Ballon d’Or 2017

Cristiano Ronaldo (2017) gewann seinen 5. Ballon d’Or und schloss damit zu Lionel Messi auf

Der 62. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) wurde nach 2016 zum zweiten Mal wieder in Eigenregie von der Zeitschrift France Football verliehen und kürte den Weltfußballer des Jahres. Der Ballon d’Or ist nicht identisch mit der von der FIFA seit 1991 vergebenen Auszeichnung FIFA-Weltfußballer des Jahres.

Am 9. Oktober 2017 wurden die Namen der 30 Kandidaten veröffentlicht.[1] Die Bekanntgabe des Gewinners und die Siegerehrung fanden am 7. Dezember 2017 im Eiffelturm statt.

Abstimmungsmodus

Verliehen wurde der Preis von einer Jury aus 176 Fachjournalisten aus ebenso vielen Ländern. Diese konnten jeweils eine Punktzahl von 6, 4, 3, 2 oder 1 an fünf Spieler aus der Vorauswahlliste vergeben.

Ergebnis

PlatzSpielerNationalitätVereinPunkte
1.Cristiano RonaldoPortugal PortugalSpanien Real Madrid946
2.Lionel MessiArgentinien ArgentinienSpanien FC Barcelona670
3.NeymarBrasilien BrasilienSpanien FC Barcelona / Frankreich Paris Saint-Germain361
4.Gianluigi BuffonItalien ItalienItalien Juventus Turin221
5.Luka ModrićKroatien KroatienSpanien Real Madrid84
6.Sergio RamosSpanien SpanienSpanien Real Madrid71
7.Kylian MbappéFrankreich FrankreichFrankreich AS Monaco / Frankreich Paris Saint-Germain48
8.N’Golo KantéFrankreich FrankreichEngland FC Chelsea47
9.Robert LewandowskiPolen PolenDeutschland FC Bayern München45
10.Harry KaneEngland EnglandEngland Tottenham Hotspur36
11.Edinson CavaniUruguay UruguayFrankreich Paris Saint-Germain32
12.IscoSpanien SpanienSpanien Real Madrid28
13.Luis SuárezUruguay UruguaySpanien FC Barcelona27
14.Kevin De BruyneBelgien BelgienEngland Manchester City25
15.Paulo DybalaArgentinien ArgentinienItalien Juventus Turin23
16.MarceloBrasilien BrasilienSpanien Real Madrid21
17.Toni KroosDeutschland DeutschlandSpanien Real Madrid20
18.Antoine GriezmannFrankreich FrankreichSpanien Atlético Madrid17
19.Eden HazardBelgien BelgienEngland FC Chelsea16
20.David de GeaSpanien SpanienEngland Manchester United15
21.Pierre-Emerick AubameyangGabun GabunDeutschland Borussia Dortmund14
Leonardo BonucciItalien ItalienItalien Juventus Turin / Italien AC Mailand14
23.Sadio ManéSenegal SenegalEngland FC Liverpool10
24.FalcaoKolumbien KolumbienFrankreich AS Monaco9
25.Karim BenzemaFrankreich FrankreichSpanien Real Madrid7
26.Jan OblakSlowenien SlowenienSpanien Atlético Madrid4
27.Mats HummelsDeutschland DeutschlandDeutschland FC Bayern München3
28.Edin DžekoBosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaItalien AS Rom2
29.Philippe CoutinhoBrasilien BrasilienEngland FC Liverpool0
Dries MertensBelgien BelgienItalien SSC Neapel0

Der diesjährige Gesamtsieger Cristiano Ronaldo erhielt von 133 Abstimmenden (entsprechend 75,6 %) die Höchstpunktzahl;[2] lediglich bei den Journalisten aus Sri Lanka und Tadschikistan fand er überhaupt keine Berücksichtigung. Lionel Messi wurde 34-mal auf den ersten Rang gesetzt, Neymar zweimal und je einmal Aubameyang, Bonucci, Buffon, Kane, Kanté, Modrić und Sergio Ramos.

Vier Juroren hatten die fünf Bestplatzierten in exakt der vorstehenden Reihenfolge auf ihrem Stimmzettel stehen; das waren die Journalisten aus Angola, dem Kosovo, Thailand und Sierra Leone. Bei weiteren acht Voten fanden sich Ronaldo, Messi, Neymar, Buffon und Modrić in abweichender Reihenfolge wieder: Andorra, Costa Rica, England, Griechenland, Haiti, Japan, Kuba und der Tschechischen Republik, von denen Andorra und Kuba als einzige Messi – und nicht Ronaldo – auf Rang 1 gesetzt hatten.

Aus den deutschsprachigen Ländern wurden folgende Voten abgegeben:

  • Deutschland (Karl-Heinz Wild, Kicker Sportmagazin): Ronaldo – Neymar – Messi – Kroos – Lewandowski
  • Österreich (Walter Kowatsch-Schwarz, freier Journalist): Ronaldo – Messi – Buffon – Neymar – Mbappé
  • Schweiz (Christophe Cerf, Radio Télévision Suisse): Ronaldo – Cavani – Kanté – Modrić – Buffon
  • Luxemburg (Didier Hiegel, wort.lu): Ronaldo – Messi – Ramos – Buffon – Lewandowski
  • Liechtenstein (Ernst Hasler, Liechtensteiner Vaterland): Ronaldo – Modrić – Bonucci – Mbappé – Isco

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Voici la liste complète des 30 noms retenus pour le Ballon d'Or France Football 2017. In: francefootball.fr. 9. Oktober 2017, abgerufen am 10. Oktober 2017 (französisch).
  2. Statistik aus dem Artikel „Ballon d’Or 2017: Reçu cinq sur cinq – Votes“ in France Football vom 8. Dezember 2017, S. 12–19

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football
Russia-Portugal CC2017 (11) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Дмитрий Садовников, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russia VS. Portugal 0 - 1, 21 June 2017