Bahnstrecke Pirna–Herrenleite

Abzw Pirna-Copitz–Herrenleite
Strecke der Bahnstrecke Pirna–Herrenleite
Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902
Streckennummer:6602; sä. PH
Kursbuchstrecke:-
Streckenlänge:4,825 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:25 
Minimaler Radius:180 m
Strecke – geradeaus
von Pirna
   
0,000Abzw Pirna-Copitz 136 m
   
nach Kamenz (Sachs)
   
0,800Anst Chemische Werke Zimmermann
   
0,990Pirna-Copitz 156 m
   
0,954Anst Eisenwerk Copitz / Edelstahlwerke Schmees GmbH
   
1,011Anst Sägewerk Hantzsch & Co.
   
1,164Anst VEB Minol
   
1,820Mockethal 156 m
   
1,943Anst Getreidewirtschaft Pirna
   
2,765Anst Steinbruch Förster / NVA Tanklager
   
3,534Anst Steinbruch Förster / NVA / Bundeswehrdepot
   
3,783Anst Steinbruch Karsch / NVA / Bundeswehrdepot
   
4,640Anst Mineralölwerk Herrenleite / NVA / Bundeswehr
   
4,825Streckenende197 m

Die Bahnstrecke Pirna–Herrenleite war eine nur dem Güterverkehr dienende Nebenbahn in Sachsen. Sie begann in Pirna am Kilometer 44,504 der Bahnstrecke Kamenz–Pirna und führte nach den Steinbrüchen in der Herrenleite. Die Strecke wurde 1998 stillgelegt.

Geschichte

In der Herrenleite wird schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Sandstein abgebaut, der sich durch besondere Festigkeit und Wetterbeständigkeit auszeichnet. Im Januar 1900 richteten die Anliegergemeinden eine Petition an den sächsischen Landtag, um eine Industriebahn von Copitz ausgehend durch die Herrenleite nach Dorf Wehlen zu bauen. Da die vorgesehene Strecke ein rentables Verkehrsaufkommen versprach, wurde die Strecke schließlich vom sächsischen Landtag als normalspurige Industriebahn bewilligt.

(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
stillgelegte Strecke in Mockethal (2010)

Am 2. Januar 1906 begannen die Bauarbeiten, die nach einem Jahr abgeschlossen waren. Außer der Verlegung des Baches im Talgrund waren keine größeren Erdarbeiten und auch keine Kunstbauten nötig. Am 20. März 1907 wurde die neue Strecke in Betrieb genommen. Öffentlicher Ladeverkehr fand allerdings nur bis zur Ladestelle Mockethal statt.

Ab August 1944 wurden in der Herrenleite unter dem Decknamen „Carnallit“ Anlagen zur Benzin-Destillation aufgebaut. Das dafür nötige Erdöl wurde während des Zweiten Weltkrieges aus Zistersdorf in Österreich mit Kesselwagen angeliefert. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Anlagen als VEB Mineralölwerk Herrenleite noch in Betrieb.

Ab 1964 übernahm die Nationale Volksarmee das Gelände und nutzte es hauptsächlich als Treibstoff- und Öllager. Im Laufe der Zeit wurde es jedoch wichtiger, Tanktechnik der Luftstreitkräfte bzw. -verteidigung instand zu setzen, und die NVA nutzte es für die Herstellung von Frostschutzmitteln weiter. Für die Abfuhr von Sandsteinen besaß die Strecke in der Folge keine Bedeutung mehr, zumal die meisten Steinbrüche mittlerweile stillgelegt waren.

Auch nach der politischen Wende im Osten Deutschlands 1989 blieb die Strecke als Anschlussbahn zum nunmehrigen Depot der Bundeswehr in Betrieb.

(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Blick auf das Areal des Feldbahnmuseums (2010)

Am 9. September 1996 erhielt die Strecke den Status eines Nebengleises des Bahnhof Pirna. Reguläre Zugfahrten fanden zu diesem Zeitpunkt nicht mehr statt. 1998 wurde die Abzweigweiche aus der Strecke Kamenz–Pirna ausgebaut. Eine letzte außergewöhnliche Zugfahrt erlebte die Strecke zwei Jahre zuvor, als ein Schienenbus die damals noch nicht zugewachsenen Gleise befuhr. Im Jahr 2005 wurden die Gleisanlagen zwischen Kilometer 0,15 und 1,58 abgebaut.

Der Verein Historische Feldbahn Dresden hat das noch vorhandene Gleis samt Gelände zwischen Kilometer 2,1 und dem Streckenende in der Herrenleite übernommen und will es als Zubringer zum neu entstandenen Feldbahnmuseum nutzen. Zurzeit finden anlässlich größerer Veranstaltungen darauf Draisinenfahrten mit Gastfahrzeugen statt. Perspektivisch ist die Umspurung auf 600 mm vorgesehen.[1] Zu sehen gibt es dort Lokomotiven und Wagen in unterschiedlichen Spurweiten die in der Hauptsache zum Transport von Baustoffen wie Ton, Kies, Ziegel genutzt wurden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Strecke Richtung Mockethal. Abgerufen am 14. Dezember 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mockethal - Blick auf die stillgelegte Eisenbahnstrecke Pirna - Herrenleite - geograph.org.uk - 9280.jpg
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Mockethal: Blick auf die stillgelegte Eisenbahnstrecke Pirna - Herrenleite
BSicon exABZg+nr.svg
Unused junction with siding from right
Herrenleite - Blick auf das Areal des Feldbahnmuseums - geograph.org.uk - 9281.jpg
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Herrenleite: Blick auf das Areal des Feldbahnmuseums
BSicon exABZg+nl.svg
Unused junction with siding from left
BSicon exABZgnl.svg
Unused junction with siding to left
Streckenkarte Pirna-Herrenleite.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. Sächsische Staatseisenbahnen

, Lizenz: PD-alt-100

Streckenkarte der Bahnstrecke Pirna–Herrenleite