Bairro Pite

Bairro Pite
Regenzeit in Bairro Pite
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Daten
Einwohnerzahl34.289 (2022)[1]
Chefe de SucoJoão Baptista da Costa Belo
(Wahl 2016)
AldeiasEinwohner (2015)[2]
5 de Outubro266
Andevil2696
Avança1778
Bita-Ba801
Buca Fini1618
Efaca1177
Fatumeta976
Frecat3407
Fuslam623
Haburas947
Hale Mutin589
Laloran50
Licarapoma249
Moris Ba Dame1685
Niken1599
Rainain1391
Ribeira Maloa593
Rio de Janeiro525
Ruin Naclecar517
Transporte Air Timor (T.A.T.)45
Tane Timor118
Teki-Teki321
Terus Nanis31
Timor Cmanec461
We Dalac1691
Xamatama296
Der Suco Bairro Pite
Bairro Pite (Osttimor)
Bairro Pite
Koordinaten: 8° 34′ S, 125° 34′ O

Bairro Pite (Bairo Pite, Bairro Pité, Bairropite) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Dom Aleixo (Gemeinde Dili) der Landeshauptstadt Dili.

Geographie

Bairro Pite
OrtePosition[3]Höhe
Ailoklaran8° 33′ 53″ S, 125° 33′ 36″ O111 m
Ailoklaran do Sul8° 34′ 9″ S, 125° 33′ 53″ O114 m
Bairro Pite8° 33′ 33″ S, 125° 33′ 35″ O18 m
Fatumeta8° 33′ 43″ S, 125° 33′ 11″ O50 m
Hudilaran8° 33′ 28″ S, 125° 33′ 21″ O18 m
Kakaulidung8° 33′ 57″ S, 125° 33′ 17″ O111 m
Perumnas8° 33′ 45″ S, 125° 33′ 50″ O114 m
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Präsidentenpalast Osttimors

Bairro Pite liegt im Osten des Verwaltungsamts Dom Aleixo. Nördlich liegen die Sucos Kampung Alor und Fatuhada, westlich der Suco Comoro und südwestlich der Suco Manleuana. Im Osten und Süden grenzt Bairro Pite an das Verwaltungsamt Vera Cruz mit seinen Sucos Motael, Vila Verde und Dare. Entlang der Ostgrenze von Bairro Pite fließt in der Regenzeit der Maloa.[4][5]

Der Suco wurde nach der Unabhängigkeit Osttimors aus den Sucos Nazare, 12 Novembro, Naroman, Isolado und Moris Dame gebildet.[6] Vor der Gebietsreform 2015 hatte Bairro Pite eine Fläche von 6,64 km².[7] Danach waren es 8,91 km².[2] 2017 wurden Teile Bairro Pites dem neuen Suco Manleuana zugeschlagen. Dazu gehörten auch die Aldeias Lau-Lora, Lisbutac (Lesibutak), Manleu-Ana, Mundo Perdido und Ramelau. Zum Suco Bairro Pite gehören nun die 26 Aldeias 5 de Outubro, Andevil, Avança (Avanca), Bita-Ba, Buca Fini, Efaca, Fatumeta, Frecat, Fuslam, Haburas, Hale Mutin, Laloran, Licarapoma, Moris Ba Dame, Niken, Rainain (Rai Nan), Ribeira Maloa, Rio de Janeiro, Ruin Naclecar, Tane Timor (Tanetimor), Teki-Teki, Terus Nanis, Timor Cmanec, Transporte Air Timor (T.A.T.), We Dalac und Xamatama.[5][8]

Im Norden liegen die Stadtteile Ailoklaran (Ailok Laran), Ailoklaran do Sul (ehemals Ailoklaran Selatan), Bairro Pite, Fatumeta, Hudilaran (Tetum für „Bananenhain“),[9] Kakaulidung und Perumnas.

Der Nordteil des Sucos ist dichter besiedelt, als der Süden, der noch über freie Flächen verfügt und mit Hügeln bereits deutlich höher liegt. Neben der Escola Primaria No. 4 Bairro Pite in Rio de Janeiro gibt es im Suco fünf weitere Grundschulen, darunter die Escola Primaria Ailoklaran, die Escola Primaria Hudilaran und die Escola Primaria No. 10 Perumnas. Außerdem gibt es hier eine Sekundärschule und die Prä-Sekundärschule Escola Pre-Secondaria No. 4 Fatumeta. Weitere öffentliche Einrichtungen sind der Hauptstützpunkt des Batalhão de Ordem Pública (BOP) der Nationalpolizei Osttimors (PNTL),[10] und die von Dan Murphy 1999 gegründete Bairro Pité Clinic. Der Präsidentenpalast des Landes liegt an der Stelle, wo bis zur Unabhängigkeit ein Hubschrauberlandeplatz war.[11][12][13] An der Avenida Nicolau Lobato befindet sich das Verteidigungsministerium Osttimors und der Generalstab der Verteidigungskräfte Osttimors. In Andevil befindet sich die Agentur für Nationale Entwicklung ADN (tetum Ajensia de Dezenvolvimentu Nasional, portugiesisch Agência de Desenvolvimento Nacional). Das Gebäude beherbergte auch das zwischenzeitlich bestehende Ministerium für Projekte und strategische Investitionen. In der Aldeia Efaca liegt das Dili Institute of Technology (DIT). Im Stadtteil Fatumeta liegen außerdem das Instituto Filosofia e Teologia Dom Jaime Garcia Goulart (ISFIT),[14] das Priesterseminar Peter und Paul (Seminário Maior de Fatumeta),[15] und die Einrichtungen des Medienunternehmens Suara Timor Lorosa’e Corporation.[16]

Einwohner

In Bairro Pite leben 34.289 Einwohner (2022), davon sind 17.314 Männer und 16.975 Frauen. 26.621 von ihnen wohnen in einer urbanen Umgebung, 7.668 im ländlichen Teil des Sucos. Im Suco gibt es 6.022 Haushalte.[1] Über 96 % der Einwohner geben Tetum Prasa als ihre Muttersprache an. Minderheiten sprechen Mambai, Makasae, Fataluku, Bunak, Beáikeno oder Tetum Terik.[17]

Geschichte

(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Alte Ziegelfabrik in Fatumeta

Am 8. Dezember 1975 exekutierten indonesische Soldaten, während der Invasion Dilis 17 Osttimoresen in Ailoklaran am Maloa.[18]

Am 29. Mai 1997 fanden Wahlen statt, bei denen Vertreter Osttimors für das indonesische Parlament gewählt werden sollten. Im Umfeld kam es landesweit zu mehreren Attacken auf die indonesische Besatzungsmacht und ihre Unterstützer. In Bairro Pite gaben sich 14 Jugendliche an der Wache der mobilen Polizeibrigade (Brimob) am 28. Mai als Wähler aus und eröffneten plötzlich das Feuer. Fünf Polizisten wurden verwundet, von den Angreifern starben fünf. Mehrere Widerstandskämpfer wurden verhaftet.[19]

Während der Unruhen in Osttimor 2006 mussten viele Familien auch in Bairro Pite aus ihrem Heim fliehen.[20]

Politik

1997 wurde der spätere Staatssekretär für Fischerei Eduardo de Carvalho Chefe de Suco von Bairro Pite.

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde João Baptista da Costa Belo zum Chefe de Suco gewählt[21] und 2009 und 2016 in seinem Amt bestätigt.[22][23]

Commons: Bairro Pite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  2. a b Direcção-Geral de Estatística:Ergebnisse der Volkszählung von 2015 (Memento desOriginals vom 23. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.tl, abgerufen am 23. November 2016.
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  5. a b Direcção-Geral de Estatística:Atlas der Gemeinde Dili (Memento desOriginals vom 17. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.tl, abgerufen am 21. Dezember 2020.
  6. Timor-Leste: Poverty in a Young Nation (Memento vom 25. Dezember 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  7. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  8. Direcção-Geral de Estatística:DILI EM NÚMEROS 2016 (Memento desOriginals vom 4. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.tl, S. 3, abgerufen am 8. März 2019.
  9. Geoffrey Hull:The placenames of East Timor, in: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, (Memento vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) abgerufen am 28. September 2014.
  10. Vincent Paunovic: Crocodiles: The deadly totems of Timor-Leste, Radio New Zealand, 3. Mai 2018, abgerufen am 3. Mai 2018.
  11. Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
  12. Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 449 kB)
  13. Stadtplan von Dili (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB)
  14. Website Instituto Filosofia e Teologia Dom Jaime Garcia Goulart (ISFIT)
  15. The Carmelites Australia and East Timor:Dili (Memento vom 25. Januar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 3. November 2013
  16. STL:Profile, Juli 2012 (Memento desOriginals vom 25. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/suara-timor-lorosae.com, abgerufen am 4. Juli 2017.
  17. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Bairro Pite (tetum; PDF; 8,1 MB)
  18. „Chega!“: „Chapter 7.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances“, Executions in Ailok Laran, 8 December 1975, S. 45–46.
  19. (INDONESIA-L) HRW/ASIA - East Timor Guerrilla Attacks : East Timor Guerrilla Attacks vom 4. Juni 1997 (Memento vom 19. September 2006 im Internet Archive)
  20. Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: IDPs Areas of Origin (Dili) - Tasitolu F-FDTL Transitional Shelter, Based on Information from the Government’s Hamutuk Hari’i Futuru Registration Database as of 16 October 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.unhcr.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)
  21. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  22. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  23. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bairro Pite suco.png
Landkarte des Sucos Bairro Pite
2Bairro Pite 2017-12-06.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Bairro Pite after flooding
Präsidentenpalast 17-05-2015.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Präsidentenpalast Osttimors in Dili
Fatumeta, Dili - Fabrica de Tijolos de Barro.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Ziegelfabrik in Fatumeta, Dili