Basalt-Actien-Gesellschaft

Basalt AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1888
SitzLinz am Rhein, Deutschland Deutschland
LeitungStephan Kranz[1]
Mitarbeiterzahlca. 4000
Umsatzca. 1,5 Mrd
BrancheBaustoffe
Websitewww.basalt.de
Aktie über 1000 RM der Basalt-AG vom 14. November 1924
Historischer Verladekran
Verwaltungsgebäude
Reparaturwerkstatt Sterner Hütte

Die Basalt-Actien-Gesellschaft ist ein deutsches Baustoffunternehmen. Abgekürzt wird sie auch Basalt AG genannt. Ihre Hauptgeschäftsfelder sind der Abbau von Naturstein und die Herstellung von Asphalt sowie deren Verkauf.

Geschichte

Am 2. Juni 1888 gründeten unter der Führung des Kölner Steinbruchbesitzers Wilhelm Zervas drei deutsche Steinbruchbesitzer und acht niederländische Kaufleute in Köln die Basalt-Actien-Gesellschaft. Das Unternehmen hatte eine Filiale in Rotterdam, die „Basalt-Maatschappij“, und besaß die Aktienmehrheit an der Bröltalbahn in Beuel. Von Anfang an war die Familie Werhahn an der Basalt AG beteiligt und seit März 1896 in deren Aufsichtsrat vertreten. 1892 wurde der Firmensitz der Basalt AG nach Linz am Rhein verlegt. 1920–1921 ließ das Unternehmen durch die Architekten Mattar & Scheler ein repräsentatives Verwaltungsgebäude an der Linzhausenstraße (Bundesstraße 42) errichten.

Die Zeit bis 1930 war geprägt durch zahlreiche Akquisitionen und Beteiligungen. Unter anderem fusionierte die Basalt AG mit der Bergisch-Märkischen Stein-Industrie AG zu Köln und beteiligte sich an der AG Eisenfelder Steinwerke, an der Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie AG, sowie der H. Reinarz Zementwarenfabrik GmbH in Düsseldorf. Außerdem gehörte die Basalt AG zu den Mitbegründern der Basalt-Union (1927), der Société des Basaltes Français mit Sitz in Paris (1928) und der Strabag (1923).

Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die Basalt AG eine tiefe Zäsur. Nicht nur wurden die meisten Produktionsstätten zerstört, sondern auch die Sächsische Granit AG und das Werk Vacha enteignet. Ferner mussten mehrere Beteiligungen an niederländischen Unternehmen und der Société des Basaltes Français aufgegeben werden. In den 1950er Jahren konnte das Unternehmen den allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung für eine Neuaufstellung nutzen. 1967 kam es zum Abschluss eines Gewinngemeinschaftsvertrags mit der Strabag sowie zum Erwerb der Aktienmehrheit der Dolerit-Basalt AG in Köln.[2]

Im April 1978 trennte sich das Bankhaus Sal. Oppenheim, einer der wichtigsten Anteilseigner der Basalt AG, von seinen Aktien. Über die bis dahin als Vermögensverwaltung agierende Tochtergesellschaft Werhahn & Nauen baute die Wilh. Werhahn KG ihren Besitzanteil auf 100 Prozent aus und wurde damit zum Alleineigentümer der Basalt AG.

Nach der Wiedervereinigung kam es zur Gründung von Tochterunternehmen, z. B. der Lausitzer Naturstein- und Baustoffwerke (LNB). 1996 erfolgte die mehrheitliche Übernahme der Deutag GmbH & Co. KG einschließlich der Ersten Bayerischen Basaltstein-AG, 2003 die Übernahme der Steinbrüche der insolventen Philipp Holzmann AG.[3][4]

Heute zählt die Basalt AG mit rund 150 Beteiligungsgesellschaften in den Bereichen Natursteinprodukte und Asphaltmischgut zu den führenden Baustoffproduzenten in Deutschland.

Steinbrüche

Deutschland

BundeslandName / OrtGesteinBetreiber
NiedersachsenMessingberg bei SteinbergenKalksteinNorddeutsche Naturstein GmbH
NiedersachsenSegelhorst-Riesenberg bei Hessisch OldendorfKalksteinNorddeutsche Naturstein GmbH
NiedersachsenHamelspringeKalksteinNorddeutsche Naturstein GmbH
Sachsen-AnhaltFlechtingenRhyolithNorddeutsche Naturstein GmbH
Sachsen-AnhaltBodendorfAndesitNorddeutsche Naturstein GmbH
Sachsen-AnhaltBebertalAndesitNorddeutsche Naturstein GmbH
NiedersachsenBad HarzburgGabbroNorddeutsche Naturstein GmbH
Nordrhein-WestfalenKälberbergRoter SandsteinHollweg, Kümpers & Comp. KG
NiedersachsenUeffelnQuarzit, SchiefertonHollweg, Kümpers & Comp. KG
SachsenDemitz-ThumitzGranitHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BrandenburgKoschenberg bei GroßkoschenGrauwackeHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
SachsenSeifersdorf bei GroßschirmaDiabasHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
SachsenRöcknitz/FrauenbergRhyolithHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
SachsenLüptitz in der Nähe von WurzenRhyolithHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
SachsenGroßsteinbergRhyolithHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
ThüringenLoitschDiabasHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
ThüringenRentzschmühleDiabasHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
HessenBransrode in der Nähe von Hessisch LichtenauBasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
HessenÖlberg bei SöhrewaldBasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
HessenKirschenwald bei Schorbach (Ottrau)BasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
ThüringenSpittergrund bei NesselhofDiabasHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
ThüringenNesselgrund bei NesselhofDiabasHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
HessenRamholz (Schlüchtern)BasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernBischofsheim in der RhönBasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernZeilbergBasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernHirschentanzBasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernPechbrunnBasaltHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernWindischeschenbachAmphibolitHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernVilshofenKalksteinHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
BayernGössenheimKalksteinHartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland
Rheinland-PfalzHenau (Hunsrück)QuarzitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzLangenthal (Hunsrück)AndesitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzNeu-BambergRhyolithSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzEisensteiner Kopf bei Neuhof (Kirchheimbolanden)Latitandesit / FeldspatSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzBrunnenberg bei KirchheimbolandenLatitandesitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzHellberg bei KirnPorphyritSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzWolfsmühle bei WaldgrehweilerGabbrodioritSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzEllenberg (Rheinland-Pfalz) bei BirkenfeldPorphyritSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
SaarlandMichelbach bei Schmelz (Saar)LatitandesitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
SaarlandOberlinxweilerKuselit (Mikrodiorit)Südwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzRammelsbachKuselitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzJettenbach (Pfalz)KuselitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzAlbersweilerGneisSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Baden-WürttembergWeinheimRhyolithSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
HessenMackenheim (Abtsteinach)SyenitSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Baden-WürttembergIttlingenMuschelkalkSüdwestdeutsche Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzMeerbergBasaltBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzStöffel bei EnspelBasaltBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzEnspel/Stockum-PüschenBasaltBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
HessenBeilsteinBasaltBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
HessenDornburg (Hessen)/DorndorfBasaltBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
HessenStockhausen (Leun)DiabasBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenSteinbruch ImhausenGrauwackeBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenTalbecke in GummersbachQuarzitische GrauwackeBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenListertal bei HunswinkelQuarzitische GrauwackeBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenScheda bei DrolshagenQuarzitische GrauwackeBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenWildbergerhütteGrauwackeBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenLösenbach in LüdenscheidGrauwackeBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenBilstein bei BrilonDiabasBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenSteinbruch Silbach bei SilbachDiabasBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Nordrhein-WestfalenBerge (Meschede)Quarzitische Grauwacke / Grauwacke-KarbonatBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
HessenHirzenhain (Eschenburg)DiabasBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzHerschbachBasalt / AndesitBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzMaxsainTrachytBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
HessenMensfeldenKeratophyrBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke
Rheinland-PfalzSteinsberg (Rheinland-Pfalz)DiabasBergisch-Westerwälder Hartsteinwerke

Ausland

Die Basalt AG besitzt Werke in Polen, Russland, Schweden, Tschechien, Ungarn und der Ukraine.[5] In Ungarn wurde 1992 der erste Auslandsstandort gekauft. In Polen ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Hartgestein.[6]

Im Nordwesten Russlands betreibt die Basalt AG zwei Gabbro-Steinbrüche (Karjer-Schtscheleiki und KP-Gabbro am Onegasee) und in der Westukraine einen Granit-Steinbruch.[6]

Unternehmensstruktur

Die Basalt-Actien-Gesellschaft ist nicht börsennotiert. Alleiniger Gesellschafter ist die Wilh. Werhahn KG, ein Konzern, zu dem auch der Solinger Messerhersteller Zwilling J. A. Henckels AG gehört.

Im Jahre 2001 betrug der weltweite Umsatz der Basalt AG über 500 Mio. €, von denen der allergrößte Anteil in Deutschland erwirtschaftet wurde. Die Basalt AG ist in zahlreichen Ländern Europas mit Produktions- und Vertriebsstätten vertreten. Sie ist in Deutschland der größte Betreiber von Hartgestein-Steinbrüchen. In 112 Steinbrüchen (davon 101 in Deutschland) wurden 2006 mehr als 52 Millionen Tonnen Gesteinskörnungen abgebaut. Mehr als 300 Asphaltmischwerke stellten 17 Millionen Tonnen Asphalt her.

Die meisten Produktionsstätten befinden sich in Deutschland. Sie sind in sechs regionale Produktionsgesellschaften mit jeweils mehreren Standorten gegliedert. Der innerdeutsche Vertrieb wird durch sieben regionale Vertriebsgesellschaften übernommen.

Großprojekte (Auswahl)

Die Basalt AG war und ist an mehreren Großprojekten in Deutschland beteiligt. Dazu zählen unter anderem:

Quellen

Weblinks

Commons: Basalt-Actien-Gesellschaft – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Impressum
  2. https://www.sammleraktien-online.de/dolerit-basalt-aktiengesellschaft/item-1-5067.html
  3. Beschluss in dem Verwaltungsverfahren B1 – 26820 – U - 80/02 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  4. Holzmann-Tochter Asphalt gerettet - Werhahn und Strabag übernehmen, 28. September 2002
  5. Produktionsstätten International
  6. a b Zu Besuch bei den osteuropäischen Produktionsstandorten der Basalt AG
  7. Rennstrecken & Teststrecken (Memento vom 24. Juli 2016 im Internet Archive)
  8. Straßenbau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basalt-AG 1924.jpg
Aktie über 1000 RM der Basalt-AG vom 14. November 1924
Basalt-Actien-Gesellschaft Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Basalt-Actien-Gesellschaft

Sterner Hütte.jpg
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sterner Hütte, Industriegebäude, Reparaturwerkstatt der Basalt-Actien-Gesellschaft
Linz Basalt AG 3.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historischer Bagger der Basalt AG in Linz am Rhein am Ufer vor dem Verwaltungsgebäude