Banda Neira

Banda Neira
Banda Neira im Zentrum der Banda-Inseln
Banda Neira im Zentrum der Banda-Inseln
GewässerBandasee
InselgruppeMolukken
Geographische Lage4° 31′ 33″ S, 129° 53′ 51″ O
Banda Neira (Indonesien)
Banda Neira (Indonesien)
Länge3,3 km
Breite1,3 km
Fläche3 km²
Höchste ErhebungPapenberg
250 m
Einwohner14.000
4667 Einw./km²
HauptortBanda Neira
(c) I, Anton Leddin, CC BY-SA 3.0
Blick von Banda Api auf Banda Neira mit dem Hauptort rechts und der Landebahn links. Im Hintergrund die Nachbarinsel Banda Besar.
Blick von Banda Api auf Banda Neira mit dem Hauptort rechts und der Landebahn links. Im Hintergrund die Nachbarinsel Banda Besar.

Banda Neira, auch Pulau Naira, ist eine indonesische Insel, gehört zu den Banda-Inseln und ist Teil der Molukken, Provinz Maluku Utara.

Sie liegt in der Bandasee, 160 km südlich der Insel Seram. Ihre Nord-Süd-Länge beträgt ungefähr 3,3 km, ihre Breite 1,3 km. Nur 100 Meter westlich liegt die Nachbarinsel Banda Api und 1,5 km südlich bzw. südöstlich liegt Banda Besar. Die höchste Erhebung ist der Papenberg mit 250 Metern.[1]

Das Fort Belgica im Vordergrund. Im Hintergrund Banda Besar.
Blick auf Banda Neira (rechts) und Banda Api (links). Lithographie nach einem Gemälde von Josias Cornelis Rappard, 1883–1889

Banda Neira ist die Hauptinsel der Banda-Inseln und hat einen kleinen Flugplatz. Insgesamt wohnen ungefähr 14.000 Menschen auf der Insel.

Im Süden liegt der gleichnamige Hauptort, der mit etwa 7000 Einwohnern der größte Ort der Inselgruppe ist. Zu den Hochzeiten des Gewürzhandels mit Muskatnuss, die damals nur auf den Banda-Inseln wuchs, war Bandaneira ein wichtiger Handelsplatz. Das alte holländische Fort Belgica (indonesisch Benteng Belgica) wurde vollständig restauriert und befand sich seit 1995 auf der Tentativliste um den Titel UNESCO-Weltkulturerbe, bis es 2015 aus der Liste wieder entfernt wurde.[2]

Geschichte

Bis ins frühe 17. Jahrhundert wurden die Banda-Inseln von Einheimischen regiert, den Orang Kaya (das bedeutet: „reicher Mensch“). Die Portugiesen dominierten als erste Europäer den Gewürzhandel. 1609 errichteten die Holländer auf Banda Neira Fort Nassau (indonesisch: Benteng Nassau), 1611 erbauten sie das größere Fort Belgica.

1621 eroberte der neuernannte Generalgouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie, Jan Pieterszoon Coen, die Inseln und beendete damit auch die Herrschaft der Orang Kaya. Die Bevölkerung wurde getötet oder versklavt; viele Bandanesen flohen auf andere Inseln, unter anderem auf die Kai-Inseln.

1810 eroberten englische Truppen Banda Neira, gaben die Inseln aber später den Holländern zurück.

Von Januar 1936 bis Februar 1942 wurden die beiden Unabhängigkeitskämpfer und späteren indonesischen Politiker Mohammad Hatta und Sutan Syahrir von der niederländischen Kolonialmacht zur Verbannung nach Banda Neira geschickt. Zuvor waren sie nach Boven Digoel auf Papua verbannt worden (seit Januar 1935); nach den sechs Jahren auf Banda Neira wurden sie noch einen Monat (bis März 1942) in Sukabumi auf West-Java festgehalten. Die Wohnhäuser der beiden Politiker können besichtigt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NATIONAL GEOSPATIAL-INTELLIGENCE AGENCY: Sailing Directions (Enroute), PUB. 164, New Guinea, 2011, S. 60: 3.68 Pulau Naira (Memento desOriginals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/msi.nga.mil (PDF-Datei; 3,91 MB)
  2. World Heritage in Indonesia. www.worldheritagesite.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bandaneira-0039.JPG
(c) I, Anton Leddin, CC BY-SA 3.0
The town of Banda Neira viewed from Gunung Api in the Banda Islands, Maluku, Indonesia
COLLECTIE TROPENMUSEUM Veilige ligplaats voor schepen te Banda Neira TMnr 3728-863.jpg
(c) Tropenmuseum, part of the National Museum of World Cultures, CC BY-SA 3.0
Litho. Litho naar een oorspronkelijke aquarel van Rappard. Veilige ligplaats voor schepen te Banda Neira
Banda Islands de.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Banda-Inseln
Indonesia relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Indonesia.

Equirectangular projection. Strechted by 100.0%. Geographic limits of the map:

  • N: 6.5° N
  • W: 94.5° E
  • E: 141.5° E
  • S: -11.5° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.