Barcelona Open Banc Sabadell 2016

Barcelona Open Banc Sabadell 2016
Datum18.4.2016 – 24.4.2016
Auflage64
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortBarcelona
Spanien Spanien
Turniernummer425
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung48E/24Q/16D/4DQ
Preisgeld2.152.690 
Finanz. Verpflichtung2.428.355 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Japan Kei Nishikori
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Marin Draganja
Finnland Henri Kontinen
Sieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
TurnierdirektorAlbert Costa
Turnier-SupervisorTom Barnes
Carlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeTunesien Malek Jaziri (108)
Stand: 24. April 2016

Die Barcelona Open Banc Sabadell 2016 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. April 2016 in Barcelona stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Bukarest die BRD Năstase Țiriac Trophy gespielt, die jedoch im Gegensatz zu den Barcelona Open Banc Sabadell, welche zur ATP World Tour 500 gehörten, nur zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Titelverteidiger im Einzel war Kei Nishikori, im Doppel gewannen Marin Draganja und Henri Kontinen den Titel im letzten Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.152.690 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.428.355 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 16. und 17. April 2016 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten EinzelLucky Loser EinzelQualifikanten Doppel
Ungarn Márton FucsovicsArgentinien Renzo OlivoOsterreich Oliver Marach
Frankreich Fabrice Martin
Tschechien Radek ŠtěpánekFrankreich Édouard Roger-Vasselin
Kroatien Franko Škugor
Argentinien Pedro Cachín
Deutschland Jan-Lennard Struff
Russland Karen Chatschanow

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500460.000 €
Finale300218.750 €
Halbfinale180104.150 €
Viertelfinale9052.075 €
Achtelfinale4526.060 €
Zweite Runde2013.935 €
Erste Runde07.950 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant10
Qualifikationsrunde41.590 €
Erste Runde0810 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500143.000 €
Finale30068.000 €
Halbfinale18033.520 €
Viertelfinale9017.200 €
Erste Runde08.960 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalSieg
02.Japan Kei NishikoriFinale
03.Spanien David FerrerRückzug
04.Frankreich Richard GasquetRückzug

05.Spanien Roberto Bautista Agut2. Runde

06.Frankreich Benoît PaireHalbfinale

07.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale

08.Serbien Viktor TroickiAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Uruguay Pablo CuevasAchtelfinale

10.Deutschland Philipp KohlschreiberHalbfinale

11.Ukraine Oleksandr DolhopolowViertelfinale

12.Italien Fabio FogniniViertelfinale

13.Frankreich Jérémy ChardyAchtelfinale

14.Portugal João Sousa2. Runde

15.Brasilien Thomaz Bellucci2. Runde

16.Russland Andrei KusnezowViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
1 Spanien Rafael Nadal66   
10 Deutschland Philipp Kohlschreiber33 
1 Spanien Rafael Nadal67
 2 Japan Kei Nishikori45
6 WC Frankreich Benoît Paire32
 
2 Japan Kei Nishikori66 

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 1 Spanien R. Nadal66 
 Spanien M. Granollers66   Spanien M. Granollers32 
 Spanien D. Muñoz de La Nava43   1 Spanien R. Nadal66 
 Spanien R. Carballés Baena33   WC Spanien A. Montañés22 
WC Spanien A. Montañés66  WC Spanien A. Montañés66 
 14 Portugal J. Sousa13 
   1 Spanien R. Nadal67
   12 Italien F. Fognini261
 12 Italien F. Fognini366 
 Vereinigte Staaten R. Ram22   Russland M. Juschny601 
 Russland M. Juschny66   12 Italien F. Fognini66
Q Ungarn M. Fucsovics566   8 Serbien V. Troicki32 
 Lettland E. Gulbis741  Q Ungarn M. Fucsovics460 
 8 Serbien V. Troicki616 
  
Obere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 LL Frankreich É. Roger-Vasselin714 
 Kolumbien S. Giraldo45  Q Tschechien R. Štěpánek6566 
Q Tschechien R. Štěpánek67   Q Tschechien R. Štěpánek24 
Q Kroatien F. Škugor34   16 Russland A. Kusnezow66 
 Spanien Í. Cervantes66   Spanien Í. Cervantes644 
 16 Russland A. Kusnezow76 
   16 Russland A. Kusnezow31
   10 Deutschland P. Kohlschreiber66
 10 Deutschland P. Kohlschreiber66 
 Spanien P. Carreño Busta77   Spanien P. Carreño Busta21 
 Usbekistan D. Istomin55   10 Deutschland P. Kohlschreiber6576
Q Argentinien P. Cachín724   7 Spanien F. López753 
 Kroatien I. Dodig566   Kroatien I. Dodig654 
 7 Spanien F. López76 
  

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 6 WC Frankreich B. Paire67 
 Russland T. Gabaschwili176   Russland T. Gabaschwili25 
 Spanien N. Almagro6632   6 WC Frankreich B. Paire66 
 Spanien A. Ramos66   9 Uruguay P. Cuevas24 
WC Spanien J. Munar32   Spanien A. Ramos45 
 9 Uruguay P. Cuevas67 
   6 WC Frankreich B. Paire376
    Tunesien M. Jaziri651
 15 Brasilien T. Bellucci375 
Q Deutschland J.-L. Struff43   Deutschland A. Zverev6637 
 Deutschland A. Zverev66    Deutschland A. Zverev654
 Tunesien M. Jaziri66    Tunesien M. Jaziri76 
 Korea Sud H. Chung34   Tunesien M. Jaziri646 
 LL Argentinien R. Olivo163 
  
Untere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 5 Spanien R. Bautista Agut273 
Q Russland K. Chatschanow367  Q Russland K. Chatschanow6646 
 Vereinigtes Konigreich A. Bedene6362   Q Russland K. Chatschanow24 
 Argentinien F. Bagnis565   11 Ukraine O. Dolhopolow66 
 Russland J. Donskoi77   Russland J. Donskoi6694 
 11 Ukraine O. Dolhopolow476 
   11 Ukraine O. Dolhopolow50
   2 Japan K. Nishikori76
 13 Frankreich J. Chardy76 
 Kasachstan M. Kukuschkin622   Dominikanische Republik V. Estrella52 
 Dominikanische Republik V. Estrella366   13 Frankreich J. Chardy35
 Niederlande T. de Bakker6636   2 Japan K. Nishikori67 
WC Schweden E. Ymer473   Niederlande T. de Bakker42 
 2 Japan K. Nishikori66 
  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
Viertelfinale
04.Indien Rohan Bopanna
Niederlande Jean-Julien Rojer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien I. Dodig
 Brasilien M. Melo
623    
WC Uruguay P. Cuevas
 Spanien M. Granollers
76  WC Uruguay P. Cuevas
 Spanien M. Granollers
76 
Q Osterreich O. Marach
 Frankreich F. Martin
37[8]  Kanada D. Nestor
 Tschechien R. Štěpánek
6103 
 Kanada D. Nestor
 Tschechien R. Štěpánek
65[10]   WC Uruguay P. Cuevas
 Spanien M. Granollers
26[10] 
3 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
64[14]   Spanien F. López
 Spanien M. López
64[3] 
 Finnland H. Kontinen
 Australien J. Peers
46[12]  3 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
62[6] 
 Spanien F. López
 Spanien M. López
63[10]  Spanien F. López
 Spanien M. López
36[10] 
 Frankreich É. Roger-Vasselin
 Serbien N. Zimonjić
26[7]   WC Uruguay P. Cuevas
 Spanien M. Granollers
55
 Philippinen T. Huey
 Belarus M. Mirny
656[10]  2 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
77
 Schweden R. Lindstedt
 Osterreich A. Peya
73[7]   Philippinen T. Huey
 Belarus M. Mirny
76  
WC Spanien P. Carreño Busta
 Spanien D. Marrero
53 4 Indien R. Bopanna
 Niederlande J.-J. Rojer
654 
4 Indien R. Bopanna
 Niederlande J.-J. Rojer
76    Philippinen T. Huey
 Belarus M. Mirny
46[7]
 Polen Ł. Kubot
 Polen M. Matkowski
67  2 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
63[10] 
 Sudafrika R. Klaasen
 Vereinigte Staaten R. Ram
35   Polen Ł. Kubot
 Polen M. Matkowski
33 
 Frankreich B. Paire
 Serbien V. Troicki
21 2 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
2 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000