Balmhorn

Balmhorn

Balmhorn (Mitte) und Altels (rechts)

Höhe3697 m ü. M.
LageBern / Wallis, Schweiz
GebirgeBerner Alpen
Dominanz12,3 km → Bietschhorn
Schartenhöhe1020 m ↓ Lötschberg
Koordinaten619600 / 141549
Balmhorn (Kanton Bern)
Balmhorn (Kanton Bern)
Erstbesteigung21. Juli 1864 durch Jakob und Melchior Anderegg mit Frank, Horace und Lucy Walker
NormalwegSüdwestgrat (WS)

Karte: Balmhorn auf dem Gebiet der Gemeinde Kandersteg

pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Das stark vergletscherte Balmhorn ist mit einer Höhe von 3697 m ü. M. der höchste Berg in der nach ihm benannten Balmhorngruppe in den westlichen Berner Alpen.

Der Namensbestandteil «balm» kommt von dem keltischen Wort für ‹Felsüberhang›, siehe Balm (Toponym).[1]

Lage

Der steile Balmhorngletscher fliesst nach Norden gegen das Gasterental, der Schwarzgletscher nach Westen Richtung Gemmiweg ab. Unterhalb der Ostwand liegen der Lötschenpass und der Lötschengletscher. Mit dem nur wenig niedrigeren, westlich gelegenen Altels ist das Balmhorn über einen scharfen Firngrat verbunden, der von guten Alpinisten oft überschritten wird. Beide Gipfel bilden einen hochattraktiven Abschluss des Kandertales. Zur Gruppe gehören daneben noch das Rinderhorn und das Chli (kleine) Rinderhorn.

Der Balmhorngipfel ist der höchste Punkt der Gemeinde Kandersteg im Amtsbezirk Frutigen im Schweizer Kanton Bern. Die Kantonsgrenze zwischen Bern und dem Wallis verläuft über Balmhorn und Altels. Die Nordseite des Massivs entwässert über Kander, Aare und Rhein in die Nordsee, die Südseite über die Rhone ins Mittelmeer.

Alpinismus

Der Normalweg auf das Balmhorn führt von der Spittelmatte am Gemmiweg über den Schwarzgletscher und den Zackengrat zum Gipfel. Als Stützpunkt bietet sich das Gasthaus Schwarenbach an, in dem viele berühmte Persönlichkeiten (z. B. Mark Twain) genächtigt haben. Hier hatte auch der bekannte Kater Tomba sein Zuhause, der regelmässig Tourengänger, ohne fremde Hilfe, auf Hochtouren (wie zum Beispiel auf das Balmhorn) begleitete. Die Normalroute wird auch von Skibergsteigern im Winter oft begangen. Weitere Anstiege leiten von der Balmhornhütte oberhalb des Gasterentals über den Wildelsigengrat oder die Nordwand sowie von der Gitzifurgge über den Gitzigrat (Südostgrat) auf den Gipfel.

Bilder

Commons: Balmhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patrick Brauns: Die Berge rufen. Verlag Huber, 2002, S. 24–26.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mutthornhütte 071.jpg
Balmhorn (Mitte) und Altels (rechts), Berner Oberland, Schweiz
Karte Oeschinensee.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Bern blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Bern
Balmhorn Altels.jpg
Autor/Urheber: GrandDixence, Lizenz: CC0
Balmhorn und Altels fotografiert vom Elsighorn
Balmhorn.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Telnet in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Beschreibung: Die de:Balmhorn-Südflanke vom Ferdenrothorn aus gesehen
  • Quelle: Fotografiert von de:Benutzer:Telnet im August 2005
  • Lizenz: GNU-FDL
Altels Juli2016.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Altels in der Mitte, links Balmhorn, rechts Rinderhorn