Barbara Ann Scott

Barbara Ann Scott
NationKanada 1921 Kanada
Geburtstag9. Mai 1928
GeburtsortOttawa, Kanada
Sterbedatum30. September 2012 (84 Jahre)
SterbeortAmelia Island, Florida, USA
Karriere
DisziplinEinzellauf
TrainerOtto Gold,
Sheldon Galbraith
Karriereende1948
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldSt. Moritz 1948Damen
 Weltmeisterschaften
GoldStockholm 1947Damen
GoldDavos 1948Damen
 Europameisterschaften
GoldDavos 1947Damen
GoldPrag 1948Damen
 

Barbara Ann Scott (OC, O.Ont; * 9. Mai 1928 in Ottawa, Ontario; † 30. September 2012 in Amelia Island, Florida) war eine kanadische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1948, die Weltmeisterin von 1947 und 1948 sowie die Europameisterin von 1947 und 1948.

Werdegang

Barbara Ann Scott war das jüngste von drei Kindern des im Ersten Weltkrieg schwer verwundeten und beinahe lebendig begrabenen Obersten Clyde Rutherford Scott und seiner Ehefrau Mary Purves.

Barbara Ann Scott begann im Alter von sieben Jahren beim Minto Skating Club of Ottawa mit dem Eiskunstlaufen. 1939 wurde sie bereits kanadische Juniorenmeisterin. Ein Jahr später wiederholte sie diesen Titelgewinn. In den Jahren 1941 und 1942 nahm sie erstmals an den nationalen Seniorenmeisterschaften teil und wurde beide Male Zweite hinter Mary Rose Thacker. 1942 stand sie als erste Frau einen doppelten Lutz in einem Wettbewerb. Ihre Trainer waren Otto Gold und Sheldon Galbraith.[1]

Barbara Ann Scott und Hans Gerschwiler

1941 starb Scotts Vater, was es der Familie erschwerte, ihr Training zu finanzieren. In den Jahren 1944, 1945, 1946 und 1948 wurde Scott kanadische Meisterin bei den Senioren, in den Jahren 1945 und 1947 gewann sie auch die damaligen nordamerikanischen Meisterschaften. 1947 errang sie dann schließlich ihren ersten großen internationalen Titel. Sie wurde Europameisterin in Davos. Nicht-Europäer waren bis 1948 bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften zugelassen. Scott war die erste, einzige und ein Jahr später, als sie ihren Titel in Prag verteidigte, letzte Nicht-Europäerin, die Europameisterin wurde. In beiden Jahren wurde Scott auch Weltmeisterin; 1947 in Stockholm vor Daphne Walker und Gretchen Merrill und 1948 in Davos vor Eva Pawlik und Jiřina Nekolová. Auch bei den Olympischen Spielen 1948 in St. Moritz gewann sie die Goldmedaille, wobei sie sowohl in der Pflicht als auch in der Kür die höchste Punktzahl erhielt. Es war die erste Goldmedaille im Eiskunstlaufen für Kanada und die bisher einzige bei den Damen.

Als Scott im Jahr 1947 sowohl Europameisterin, wie auch Weltmeisterin geworden war, schenkten ihr die Einwohner Ottawas ein Auto; sie musste das Geschenk jedoch auf Druck von Avery Brundage zurückgeben, weil sie sonst ihren Amateurstatus verloren hätte. Nach den Olympischen Spielen im darauffolgenden Jahr bekam sie das Auto dann doch noch. Kanadas Premierminister Mackenzie King rühmte Scotts Erfolg als einen Faktor, der den Kanadiern half, in der Nachkriegszeit durchzuhalten. Ihr Gesicht zierte das Cover des Time Magazine und ihr zu Ehren produzierte die Reliable Toy Company eine ihr nachempfundene Puppe. Der renommierte Fotograf Yousuf Karsh machte 1946 berühmt gewordene Aufnahmen von Scott.[1]

Nach den Olympischen Spielen wechselte Scott von den Amateuren zu den Profis und trat fünf Jahre lang äußerst erfolgreich in Eisrevues auf, wobei sie Sonja Henie als Topstar ablöste. Ihr Vertrag legte fest, dass ein Teil ihrer Einnahmen an behinderte Kinder gehen sollte. 1955 trat Scott zurück, heiratete den amerikanischen Publizisten und Geschäftsmann Tom King und ließ sich in Chicago nieder, wo sie sich der Pferdezucht widmete, eine der besten Pferdesportlerinnen in den USA wurde und als Eiskunstlauftrainerin arbeitete. Sie erschien in TV-Spots, schrieb zwei Bücher, unterhielt einen Schönheitssalon für einige Zeit und war Direktorin eines Sommertheaters. Sie blieb dem Eiskunstlaufen als Punktrichterin erhalten und kehrte für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Ehrungen oft nach Kanada zurück.[1]

Scott trug die olympische Fackel während des Fackellaufs vor den Olympischen Spielen 1988 in Calgary und die olympische Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in 2010 in Vancouver.

Ergebnisse

Wettbewerb/Jahr1941194219441945194619471948
Olympische Spiele1.
Weltmeisterschaften1.1.
Europameisterschaften1.1.
Kanadische Meisterschaften2.2.1.1.1.1.

Weblinks

Commons: Barbara Ann Scott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Barbara Ann Scott, only Canadian to win women’s Olympic figure skating gold medal, dead at age 84 (Memento vom 6. April 2014 im Webarchiv archive.today)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Scott and Gerschwiler.jpg
Barbara Ann Scott and Hans Gerschwiler practice together before the 1948 Winter Olympics. Both went on to win medals - Scott gold and Gerschweiler silver.
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW