Ballainvilliers

Ballainvilliers
Ballainvilliers (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Essonne (91)
ArrondissementPalaiseau
KantonLongjumeau
GemeindeverbandParis-Saclay
Koordinaten48° 41′ N, 2° 17′ O
Höhe60–106 m
Fläche4,01 km²
Einwohner4.666 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte1.164 Einw./km²
Postleitzahl91160
INSEE-Code
Websitehttps://www.mairie-ballainvilliers.fr/

Rathaus von Ballainvilliers

Ballainvilliers ist eine französische Gemeinde mit 4666 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Essonne in der Region Île-de-France. Ballainvilliers gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Longjumeau. Die Einwohner werden Ballainvillois genannt.

Geographie

Durch den Ort, der etwa 21 Kilometer südwestlich von Paris in der Landschaft Hurepoix liegt, fließt der kleine Fluss Rouillon, der etwas weiter östlich in die Yvette mündet. Ballainvilliers wird umgeben von den Nachbargemeinden Longjumeau im Norden, Épinay-sur-Orge im Nordosten, Villiers-sur-Orge im Osten und Südosten, Longpont-sur-Orge im Süden, La Ville-du-Bois im Südwesten sowie Saulx-les-Chartreux im Westen und Nordwesten.

Am westlichen Rand der Gemeinde führt die Route nationale 20 entlang.

Namensherkunft

Die Schreibweisen des Ortsnamens ab dem 12. Jahrhundert lauteten Balevillare, Ballani villare, Balenviller, Balenviler, Baleinviler, Bernlenviller, Berlenviller, Bellenviller und schließlich Ballanviller.[1] Im Jahr 1747 beschrieb die von César-François Cassini erstellte Karte den Ort unter dem Namen Balain villiers. Nach Gründung des Nationalkonvents im Oktober 1793 wurde der Name der Gemeinde bis 1801 Ballain Villers geschrieben. Erst danach wird der Gemeindename zusammengeschrieben. Nach alten Dokumenten soll sich der Name herleiten von dem privaten Anwesen Bellenus und Village (=Dorf). Später entwickelte sich der Name zu Ballanviller.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner8909351.5892.2182.5312.7493.5893.779
Kirche Saint-Jacques-et-Saint-Philippe
Schloss Ballainvilliers

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Jacques-et-Saint-Philippe aus dem Jahre 1539, seit 1984 Monument historique, Glockenturm erbaut 1776 (seit 1944 Monument historique)
  • Schloss Ballainvilliers mit Kapelle, im 17. Jahrhundert von Antoine Matthieu Le Carpentier errichtet, heutiges Kulturzentrum der Gemeinde

Persönlichkeiten

  • Alfred-Armand-Louis-Marie Velpeau (1795–1867), Anatom, lebte mehrere Jahre im Schloss Ballainvilliers
  • Roger Houdet (1899–1987), Widerstandskämpfer und Politiker, Landwirtschaftsminister (1953–1955, 1958/59), hier verstorben

Gemeindepartnerschaften

Mit dem Ortsteil Basdorf der deutschen Gemeinde Wandlitz im Bundesland Brandenburg besteht eine Partnerschaft.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Paris 2001, Band 2, ISBN 2-84234-126-0, S. 973–976.

Weblinks

Commons: Ballainvilliers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hippolyte Cocheris: Alte Namen der Gemeinden von Seine-et-Oise, 1874, siehe Corpus Etampois@1@2Vorlage:Toter Link/www.corpusetampois.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/www.quid.frSheet of Ballainvilliers auf der Quid-Website (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.), abgerufen am 31. Mai 2008.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Ballainvilliers Eglise StJacquesStPhilippe.JPG
Autor/Urheber: Cyrilb1881, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise Saint-Jacques et Saint-Philippe de Ballainvilliers (91)
BallainvilliersMairie.JPG
Autor/Urheber: Cyrilb1881, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ballainvilliers (FR-91190) TownHall
BallainvilliersChateau.JPG
Autor/Urheber: Cyrilb1881, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Ballainvilliers (91)