Bahnstrecke Weesen–Linthal

Ziegelbrücke–/Weesen–Linthal
Glarner Sprinter im Jahr 2009 zwischen
Linthal Braunwaldbahn und Rüti GL
Die Verbindung von Ziegelbrücke nach Näfels-Mollis der
VSB führte über Weesen, die der NOB erfolgt direkt.
Streckennummer (BAV):736
Fahrplanfeld:736
Streckenlänge:27,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:110[1] km/h
von Rapperswil S 6
Linksufrige Zürichseebahn S 25
57.15Ziegelbrücke 425 m ü. M.
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon eABZq+r.svg
nach Sargans
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
alte Trasse bis 1931
BSicon .svgBSicon hKRZWae.svgBSicon exSTR.svg
Obere Linthkanalbrücke (56 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon exSTR.svg
58.91Nieder- und Oberurnen 428 m ü. M.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
Weesen 428 m ü. M.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exhKRZWae.svg
Linthkanal
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon xKRZxl.svg
nach Sargans
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
61.65Näfels-Mollis 438 m ü. M.
65.63Netstal 458 m ü. M.
68.60Glarus 472 m ü. M.
Linthbrücke Ennenda (54 m)
69.49Ennenda 478 m ü. M.
Linthbrücke Mühlefuhr (48 m)
72.27Mitlödi 503 m ü. M.
Linthbrücke Däniberg (48 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon exKBHFa.svg
73.82Schwanden Endpunkt S 6 521 m ü. M..
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTRl.svg
ehem. Sernftalbahn nach Elm
Linthbrücke Schwanden (93 m)
75.78Nidfurn-Haslen 540 m ü. M.
77.38Leuggelbach 554 m ü. M.
78.69Luchsingen-Hätzingen 568 m ü. M.
Linthbrücke Diesbach (36 m)
81.25Diesbach-Betschwanden 597 m ü. M.
Erlenruns-Tunnel (45 m)
82.89Rüti GL 625 m ü. M.
Linthbrücke Rüti (40 m)
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon FUNI.svg
Linthal Braunwaldbahn 644 m ü. M.
Anschluss Braunwaldbahn
84.45Linthal Endpunkt S 25 648 m ü. M.

Die Bahnstrecke Weesen–Linthal bzw. Ziegelbrücke–Linthal, auch als Glarnerlinie bezeichnet, wurde in zwei Etappen und von zwei Bahngesellschaften erbaut. Die Strecke von Weesen über Näfels-Mollis nach Glarus wurde am 15. Februar 1859 von den Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) eröffnet. Die Eröffnung erfolge zusammen mit der Strecke RütiRapperswil–Weesen. Die Strecke von Glarus über Schwanden nach Linthal wurde am 1. Juni 1879 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnet.

Am 20. September 1875 erreichte von Ziegelbrücke herkommend die Linksufrige Zürichseebahn den Bahnhof Näfels-Mollis, den die Schweizerische Nordostbahn erbaut hatte. Diese Strecke leitete einen Grossteil des Verkehrs zwischen Weesen und Näfels-Mollis auf sich um, so dass die alte Streckenführung unrentabel wurde. Deshalb wurde die Strecke per 1. Januar 1931 von den SBB stillgelegt und später abgebaut. Der Bahnhof Weesen wurde anlässlich der Eröffnung der Doppelspurstrecke am 18. Mai 1969 verlegt.

In Schwanden bestand zwischen dem 7. August 1905 und dem 31. Mai 1969 Anschluss an die schmalspurige Sernftalbahn.

Die Strecke wurde am 15. Mai 1933 mit 15'000 Volt bei einer Frequenz von 1623Hertz elektrifiziert.

Bahnhöfe

Bahnhof von Glarus, erbaut nach Plänen von Karl August Hiller

Anfänglich besassen alle Stationen neben dem Streckengleis mindestens ein Stumpengleis (nur auf einer Seite eine Weiche). Einzig Leuggelbach war schon immer eine Haltestelle. Ebenfalls als Haltestelle wurde Linthal Braunwaldbahn angelegt. Diese konnte auf den Fahrplanwechsel am 23. Mai 1982, der zugleich die Einführung des Taktfahrplanes war, eröffnet werden.[2] Diese neue Haltestelle befindet sich unmittelbar neben der Talstation der Braunwaldbahn, was das Umsteigen von der Bahn auf die Standseilbahn nach Braunwald vereinfacht.

Station Rüti GL

In Ennenda, Mitlödi und Rüti wurden keine Kreuzungen geplant, da diese wegen der Stumpengleise nur mit grossem Aufwand möglich gewesen wären.

Bahnhof Netstal mit nur einem 55 cm hohen Perron

In Glarus wurde ein Depot eingerichtet, mit zwei Lokomotivschuppen und Drehscheibe. Der Bahnhof Glarus wurde in den Jahren 2016 und 2017 umfassend saniert, neu ist das Gleis 2 über eine Unterführung erreichbar und die Lokschuppen wurden renoviert. Sie können jedoch nicht mehr zur Abstellung von Zügen genutzt werden, da die Gleise entfernt wurden. Das ehemalige Depot Glarus wurde durch das Depot Ziegelbrücke ersetzt.

Die bedienten Stationen Nidfurn-Haslen und Rüti wurden per 2. Juni 1984 in unbesetzte Haltestellen umgewandelt. Die Station Mitlödi folgte per Fahrplanwechsel 1985.[3]

Bis auf die Gleisanlagen in Schwanden wurden Ende der 1990er und Anfang der 2000er alle Weichen und zusätzlichen Gleisanlagen zwischen Glarus und Linthal ausgebaut. Zwischen Glarus und Linthal besteht heute nur noch ein Streckengleis. Die letzten verbliebenen Bahnhöfe mit Kreuzungsmöglichkeit sind Nieder- und Oberurnen, Glarus, Schwanden oder Linthal. Eine Zugkreuzung in Näfels-Mollis oder Netstal ist möglich und wird im Störungsfall auch genutzt, beide Bahnhöfe verfügen jedoch nur über jeweils einen regulären 55 cm hohen Perron, das Ein- und Aussteigenlassen von Fahrgästen wäre somit nur bei einem der kreuzenden Züge möglich. Aktuell (Stand April 2018) verfügt der Bahnhof Netstal über ein altes, nicht den Normen entsprechendes Perron am Gleis 2, die Nutzung dieses Perrons im Störungsfall wäre nicht ausgeschlossen, jedoch an besondere Bestimmungen geknüpft.

Betrieb

Die Strecke wird stündlich von der S 25 der S-Bahn Zürich bedient. Sie löste im Juni 2014 den Glarner Sprinter ab und bedient alle Stationen auf dieser Strecke sowie Siebnen-Wangen, Lachen, Pfäffikon SZ, Wädenswil und Zürich HB. Damit besteht erstmals ein Stundentakt nach Zürich. Daneben bedient die S 6 der S-Bahn St. Gallen die Strecke Ziegelbrücke – Schwanden ebenfalls stündlich, woraus sich ein Halbstundentakt ergibt.[4]

Pläne zur Verlängerung

Eine Verlängerung der Strecke nach Süden bis Biasca im Kanton Tessin mit Anschluss an die Gotthardbahn in Richtung Chiasso wurde bereits um 1900 angedacht. 1963 gab das Schweizerische Aktionskomitee pro Tödi-Greina-Bahn, dem Vertreter mehrerer Kantonsregierungen angehörten, ein Gutachten in Auftrag, um die mögliche Wirtschaftlichkeit einer Tödi-Greina-Bahn zu prüfen. Die Planungen wurden dann aber nicht weiterverfolgt.

Literatur

  • Hans Karl Pfyffer: Bahnen in der Region Glarnerland und Walensee. Minirex, 2004, ISBN 978-3-907014-20-2.
  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.

Einzelnachweise

  1. OpenRailwayMap, 8. März 2021
  2. Neuersbote für das Glarner Hinterland 1982, Seite 35
  3. Neuersbote für das Glarner Hinterland 1984, Seite 138
  4. 736 Ziegelbrücke – Linthal. In: Offizielles Kursbuch, Fahrplanjahr 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Glarus-Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
SBB RBDe 560 «Domino» bei Linthal.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
SBB RBDe 560 «Domino» als Glarner Sprinter zwischen Linthal Braunwaldbahn und Rüti GL
Bahnhof.netstal.jpg
Autor/Urheber: Fcbasel1989, Lizenz: CC BY-SA 3.0
railway station of netstal
Bahnstrecke Ziegelbrücke-Näfels 1900 Karte.png
Autor/Urheber: Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Lizenz: Attribution-Swisstopo
Bahnstrecke Ziegelbrücke–Näfels
Ausschnitt aus der Landeskarte 1 : 25 000
BSicon xKRZxl.svg
Ex KReuZung mit ex Abzweig nach links
Rüti GL railway station.jpg
Autor/Urheber: Mac4Me, Lizenz: CC0
Rüti GL railway station in Glarus Süd, Switzerland.