eines Insolvenzantrages während der laufenden Saison insgesamt sechs positive Wertungspunkte abgezogen. Das Team der LTi Gießen 46ers war somit der einzige sportliche Absteiger der Saison 2012/2013.

Play-offs 2012/13

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1 Bamberg3    
8Hagen1 
1 Bamberg3
 4 München2 
4 München3
5Berlin0 
1 Bamberg3
 2Oldenburg0
2Oldenburg3  
7 Bonn2 
2Oldenburg3
 3 Ulm2 
3 Ulm3
6Artland0 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Meistermannschaft

Kader Brose Baskets in der Saison 2012/13
Spieler
Nr.Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
5Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJohn Goldsberry19.10.1982191
9DeutschlandKarsten Tadda02.11.1988190
12DeutschlandDaniel Schmidt16.08.1990186
20Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAlex Renfroe23.05.1986191
25Slowakei/DeutschlandAnton Gavel24.10.1984189
Forwards (SF, PF)
7SlowenienBoštjan Nachbar03.07.1980206
15Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSharrod Ford09.09.1982206
18DeutschlandManuel Rockmann04.09.1991193
23Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCasey Jacobsen19.03.1981198Kapitän der Mannschaft
55Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMatt Walsh02.12.1982197
Center (C)
10DeutschlandJohannes Richter06.12.1993205
14DeutschlandPhilipp Neumann20.02.1992209
33DeutschlandMaik Zirbes29.01.1990207
44AustralienAustralienAndrew James Ogilvy17.06.1988211
Trainer
Nat.NamePosition
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris FlemingCheftrainer
OsterreichÖsterreichStefan WeissenböckAssistenz-Trainer
DeutschlandArne WoltmannAssistenz-Trainer
DeutschlandWolfgang HeyderManager
Legende
Abk.Bedeutung
verletzt während der Play-offs
Kapitän der MannschaftMannschaftskapitän
Quellen
Ligahomepage
Stand: 16. Juni 2013

Ferner wurden während der laufenden Saison Sergerio Gipson und Jeremiah Massey eingesetzt, die die Mannschaft jedoch vor den Play-offs verließen.

Führende der Mannschaftsstatistiken

  • Defensiv beste Mannschaft: s.Oliver Baskets Würzburg (2.395 Punkte, ⌀ 70,4 pro Spiel)
  • Defensiv schlechteste Mannschaft: Phoenix Hagen (3.056 Punkte, ⌀ 89,8 pro Spiel)
  • Offensiv beste Mannschaft: Phoenix Hagen (2.955 Punkte, ⌀ 86,9 pro Spiel)
  • Offensiv schlechteste Mannschaft: LTi Gießen 46ers (2.339 Punkte, ⌀ 68,7 pro Spiel)

Führende der Spielerstatistiken

KategorieSpielerTeamDurchschnitt
PunkteDavin WhitePhoenix Hagen17,2
ReboundsJohn Bryantratiopharm ulm10,0
AssistsJared JordanTelekom Baskets Bonn8,0
StealsQuantez RobertsonFraport Skyliners1,9
BlocksDino GregoryPhoenix Hagen1,8
EffizienzwertJohn Bryantratiopharm ulm20,6

Ehrungen 2012/13

AuszeichnungNameVerein
All-Star Game MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryantratiopharm ulm
Spieler des JahresVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryantratiopharm ulm
Bester OffensivspielerVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryantratiopharm ulm
Bester VerteidigerSlowakei Anton GavelBrose Baskets
Bester deutscher Nachwuchsspieler (U24)Deutschland Dennis SchröderNew Yorker Phantoms Braunschweig
Most Improved PlayerDeutschland Dennis SchröderNew Yorker Phantoms Braunschweig
Trainer des JahresDeutschland Sebastian MachowskiEWE Baskets Oldenburg
Most Likeable PlayerDeutschland Per Günther[3]ratiopharm ulm
Finals MVPSlowakei Anton GavelBrose Baskets

Quelle: [4]

All-BBL Teams

All-BBL First Team:

  • G Jared Jordan (Telekom Baskets Bonn)
  • G Anton Gavel (Brose Baskets)
  • F Rickey Paulding (EWE Baskets Oldenburg)
  • F Deon Thompson (Alba Berlin)
  • C John Bryant (Ratiopharm Ulm)

All-BBL Second Team:

  • G Tyrese Rice (Bayern München)
  • G Davin White (Phoenix Hagen)
  • F Reggie Redding (Walter Tigers Tübingen)
  • F Chevon Troutman (Bayern München)
  • C Adam Chubb (EWE Baskets Oldenburg)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beko Basketball Bundesliga - Zuschauerzahlen (Memento vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive)
  2. dpa/lsw: Neckar Riesen Ludwigsburg: Absteiger erhält Wildcard für Basketball-Bundesliga. In: stuttgarter-zeitung.de. 2. Juli 2013, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  3. "Most Likeable Player": Ulms Nationalspieler Per Günther erhält zum zweiten Mal den Pascal Roller Award für den beliebtesten Spieler der Beko Basketball Bundesliga. Archiviert vom Original am 13. Juli 2013; abgerufen am 21. Januar 2019.
  4. Auszeichnungen & Awards der Bundesligageschichte. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 11. Juni 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Telekom Baskets Bonn Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Telekom Baskets Bonn-Logo

Basketball-Bundesliga 2010 logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Offizielle RGB-Vektorversion (Hybrid) des Logos der Basketball-Bundesliga ab 2010

Ratiopharm ulm logo 2011.png
Autor/Urheber:

HALMA GmbH & Co. KG / ratiopharm ulm

, Lizenz: Logo

Neues Logo von ratiopharm ulm seit 2011 (transparent)