Balmazújváros

Balmazújváros
Wappen von Balmazújváros
Balmazújváros (Ungarn)
Balmazújváros (Ungarn)
Balmazújváros
Basisdaten
Staat:Ungarn Ungarn
Region:Nördliche Große Tiefebene
Komitat:Hajdú-Bihar
Kleingebiet bis 31.12.2012:Balmazújváros
Kreis:Balmazújváros
Koordinaten:47° 37′ N, 21° 21′ O
Fläche:205,45 km²
Einwohner:16.954 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:83 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 52
Postleitzahl:4060
KSH-kód:02918
Struktur und Verwaltung (Stand: 2015)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeisterin:Margit Veres (parteilos)
Postanschrift:Kossuth tér 4–5
4060 Balmazújváros
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Balmazújváros ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Hajdú-Bihar. Die ehemalige Großgemeinde erhielt 1989 den Status einer Stadt.[1]

Geografie

Balmazújváros liegt im östlichen Teil Ungarns, 23 Kilometer nordwestlich des Komitatssitzes Debrecen am östlichen Rand des Hortobágyi-Nationalparks. Durch das Gemeindegebiet fließt der Keleti-főcsatorna. Balmazújváros grenzt an folgende Gemeinden:

Újszentmargita TiszacsegeGörbeházaHajdúböszörmény
HortobágyKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
NagyhegyesDebrecen

Geschichte

Das Gemeindegebiet ist schon seit der Antike bewohnt. Zur Zeit der Árpáden gab es mehrere Dörfer, die Namen sind noch erhalten (Bakóc, Cucca, Balmaz, Hímes, Darassa, Hort usw.).

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Andor-Semsey-Büste, erschaffen von Éva Freund
  • Holzskulpturen (1956 emlékezete, A Föld, A Szél, Csikós, Daru, Gulyás, Juhász, Kondás, Libapásztor, Madárfa, Napleány, Túzok und Vízhordó leány), erschaffen von Béla Mónus
  • Imre-Soós-Büste, erschaffen von Éva Freund
  • Kossuth-Denkmal, erschaffen 1898 von György Kiss
  • Mátyás-Dely-Reliefgedenktafel, erschaffen von Aranka E. Lakatos
  • Menyhért-Lengyel-Büste
  • Péter-Veres-Gedenkhaus (Veres Péter Emlékház)
  • Reformierte Kirche, erbaut 1816, der Turm wurde 1836 hinzugefügt
  • Reformierte Kirche, im Ortsteil Németfalu, erbaut im 19, Jahrhundert
  • Römisch-katholische Kirche Urunk Mennybemenetele, erbaut 1786 im barocken Stil, mit dem Altarbild „Christi Himmelfahrt“ von Hubert Maurer
  • Schloss Semsey (Semsey-kastély), heute genutzt als Museum
  • Sowjetische Gedenksäule, errichtet 1945
  • Statuengruppe Agrárszocialisták, erschaffen 1988 von István Kiss
  • Weltkriegsdenkmäler

Verkehr

In Balmazújváros treffen die Landstraßen Nr. 3316, Nr. 3321 und Nr. 3323 aufeinander. Es bestehen Busverbindungen nach Debrecen, Hajdúböszörmény und Hajdúszoboszló. Weiterhin ist die Stadt an die Bahnstrecke Debrecen–Füzesabony angebunden.

Einzelnachweise

  1. Magyarország helységnévtára: Szomor. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 5. Dezember 2021 (ungarisch).
  2. Testvérváros lett Técső és Balmazújváros. Kárpátalja, 2. Februar 2015, abgerufen am 5. Dezember 2021 (ungarisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Református templom, Balmazújváros.JPG
Autor/Urheber: Tar Dániel (User:Dani), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Református templom, Balmazújváros
Balmazújváros, Nepomuki Szent János-szobor 2021 01.jpg
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue of Saint John of Nepomuk in Balmazújváros, Hungary
Debrecen - 39-48.jpg
3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary - Debrecen
BihorSolnocCrasna Josephinische Landesaufnahme pg23-18.jpg
Kingdom of Hungary, 1782-85. Josephinische Landesaufnahme pg.23-18.
Counties shown on the map:
1. Bihar County
2. Hyduken County
3. Szabolcs County
Balmazújváros, kastély.JPG
Autor/Urheber: Zerind, Lizenz: CC0
Balmazújváros, kastély
Lengyel Menyhért szobra.jpg
Autor/Urheber: Elkagye, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste Melchior Lengyel in Balmazújváros (Ungarn)
HUN Balmazújváros Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Balmazújváros, Hungary