Basketball-Bundesliga 2002/03

Basketball-Bundesliga 2002/03
Reihenfolge der Austragung37. Saison
VeranstalterBBL GmbH
Anzahl der Mannschaften14
Hauptrunde
HauptrundenersterTelekom Baskets Bonn
Hauptrunden-MVPSerbien und Montenegro Jovo Stanojević (Alba Berlin)
TopscorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bjorn Aubre McKie (Avitos Gießen)
Bester VerteidigerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Quadre Lollis (Alba Berlin)
Bester NachwuchsspielerPolen Szymon Szewczyk (TXU Energie Braunschweig)
Trainer der SaisonDeutschland Dirk Bauermann (TSK Bamberg)
Play-offs
Deutscher MeisterAlba Berlin
   Vizemeister     TSK Bamberg

Basketball-Bundesliga 2001/02

Die Basketball-Bundesliga-Saison 2002/03 war die 37. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer.

Saisonnotizen

Endstände

Hauptrunde

#MannschaftSiegeNiederlagenPunkteKörbe
1Telekom Baskets Bonn19738:14+230
2Alba Berlin19738:14+237
3TXU Energie Braunschweig17934:18+90
4RheinEnergie Cologne17934:18+93
5TSK Bamberg17934:18+283
6EWE Baskets Oldenburg151130:22+75
7Opel Skyliners Frankfurt151130:22+103
8Bayer Giants Leverkusen121424:28+52
9Brandt Hagen111522:30−83
10Avitos Gießen111522:30−125
11Mitteldeutscher Basketball Club101620:32−134
12EnBW Ludwigsburg91718:34−135
13TSK Würzburg52110:42−256
14TBB Trier52110:42−330

Fett Finalrunde _____ Abstiegsrunde

Abstiegsrunde

Die Punkte der Hauptrunde wurden mit übernommen, danach spielte noch einmal jeder gegen jeden (10 Spiele). Hier der Endstand nach der Abstiegsrunde:

#MannschaftSiegeNiederlagenPunkte
9Brandt Hagen181836:36
10Avitos Gießen171934:38
11Mitteldeutscher BC152130:42
12EnBW Ludwigsburg132326:46
13TSK Würzburg102620:52
14TBB Trier82816:56

Fett Absteiger _____ Abstiegs­plätze (aber Klassenerhalt durch Ligaaufstockung)

Durch Aufstockung der Liga um zwei Mannschaften zur neuen Saison konnten die sportlichen Absteiger TSK Würzburg und TBB Trier neue Lizenzen für eine weitere Erstligasaison holen.

Finalrunde

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1Telekom Baskets Bonn3    
8Bayer Giants Leverkusen2 
Telekom Baskets Bonn1
 TSK Bamberg3 
4RheinEnergie Cologne1
5TSK Bamberg3 
TSK Bamberg0
 Alba Berlin3
2Alba Berlin3  
7Opel Skyliners Frankfurt2 
Alba Berlin3
 TXU Energie Braunschweig2 
3TXU Energie Braunschweig3
6EWE Baskets Oldenburg1 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Meistermannschaft

Kader von Alba Berlin in der Saison 2002/2003
Spieler
Nr.Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
5*DeutschlandJimmy James19.06.1982195DL
5*DeutschlandHeiko Schaffartzik03.01.1984181DL
7DeutschlandMarko Pešić06.12.1976198A-Nat
10Deutschland/TurkeiMithat Demirel10.05.1978185A-Nat
11DeutschlandStefano Garris21.04.1979198A-Nat
12Jugoslawien Bundesrepublik 1992Vladimir Petrović27.01.1977198Spanien Cáceres CB
15Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDeJuan Collins20.11.1976185
Forwards (SF, PF)
4DeutschlandHenrik Rödl14.03.1969201(C)ein weißes C in blauem Kreis / A-Nat
5DeutschlandJörg Lütcke12.12.1975201 / A-Nat
12*DeutschlandRaed Mostafa05.04.1984198DL
13DeutschlandGuido Grünheid25.10.1982206
14Vereinigte StaatenVereinigte StaatenQuadre Lollis12.04.1973200
Center (C)
6Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jovo Stanojevic27.09.1977207
8Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKevin Rankin26.08.1971210
9Deutschland/TurkeiTeoman Öztürk05.12.1967208
Trainer
Nat.NamePosition
Bosnien und HerzegowinaEmir MutapčićCheftrainer
DeutschlandBurkhardt PriggeAssistenztrainer
DeutschlandMarco BaldiSportdirektor
Legende
Abk.Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem KreisMannschaftskapitän
A-NatNationalspieler
verletzt während weiter Teile der Saison
DLDoppellizenz-Spieler
*Trikotnummer wurde auch durch DL-Spieler getragen
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: Juni 2003

Ferner gehörte zum Kader John Celestand, der den Verein vor Saisonende verließ.

Führende der Spielerstatistiken

KategorieSpielerTeamWert
Punkte pro SpielBjorn Aubre McKieAvitos Gießen25,7
Rebounds pro SpielChris EnsmingerTSK Bamberg12,3
Assists pro SpielDenis WuchererBayer Giants Leverkusen5,4
Steals pro SpielBjorn Aubre McKieAvitos Gießen2,7
Blocks pro SpielAjmal BasitAvitos Gießen1,7
Dreipunktewurf pro SpielPete LisickyTXU Energie Braunschweig3,1
Effizienzwert pro SpielBjorn Aubre McKieAvitos Gießen25,1

Saisonbestmarken

KriteriumWertSpieler
Punkte43Brad Traina (Bonn)
Rebounds19Chris Ensminger (Bamberg)
Dreier10Brad Traina (Bonn)
Assists12Gordan Firic (Braunschweig)
Ballgewinne9Steffen Hamann (Bamberg)
Geblockte Würfe6Ajmal Basit (Gießen)
Effektivität50Terrence Rencher (Bonn)

Ehrungen 2002/03

AuszeichnungNameVerein
All-Star Game MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl BrownTBB Trier
Spieler des JahresSerbien und Montenegro Jovo StanojevićAlba Berlin
Bester VerteidigerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Quadre LollisAlba Berlin
Rookie des JahresPolen Szymon SzewczykTXU Energie Braunschweig
Newcomer of the YearDeutschland Steffen HamannTSK Bamberg
Trainer des JahresDeutschland Dirk BauermannTSK Bamberg

Quelle:[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auszeichnungen & Awards der Bundesligageschichte. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 10. Juni 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).